Tagungsbeiträge der Landesfachtagungen 2005/2006
Tagungsbeiträge Landesfachtagung 2005
- Hans Bebermeier: Brauchen wir eine Didaktik für den Übergang von der Primarstufe in die Sekundarstufe?
- Prof. Dr. Jean-Pol Martin: Lernen durch Lehren – eine besondere Methode
- Angelika Ixmeier: Lesen und Schreiben haben unterstützende Funktion im Englischunterricht in der GS
- Maryse Santellani: Grundschule Französisch: Vive le sport
- Dr. Werner Kieweg:Lerntechniken und Lernstrategien in der Hauptschule – überall gefordert und (fast) nirgendwo realisiert
- Dr. Heiner Böttger: Lern- und Arbeitstechniken für den Englischunterricht in der Grundschule
- Nicole Imbert: Virtuelle Begegnung im Französischunterricht der GS
- Christine Meunzel, Gerhard Eichner: Lernen an Stationen am Beispiel Wortschatzarbeit
- Sonja Sonnauer Portfolio – Was ist das eigentlich?
Tagungsbeiträge Landesfachtagung 2006
- Dr. Werner Kieweg: Kommunikative Grammatikübungen– ein Widerspruch oder ein sinnvolles Übungskonzept?
- Ilona Lehnert – Adler: Practical examples for encouraging listening and speaking in the primary school
- Dr. Robert Parr: Pronunciation at primary level
- Gesprächsrunde: Die KdLp als Bestandteil eines Gesamtkonzepts des Fremdsprachenunterrichts für die Primar- und Sekundarstufe
- Prof. Dr. Heiner Böttger: Standards für den Englischunterricht
- Patricia Huber: Don` t be afraid of grammar
- Susanne Schurig, Elin/ Tina Kresse: That`s it – spielend Vokabeln lernen im EU der GS
- Wolfgang Hamm: Mediation – mehr als Übersetzen
- Gabi Krista: Picture based communication
- Brigitte Jonen Dittmar: Lernstandsermittlung und Selbsteinschätzung im Grundschulenglisch
- How to enjoy text production(Kathrin Wasmeier, FBin)
- Michael Meisenzahl: Forms and functions
- Frank Wessel: Mit Bilderbüchern und Geschichten den Englischunterricht in der GS gestalten