Globales Lernen

Aktuelle Themen


Links zum Thema

1. Hintergrundinformationen – für Sie oder auch für ältere Schüler

In der BR-Mediathek zum Thema Nachhaltigkeit steht Ihnen eine Fülle an Beiträgen zur Verfügung – von Aspekten des persönlichen Alltags bis hin zur globalen Perspektive. https://www.br.de/mediathek/rubriken/themenseite-nachhaltigkeit-100

Informieren Sie sich über Fakten, Hintergründe und Projekte zu allen umweltpolitischen Themen auf der Themenseite des Bund Naturschutz in Bayern e. V.: https://www.bund-naturschutz.de/themen.html

Auf dieser Online-Plattform finden Sie vor allem Neuigkeiten und Ratgeber-Artikel zu den Themen Nachhaltigkeit und nachhaltiger Konsum. >> https://utopia.de/

Vor allem bei der „konventionellen“ Produktion von Lebensmitteln entstehen enorme Kosten, die nicht im Ladenpreis enthalten sind: Umweltbelastungen müssen fast immer von der Allgemeinheit ertragen und – sofern überhaupt möglich – beseitigt werden.

Kurzfassung: https://www.tollwood.de/wp-content/uploads/2018/09/studie_how_much_is_the_dish_zusammenfassung-1.pdf

Langfassung: https://www.tollwood.de/wp-content/uploads/2018/09/20180914_how_much_is_the_dish_-_was_kosten_uns_lebensmittel_langfassungfinal-2.pdf

Website: https://www.tollwood.de/presse/how-much-is-the-dish-was-kosten-uns-lebensmittel-wirklich/

Die Zusammenfassung einer Studie zu Folgen industrieller Massentierhaltung finden Sie hier: https://www.tollwood.de/presse/pressekonferenz-15-09-2016/

Wie wollen wir als Gesellschaft leben? Jeder für sich gegen alle? Oder mit einem gemeinsamen Ganzen im Blick? Wie sieht das aus? Soll es immer mehr sein – oder immer besser? Welchen Werten folgen wir? Ein Gespräch mit Andrea Behm (Gemeinwohl-Ökonomie Bayern e.V.), Prof. Marcel Fratzscher (Präsident des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung DIW) und ALEXA (Sprach-Assistentin)

Podcast: https://www.br.de/radio/bayern2/sendungen/dossier-politik/kapitalismus-verantwortung-wirtschaften-100.html

Zahlen, Fakten und Studien zu „Fairtrade“ und dessen Wirkung finden Sie hier: https://www.fairtrade-deutschland.de/was-ist-fairtrade/wirkung-von-fairtrade.html

2. Hilfreiches für den Unterricht

Das von der UNESCO betreute BNE-Portal bietet ausgesuchte Lehr- und Lernmaterialien zu Bildung für nachhaltige Entwicklung und weitere Datenbanken, die solche Materialien anbieten. Über eine praktische Filterfunktion können Sie Ihre Suche steuern und gezielt nach Materialien suchen.Das BNE-Portal bietet ausgesuchte Lehr- und Lernmaterialien zu Bildung für nachhaltige Entwicklung und weitere Datenbanken, die solche Materialien anbieten. Über eine praktische Filterfunktion können Sie Ihre Suche steuern und gezielt nach Materialien zum Thema Nachhaltiges Wirtschaftswachstum/Arbeit suchen. >> Hier geht's zu den Lehr- und Lernmaterialien

 

Das ISB hat wichtige Informationen und Links zu den Bereichen Umweltbildung und Globales Lernen zusammengestellt. Zu jedem Nachhaltigkeitsziel der UNO finden Sie dort auch Unterrichtsbeispiele und Materialien. >> www.bne.bayern.de

Das Qualitätssiegel „Umweltbildung Bayern“ zeichnet qualifizierte externe Anbieter in den Bereichen Umweltbildung und BNE aus. Dazu zählen die „Umweltstationen“, aber auch Vereine und Freiberufler. Anbieter in Ihrer Nähe finden Sie auf dieser Karte: https://www.umweltbildung.bayern.de/qualitaetssiegel/index.htm

Auf dieser Karte sehen Sie nur die bayerischen Umweltstationen: https://www.umweltbildung.bayern.de/umweltstationen/index.htm

Kostenlose Bildungsmaterialien von Greenpeace: https://www.greenpeace.de/bildungsmaterialien

"Heiße Zeiten" - Das Material eignet sich sowohl als Einstiegsinformation für Lehrkräfte zum Themenkomplex Klimawandel als auch als Arbeitsmaterial für Schüler*innen ab Klasse 9: https://www.greenpeace.de/sites/www.greenpeace.de/files/gpbm_bildungsmaterial_heisse_zeiten.pdf 

