Geldwerte Tipps
Im BLLV-Sozialbrief stellt das Team des BLLV-Sozialreferates regelmäßig Tipps rund ums Wohnen, den Verkehr, die Finanzen und die Gesundheit zusamment, mit denen Sie bares Geld sparen und sich Ihre Rechte sichern können.
BLLV-Sozialbrief 1/2021
Schwerpunkt-Thema: Ausführlicher Bericht über das neue Internet-Angebot des
Gesundheitsministeriums mit dem Titel „gesund.bund.de“. Des Weiteren finden Sie drei Beiträge über das wichtige Thema Organspende und eine Information über die richtige Maskemehr...
BLLV-Sozialbrief 4/2020
Schwerpunkt-Thema "Bewegung im Alter": Älter werden in Balance. Dann informiert die Bundesarbeitsgemeinschaft der Seniorenorganisationen e.V. (BAGSO) über die Wichtigkeit eines Medikationsplans. Und aus aktuellem Anlass möchte ich Sie informieren,mehr...
BLLV-Sozialbrief 3/2020
Schwerpunkt-Themen: Sicherheit für Senioren, richtiges Verhalten bei Straftaten im Internet und die CoronaWarnApp
BLLV-Sozialbrief 2/2020
Schwerpunkt-Thema: Gesunde Ernährung - ein Gastbeitrag der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) e.V. Die unabhängige wissenschaftliche deutsche Fachgesellschaft befasst sich seit Jahren mit der Thematik und hat ihre Ergebnisse in 10 praxisnahemehr...
BLLV-Sozialbrief 1/2020
Schwerpunkt-Themen: Bedeutung von Lernen und Bildung im Alter, Urteil des Bundesfinanzhofs zur Nachversteuerung bei einer Erbschaft und die Möglichkeit Urlaubsansprüche zu vererben. Außerdem gibt es wieder einen heiteren Beitrag inmehr...
BLLV-Sozialbrief 3/2019
Schwerpunkt-Thema "Erben": Tipps zum Erben mit Informationen zu möglichen Schulden und Steuerersparnissen sowie zur Möglichkeit des "Nießbrauchs". Zusätzlich informieren wir Sie über die VBE-Seniorenreise 2020 nach Usbekistan, die wieder an Osternmehr...
BLLV-Sozialbrief 2/2019
Sonderausgabe "Letzter Wille": Es geht um die Möglichkeit ein Testament im Nachhinein zu ändern und um das sogenannte Berliner Testament. In zwei weiteren Themen geht es um Hilfen vom Staat, und zwar einerseits bei vermieteten Immobilien, undmehr...
BLLV-Sozialbrief 1/2019
Sonderausgabe "Abänderung des Versorgungsausgleichs": Es geht um die Möglichkeit, wie man diese Entscheidung, die in der Regel lebenslang gilt, unter bestimmten Umständen doch ändern kann. Viele Geschiedene müssen selbst nach dem Tod des ehemaligenmehr...
BLLV-Sozialbrief 3/2018
Sonderausgabe "Finanztipps": Es geht um Hausratversicherung, Erbschaftssteuer und Grabsanierung. Ein weiteres Hauptthema ist der Artikel über notwendige Versicherungen im Ruhestand.Außerdem erfahren Sie Neues vom Rechtsschutz für Mitglieder undmehr...
BLLV-Sozialbrief 2/2018
Sonderausgabe "Absetzbarkeit von Pflegekosten": Pflegende Angehörige müssen einiges stemmen, nicht nur in physischer und psychischer Hinsicht, sondern auch in Bezug auf finanzielle Belastungen. Manches kann aber von der Steuer abgesetzt werden.
BLLV-Sozialbrief 1/2018
KFZ-Versicherung: Wer hat sich nicht schon geärgert, dass fast jedes Jahr die Beiträge zur KFZ-Versicherung steigen! Doch dagegen kann man etwas tun. Und: Eine Mitgliedschaft im BLLV zahlt sich auch finanziell aus. Bezirkssozialreferent Arthurmehr...
BLLV-Sozialbrief 4/2017
SPEZIAL VOSORGE - Die Herbstausgabe des BLLV-Sozialbriefs widmet sich dem Schwerpunkt „Vorsorgen“ und hält Informationen rund um die „Vorsorgevollmacht“ und die „Patientenverfügung“ bereit. Außerdem: Wie man den digitalen Nachlass regelt, Beispielmehr...
BLLV-Sozialbrief 3/2017
HÄUSLICHE PFLEGE - Was tun, wenn die Pflegeversicherung medizinische Hilfsmittel verweigert? Wo bekomme ich Zuschüsse für pflegebedingte Umbauten? Außerdem: Begutachtung im Pflegefall, Informationen der Bundesarbeitsgemeinschaft dermehr...
BLLV-Sozialbrief 2/2017
Gewerbsmäßig organisierte Betrugsstraftaten aus türkischen Call-Centern zum Nachteil älterer Menschen. Deshalb befasst sich dieser Sozialbrief in zwei Beiträgen mit dieser Problematik. Außerdem: Handynutzung im Ausland und absetzbaremehr...
BLLV-Sozialbrief 1/2017
PFLEGE - Seit Januar 2017 gilt das neue Pflegestärkungsgesetz II. Die wichtigsten Änderungen erklärt der neue BLLV-Szialbrief. Weitere Themen: Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung, Hilfen für Pflegebedürftige, Reform des Betreuungsrechts und einmehr...