Der BLLV macht Politik für Pädagogen

Bildungspolitik ist Ländersache. Der BLLV bezieht Position in Fragen der Bildungs- und Lehrerpolitik gegenüber dem Bayerischen Landtag, dem Ministerpräsidenten, den einzelnen Ministerien und anderen Institutionen. Der BLLV ist die Stimme der Pädagogen in Bayern. Nur sie kennen die pädagogische Realität. Deshalb müssen sie gehört werden, wenn über Schule und Bildung diskutiert wird.

Akzente - der politische Kommentar

header-akzente-simone-fleischmann
Der BLLV kennt den Schulalltag aus erster Hand. Verbandspräsidentin Simone Fleischmann bringt dessen Eigenheiten und Ungereimtheiten auf den Punkt: persönlich, pointiert, und wenn es sein muss auch polemisch. ...
Mehr zum Thema

News

Der Bürgerrat Bildung und Lernen im Podcast "Bildung Bitte!"

Die Abschlusskonferenz des Bildungsrats: Veränderung? Ja!

Am 21. und 22. November 2025 findet in Berlin die abschließende Konferenz des Bildungsrats statt. Im begleitenden Podcast spricht BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann über Kinderrechte und Mitbestimmung in der Schule.
weiterlesen

Gewaltprävention – Angebote für Lehrkräfte

Neuer Onlinekurs zur Prävention von Gewalt im öffentlichen Dienst

Gewalt gegen Lehrkräfte ist leider keine Ausnahme mehr. Gemeinsam mit dem BBB bietet das Bayerische Finanzministerium jetzt einen eLearning-Kurs „Mitarbeiterschutz vor Gewalt“ an. Hier erfahren Sie mehr über den neuen Kurs und weitere Angebote.
weiterlesen

Sachorientierung fehlt häufig

„Schlagzeilen statt Lösungen“

In einem ausführlichen Interview mit der Bayerischen Staatszeitung warnt BLLV-Präsidentin Fleischmann vor einer Bildungspolitik, die in drängenden Fragen wie Lehrkräftemangel, Sanierungsstau und Integration auf öffentliche Wirkung statt echte Lösungen zielt.
weiterlesen

Buchempfehlungen

Krisen, Konflikte und ihre Bewältigung: Drei hilfreiche Bücher

Mit Konflikten und Krisen umgehen ist eine tägliche Herausforderung für Lehrkräfte. Diese drei Bücher schaffen ein klareres Verständnis von Auslösern und Ursachen und bieten jede Menge konkrete Tipps für Lösungen anhand realer Fallbeispiele.
weiterlesen

Politische Bildung – Lehrkräfte zunehmend unter Druck

Ein „Neutralitätsgebot“ gibt es nicht

Lehrkräfte und Schulen müssen sich von Akteuren des rechten Spektrums immer häufiger den Vorwürfen stellen, sie würden ihre Schüler:innen indoktrinieren. BLLV-Präsidentin Fleischmann stellt im Interview mit Kontraste klar: „Wir haben kein Neutralitätsgebot!“
weiterlesen

Presse-Statement der BLLV-Präsidentin zum Bildungsauftrag inmitten von Multikrisen

Kriegstüchtigkeit, Krisenvorsorge oder starke resiliente Menschen?

Welche Rolle spielen die Schulen in einer neuen globalen Bedrohungslage, die längst auch in Europa angekommen ist? Was ist unser Bildungsziel? Warum der Vorstoß des Bundesinnenministers zu kurz greift und die Realität an den Schulen verkennt!
weiterlesen

Anhörung im Landtag

Wie prüfen wir?

Bei einer Sachverständigenanhörung im Landtag hat sich BLLV-Präsidentin Fleischmann für eine Veränderung der Prüfungskultur stark gemacht. Statt Angst und Demotivation müssen zielgenaue Förderung und Zukunftskompetenzen im Mittelpunkt stehen.
weiterlesen

Schule, Gesellschaft, Politik

„Kindern faires Streiten beizubringen ist eine große Aufgabe für alle“

„Mehr Streitkultur bitte!“, fordert der Deutschlandfunk im Podcast. BLLV-Präsidentin Fleischmann betont, dass Mitbestimmung und Demokratiebildung in Schulen nur funktionieren, wenn Eltern einbezogen werden und Gesellschaft und Politik Vorbilder liefern.
weiterlesen

BLLV-Präsidentin Fleischmann auf der Frankfurter Buchmesse

Demokratiebildung ist dringender Auftrag

Auf der Frankfurter Buchmesse betont BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann, dass Demokratiebildung ein dringender Auftrag ist, bei dem Schulen eine Schlüsselrolle spielen. Lehrkräfte dürfen dabei aber nicht allein gelassen werden.
weiterlesen

Handbuch zu Geschichte, Gesellschaft und Politik

Rezension: „Rassismus in den USA“

Das kürzlich erschienene Buch bietet 50 hochkarätige Beiträge zu einem leider wieder sehr aktuellen Problem, das den gesellschaftlichen Zusammenhalt bedroht. BLLV-Experte Jochen Vatter sieht darin ein „Muss für alle, die Politik lernen, lehren oder ausüben“.
weiterlesen