Wie verändern wir mit unserem Konsum die Welt? Was bedeutet nachhaltiges Wirtschaften? Und wie können wir positive Spuren hinterlassen? Bei Konsumspuren nutzen die Schüler*innen ihre Smartphones, um Neues zu lernen, ihr eigenes Konsumverhalten zu reflektieren und Ideen zu entwickeln, wie sie selbst mit einfachen, konkreten Handlungsschritten aktiv werden können. >> https://www.greenpeace.de/konsumspuren

Version der App für die Zeit der Schulschließungen: https://www.greenpeace.de/konsumspuren-at-home

Die Initiative „Weltfairsteher“ bietet auf ihrer Seite www.weltfairsteher.de viele verschiedene, sehr ansprechend gestaltete Challenges an, bei denen die Schüler*innen sich über unterschiedlichste Themen informieren und dadurch Punkte für ihre Klasse oder Schule sammeln können. Ziel der Initiative ist es, ein Bewusstsein für die Vorteile nachhaltiger Entwicklung zu schaffen. Dabei geht es darum, Herausforderungen und Lösungsmöglichkeiten in den Bereichen Umwelt, Wirtschaftssystem und soziale Verantwortung aufzuzeigen.

Für Klassenstufen 1-6 und 7-12
Klimawandel und Nachhaltigkeit: Angebote für Schulen
Unterrichtsmaterial, Lehrerfortbildung "Klimawandel macht Schule", Abendvortrag für Eltern und Lehrer, eine Wanderausstellung und der "Klima-Rabe" Egon: Der gemeinnützige Verein WissenLeben e.V. bietet Unterstützung für Schulen im Bereich BNE.
Link

Das Portal Globales Lernen der Eine Welt Internetkonferenz (EWIK) ist nach eigenen Angaben das zentrale deutschsprachige Internetangebot zum Globalen Lernen und zur Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE). https://www.globaleslernen.de/de

Die Datenbank hat etwas andere Schwerpunkte als das „BNE-Portal“ und bietet zahlreiche geprüfte Unterrichtsmaterialien zum kostenlosen Download. Sie können - auch kombiniert – sehr praktisch nach Themen, Ländern, Zielgruppen, Schulfächern und Autor*innen suchen. https://www.globaleslernen.de/de/bildungsmaterialien/alle

Gerhard de Haan, ein Pionier der BNE in Deutschland, hat mit Kollegen 2013 eine Handreichung für nachhaltige Schülerfirmen erarbeitet: https://www.eineweltfueralle.de/uploads/tx_cagmaterialbrowser/Proepsting_Handreichung_Nachhaltige_Schuelerfirmen.pdf

Auf dieser Seite des „Eine Welt Netzwerk Bayern e. V.“ finden Sie Ausleihmöglichkeiten für zahlreiche Materialien für anschauliche Projekte zum Globalen Lernen wie die Themenkoffer „Kakao und Schokolade“, „Fußbälle“ oder „Kinderarbeit“: https://www.eineweltnetzwerkbayern.de/service-publikationen/referenten.shtml#c470

Mitmachen ist ganz einfach: Gut erhaltene Stifte, Scheren, etc. sammeln, an die Initiative „Stifte stiften“ senden und dann gehen die Schulmaterialien nach Afrika, wo sie dringend benötigt werden. >> Weitere Informationen hierzu unter: www.stifte-stiften.de

Die österreichische Plattform bündelt Informationen rund um die Themen der Agenda 2030. Sie gibt vielfältige Anregungen, wie globale Herausforderungen in unterschiedlichen Lehr- und Lernsituationen für alle Altersstufen adressiert werden können.

Die digitale Plattform Bildung2030 ist ein Gemeinschaftsprojekt von BAOBAB, FORUM Umweltbildung, KommEnt, Südwind und Welthaus Graz. Die Umsetzung wird finanziert durch die Österreichische Entwicklungszusammenarbeit und das Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie.

>> https://bildung2030.at/

3. Schulentwicklung

Die Arbeitsgruppe BNE im BLLV begrüßt jede Form nachhaltiger Schulentwicklung im Bereich Nachhaltiger Entwicklung. Jeder Schritt zählt. Die hier aufgeführten Programme können Schulen Anregungen für ihren Weg geben, Netzwerke bieten Austausch und gegenseitige Hilfestellung. Jede Schule entscheidet selbst, welcher Weg für sie der richtige zu ihrem Ziel ist. Es kommt darauf an, was gelebt wird und nicht, ob ein Siegel am Eingang klebt.

