BLLV-Medienschau
- 26.1.2023 Süddeutsche Zeitung: Erwartungen an die Lehrer senken
Simone Fleischmann: "Lehrkräfte können momentan die Ansprüche, die an sie gestellt werden, nicht erfüllen."
» zum Artikel auf bllv.de - 26.1.2023
Fränkischer Tag: Gendern an Schulen: Unsinn oder dringend nötig? (kostenpflichtig)
Dr. Fritz Schäffer: Es sollte den Schülern selbst überlassen sein, ob sie genderneutrale Sprache verwenden möchten oder nicht. Das Thema sollte im Unterricht behandelt werden, um Vorbehalte auszuräumen. Sprachwandel ist normal, Widerstände auch, daher sollte man möglichst unaufgeregt damit umgehen: "Weder vorschreiben noch sanktionieren". - 20.1.2023 BR24: Abwerben von Lehrern: Experten sehen Söders Pläne skeptisch
Gerd Nitschke: "Ein österreichischer Lehrer darf als EU-Lehrer in Bayern unterrichten. Wenn aber jemand aus Sachsen kommt, muss er die Lehramtsbefähigung nachweisen oder muss eventuell noch mal studieren, weil irgendein Fach fehlt."
» zum Artikel auf bllv.de - 20.1.2023
BR24: Lehrerverband warnt: "Werden Kinder auf Bildungsweg verlieren"
Simone Fleischmann: "Es braucht eine tiefgründige, breite Debatte, was Schule leisten und sich dafür dann an den Schulen ändern muss."
» zum Artikel auf bllv.de - 20.1.2023
Bayerische Staatszeitung: Die stille KI-Revolution: ChatGPT stellt die Welt vor Herausforderungen
Simone Fleischmann: "Kinder sollen künftig verstärkt recherchieren und Ergebnisse auf ihre Plausibilität hin prüfen. Um die Lehrkräfte auf die KI-Welle darauf vorzubereiten, braucht es aber bald Fortbildungen. Auch die Lehramtsausbildung an den Universitäten muss angepasst werden. Die Politik ist gefordert."
» zum Artikel auf bllv.de - 20.1.2023
ZEIT online: Lehrkräftemangel: Freie Wähler wollen Ausbildung reformieren - 19.1.2023
Süddeutsche Zeitung: Lehrermangel: Warum Bayerns Politiker plötzlich über Bildung reden wollen
Simone Fleischmann: "Wir wollen jede Bühne nutzen, um Bildung in den Mittelpunkt der Gesellschaft zu stellen"
» zum Artikel auf bllv.de - 18.1.2023
SAT1 Bayern: Personalmangel an den Schulen: Was ändert sich in Bayern?
Simone Fleischmann: "Nur ein Viertel der Kinder in der vierten Klasse erfüllt die Mindeststandards. Das heißt, die können nicht richtig lesen und richtig schreiben. Die Erkenntnis des Ministerpräsidenten, dass wir mehr Lehrerinnen und Lehrer brauchen – ja prima! Früher hat man’s geleugnet, jetzt gibt man’s zu. Jetzt müssten wir schauen: 4.000, 6.000, 8.000 fallen im September nicht vom Baum."
» zum Artikel auf bllv.de - 18.1.2023
BR24: Deutsches Schulbarometer: Daran fehlt es in den Schulen
Simone Fleischmann: "Die Schulleitungen kommen kaum mehr zu ihren Kernaufgaben, nämlich die Begleitung der Lehrerinnen und Lehrer, der Schüler und Eltern im Rahmen der Schulentwicklung." "Mehr Kinder brauchen mehr Unterricht. Und mehr Unterricht braucht mehr Lehrer. Leider geht diese Formel nicht auf, weil wir mehr Kinder haben, mehr Herausforderungen, aber immer weniger Lehrerinnen und Lehrer. Und ich weiß nicht, wie der Staat sich vorstellt, wie man diesen Gap schließen will."
» zum Artikel auf bllv.de - 17.1.2023
Traunsteiner Tagblatt: Kultusminister Piazolo hat Neukirchen zu einer "Sport-Grundschule" ernannt - 9.1.2023
BR24: Wütend, traurig, verschlossen: Kinder unter psychischem Druck
Michael Hoderlein-Rein: "Wie nimmt man aufeinander Rücksicht, wie setzt man sich durch, wie steckt man auch mal zurück, wie geht man auch mit Frust um? All das müssen viele Kinder, gerade die jetzige Erstklässler-Generation, noch lernen. Bevor es überhaupt erst ans Lernen von Lesen, Schreiben und Rechnen gehe, müssen die Kinder fitgemacht werden für den Schulalltag. Das braucht Zeit."
» zum Artikel auf bllv.de - 20.12.2022
Süddeutsche Zeitung: "Gesundheit: Bayern schnieft und hustet"
Simone Fleischmann: "Diese Situation gab es so noch nie. Zudem haben wir eklatanten Lehrermangel. Die meisten Schulleiter haben Angst vor der Zeit nach den Weihnachtsferien, weil es da immer besonders viele Krankheitsfälle gibt." - 15.12.2022
Die ZEIT: "Grundschulen: Kommt der Drill zurück?"
Simone Fleischmann: "Es darf jetzt auf keinen Fall heißen: ‚Schluss mit Projekten, Freiarbeit oder dem Firlefanz vom Stationenlernen‘. Nein, die Methodenvielfalt macht’s!“"
» zum Artikel auf bllv.de - 15.21.2022
Nürnberger Nachrichten: "Neue Pädagogen braucht das Land: Muss das Lehramtsstudium reformiert werden?"
» zum Artikel auf bllv.de - 8.12.2022
BR24: "Förderschule vor Aus: Eltern sorgen sich um Zukunft ihrer Kinder"
Sandra Schäfer: "Beim Förderschwerpunkt sozial-emotional fehlen seit Jahren Plätze. Und in der jetzigen Situation wird der Bedarf noch steigen." - 1.12.2022
BR24: "Digitalisierung an Schulen: Versprechen - und Kritik"
Simone Fleischmann: "Wir brauchen medienkompetente Schülerinnen und Schüler, ja! Aber erst mal brauchen wir die Kinder, die wieder ins Leben richtig zurückkommen, die sich was zutrauen und die auch spüren: ich bin als ganzer Mensch gefragt."
» zum Artikel auf bllv.de