Islam, Islamfeindlichkeit und Islamismus
Hilfen für die pädagogische Praxis
Islam und Muslime gehören zu Deutschland. Aber welche Bedeutung hat Religion eigentlich für Muslime/innen? Was heißt „halal“ und „haram“? Wie lässt sich mit Jugendlichen darüber sprechen? Und: Wie unterscheide ich zwischen Provokation und einer möglichen salafistischen Ideologisierung? Das sind Fragen, die sich vielen Pädagogen/innen täglich stellen. In der Fortbildung geht es daher um Religiosität und Identitäten von Muslimen/innen in Deutschland, um Islamfeindlichkeit sowie um Islamismus und Dschihadismus.
Ziele der Fortbildung sind:
- Lebenswelten von Jugendlichen und Ausdrucksformen muslimischer Religiositäten kennenzulernen
- für Diskriminierungserfahrungen zu sensibilisieren
- Handlungskompetenzen von Pädagogen/innen zu fördern und
- Optionen zur Prävention religiös begründeter Radikalisierung aufzuzeigen
In Kooperation mit ufuq Bayern
Workshop: 3 Std.
kostenlos
Die maximale Teilnehmerzahl bei Workshops liegt bei 20 Personen.