Eine Übersicht zu wichtigen Entwicklungsschritten finden Sie hier: https://www.lbv.de/umweltbildung/fuer-schulen/umweltschule-in-europa/

Das vom Landesbund für Vogelschutz (LBV) betreute Programm unterstützt die systematische Schulentwicklung im Sinne der Bildung für nachhaltige Entwicklung.

Das Besondere: Man kann „ganz klein“ anfangen. Entscheidend ist nur, dass die Schritte, die man geht, nachhaltig sind. Kurzfristige Projekte sind deshalb eher nicht gefragt.  

https://www.lbv.de/umweltbildung/fuer-schulen/umweltschule-in-europa/

Diese Karte zeigt die „Umweltschulen“ in Ihrer Nähe:

https://use.lbv.de/karte.html

Landeskoordinatorin Birgit Feldmann stellt in ihrem Blog „Feldmann unterwegs“ verschiedene Umweltschulen in Bayern vor: www.lbv.de/umweltschule

Die UNESCO-Projektschulen setzen BNE systematisch um. In der täglichen Arbeit in der Schule wird versucht, diese Inhalte besonders ins Bewusstsein zu rücken und sich gemeinsam dafür einzusetzen.

Schulen und auch Kindergärten können sich auf den drei Stufen „interessiert“, „mitarbeitend“ und „anerkannt“ in das Netzwerk einklinken. >> https://www.unesco.de/bildung/unesco-projektschulen

Diese Karte zeigt die „anerkannten“ Projektschulen in Ihrer Region: https://www.unesco.de/bildung/unesco-projektschulen/unesco-projektschulen-deutschland#item-19831

Eine Liste der bayerischen Projektschulen aller Stufen finden Sie hier: https://www.unesco.de/liste-projektschulen?state%5B%5D=Bayern

Die Landeskoordinatorin für Bayern, Annabelle Junker, können Sie per E-Mail erreichen: kontakt(at)ups-bayern.de

Die Kampagne „Fairtrade-Schools“ verankert das Thema fairer Handel im Schulalltag und schafft bei Schülerinnen und Schülern ein Bewusstsein für nachhaltige Entwicklung. Sie stärkt eigenständiges Handeln und die Vernetzung von motivierten Akteuren. Getragen wird die Kampagne von TransFair e.V. :https://www.fairtrade-schools.de/kampagne/

Auf dieser Karte finden Sie „Fairtrade Schools“ in Ihrer Nähe: https://www.fairtrade-schools.de/kampagne/fairtrade-schools-karte/

Schule im Aufbruch

Das von BMBF geförderte und von der UNESCO ausgezeichnete Netzwerk bringt Schulen zusammen, die sich auf den Weg machen (wollen), die Nachhaltigkeitsziele der UNO umzusetzen.

https://www.schule-im-aufbruch.de/was-ist-schule-im-aufbruch/

Link zu einem Online-Vortrag von Margret Rasfeld vom 23. April 2020, in dem sie und einige Schüler Impulse und Erfahrungen der Initiative „Schule im Aufbruch“ teilten:  https://vimeo.com/412230600

Gerhard de Haan, ein Pionier der BNE in Deutschland, hat mit Kollegen 2013 eine Handreichung für nachhaltige Schülerfirmen erarbeitet: https://www.eineweltfueralle.de/uploads/tx_cagmaterialbrowser/Proepsting_Handreichung_Nachhaltige_Schuelerfirmen.pdf

Kitas, die Eine-Welt-Themen bzw. Globales Lernen konzeptionell berücksichtigen, können sich um eine Auszeichnung als "Eine Welt-Kita: fair und global" bewerben. Das Team des Eine Welt Netzwerks Bayern e.V. berät Sie gerne bei diesem Prozess. Die Bewerbung kann digital eingereicht werden. >> Zertifizierung zur Eine Welt-Kita (Bayern)

4. Externe Partner, Vernetzung

Auf dieser Seite können Sie gezielt nach externen Partnern und regionalen Netzwerken für Ihre Schule oder Kita suchen: https://www.umweltbildung-bayern.de/netzwerk-karte.html

 

Die Arbeitsgemeinschaft Natur- und Umweltbildung (ANU) ist der Fachverband für Akteure, die in der Umweltbildung und Bildung für nachhaltige Entwicklung engagiert sind. Hier können Sie sich in Fachgruppen oder regionalen „Runden Tischen“ einklinken.

Fachgruppe Schule und Nachhaltigkeit: https://www.umweltbildung-bayern.de/fachgruppe-schule.html

Fachgruppe BNE im Elementarbereich: https://www.umweltbildung-bayern.de/585.html?&cHash=5a61a948fb&netzwerke[id]=110

Den „Runden Tisch“ in Ihrem Bezirk finden Sie hier: https://www.umweltbildung-bayern.de/runde_tische.html

Weitere Informationen