
Nachbericht zum Lehrerbildungskongress des BLLV (mit Video und Bildergalerien)
Das war das Programm des Lehrerbildungskongresses:
Der BLLV-Fachtag „Spielräume nutzen! Lehrerbildung von morgen!“ fand am 02. April 2022 von 10:00 bis 17:30 Uhr in den Räumlichkeiten der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) statt (Adresse: Bildungshaus St. Paul, Dutzendteichstraße 24, 90478 Nürnberg).
Ablauf:
- 09:00-10:00
Empfang & Ankommen - 10:00-10:10
Begrüßung
Monika Faltermeier
Vorsitzende des Jungen BLLV
Nina Pirc
2. Vorsitzende der Studierenden im BLLV - 10:10-10:45
Grußwort
Prof. Dr. Bärbel Kopp
Vizepräsidentin Education der Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg
Lehrstuhl für Grundschulpädagogik und -didaktik mit dem Schwerpunkt Lehren und Lernen
Grußwort
Staatsminister Dr. Florian Hermann, MdL
Leiter der Bayerischen Staatskanzlei
Staatsminister für Bundesangelegenheiten und Medien
in Vertretung des Bayerischen Ministerpräsidenten Dr. Markus Söder
Eröffnung
Simone Fleischmann
Präsidentin des Bayerischen Lehrer- und Lehrerinnenverbands
- 10:45-12:15
Keynote & Diskussion
Was muss die Lehrkraft der Zukunft können? Eine Reise durch das menschliche Gehirn mit Implikationen für das pädagogische Handeln
Dr. Robin J. Malloy
Neuropsychologie der Führung, Kindheit und Entwicklung
- 12:15-12:45
Polit-Talk I: Lehrerbildung der Zukunft - was braucht es jetzt?
Simone Fleischmann im Gespräch mit
Staatsminister Prof. Dr. Michael Piazolo, MdL
Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus
- 12:45-13:30
Walk & Talk: Mittagspause
- 13:00-14:00
Präsentation
Das BLLV Modell der Flexiblen Lehrerbildung
1. und 2. Phase im Fokus
Gudrun Adomat, Leiterin des Kompetenzteams Lehrerbildung
Birgit Dittmer-Glaubig, Leiterin der Abteilung Berufswissenschaft
Monika Faltermeier, Vorsitzende des Jungen BLLV
Nina Pirc, 2. Vorsitzende der Studierenden im BLLV
Barbara Schäfer, Leiterin der Fachgruppe Seminar
Dr. Klaus Wild, Leiter der Fachgruppe Hochschule
- 14:30-16:00
Werkstätten
Gemeinsam Spielräume der Lehrerbildung entdecken und entwickeln
- Persönlichkeitsbildung in der universitären Lehrerbildung (Uni Würzburg) mit Anna-Lena Weber und Anna Pfaller
- Geniale Wissenschaft – selbst erleben. Vermittlung von Wissenschaft an Schülerinnen und Schüler von Mittelschulen (FAU) mit Dr. Mathias Rösch
- Vernetzung der 1. und 2. Phase der Lehrer*innenbildung - nachhaltig, fundiert und innovativ (FAU) mit Dr. Klaus Wild und Heiko Reichert
- Wie kann ein „Praxissemester“ das Lehramtsstudium in Bayern bereichern? mit Hannah Seifert und Laura Teichmann
- Gelungene Zusammenarbeit in der universitären Bildung am Beispiel von Interreligiösität (Uni Augsburg) mit Prof. Dr. Elisabeth Naurath
- Universitäre Ausbildung der (Fach-)Lehrkräfte – Zukunft neu denken mit Brigitte Eisenhut und Dimitri Telent
- Das Neue Referendariat (Akademie Biberkor) mit Dr. Flora Nieß
- 2. Phase: Ohne Coaching geht es nicht! mit Joachim Höhne
- 2. Phase: Ohne Vernetzung geht es nicht! mit Waltraud Ziegler
- 2. Phase: Ohne Persönlichkeit geht es nicht! mit Stefan Waitl
- Spielräume nutzen - auch in der 3. Phase der Lehrerbildung!? mit Birgit Dittmer-Glaubig
- Persönlichkeitsbildung in der universitären Lehrerbildung (Uni Würzburg) mit Anna-Lena Weber und Anna Pfaller
- 16:00-16:30
Walk & Talk: Kaffeepause
- 16:30-17:00
Polit-Talk II:
Lehrerbildung der Zukunft – was braucht es jetzt?
Simone Fleischmann im Gespräch mit:
- Ministerialdirigent Dr. Michael Mihatsch
Abteilungsleiter für den Bereich Universitäten und Hochschulmedizin im Bayerischen Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst
- Vorsitzender Tobias Gotthardt, MdL (Freie Wähler)
Abgeordnete Barbara Regitz, MdL (CSU)
Stv. Vorsitzende Anna Schwamberger, MdL (Grüne)
Stv. Vorsitzender Arif Taşdelen, MdL (SPD)
- Ministerialdirigent Dr. Michael Mihatsch
- 17:00-17:30
Reflexion & Verabschiedung
Prof. Dr. Bärbel Kopp
Vizepräsidentin Education der Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg
Lehrstuhl für Grundschulpädagogik und -didaktik mit dem Schwerpunkt Lehren und Lernen
Simone Fleischmann
Präsidentin des Bayerischen Lehrer- und Lehrerinnenverbands