Die Werkstätten im Überblick

Die letzten Monate und Jahre haben wie im Brennglas gezeigt, welche enormen Herausforderungen an Schulen zu bewältigen sind. Der BLLV setzt sich schon immer und jetzt besonders dafür ein, Lehrerinnen und Lehrern zu ermöglichen, ihre pädagogische Expertise professionell umzusetzen, sodass sie Kinder und Jugendliche nach ihren Möglichkeiten und Talenten individuell auf ihrem Bildungsweg begleiten können.

Die Werkstätten des Verbandstages schärfen und präzisieren bildungspolitische Positionen, die der BLLV dafür als entscheidend erachtet: Mehr denn je zeigt sich, dass wir endlich einen pädagogisch zeitgemäßen Umgang mit Lernen und Leistung brauchen. Für die individuelle Förderung braucht es dabei multiprofessionelle Teams, eine pädagogisch fokussierte Umsetzung des Ganztagsanspruchs und natürlich insgesamt mehr Menschen!

Ein wichtiger Ansatz, dem Lehrermangel insbesondere an Grund-, Mittel- und Förderschulen entgegenzuwirken, ist dabei die schulartübergreifende Eingangsbesoldung mit A13. Das reduziert auf lange Sicht auch die gesundheitliche Belastung der Kollegien. Es gilt zudem, die Digitalität an Schulen voranzubringen, Demokratiepädagogik zu stärken, Antisemitismus entgegenzuwirken.

All dies wird am ehesten erreicht, wenn es gelingt, alle an Schule Beteiligten mitzunehmen und insbesondere Eltern im Sinne einer Bildungs- und Erziehungspartnerschaft miteinzubeziehen.

Format: Die einzelnen Werkstätten wurden von einem erfahrenen, verbandsinternen Experten begleitet. Zu jedem Thema waren Politiker oder externe Experten eingeladen, mit denen der BLLV in einen intensiven Dialog trat.
 

Leistung wird im Bildungskontext auch heute noch üblicherweise in Noten gemessen und leider zu oft auch darauf reduziert. Dies ist für das Lernen jedoch hinderlich, wie die Forschung bereits seit vielen Jahren zeigt. Kompetenzorientierung meint nicht nur ein anderes Verständnis von Lernprozessen, sondern auch von der Leistungsbeurteilung. Letztere sollte lernförderlich sein, doch wie kann dies im Schulalltag gelingen?

Gast: Prof. Silvia-Iris Beutel, Institut für Allgemeine Didaktik und Schulpädagogik TU Dortmund
BLLV-Expertinnen: Julia Schuck, Sylvia Harant, Kerstin Menzl

Erfahre mehr über das Thema im Dossier Leistung.

Inklusion, Integration und individuelle Förderung – Schule hat heute zahlreiche Aufgaben zu bewältigen. Kann dies alles durch eine Lehrkraft geleistet werden? Nein, es braucht ein Team mit verschiedenen Kompetenzen und Professionen, um den Herausforderungen des Schulalltags im 21. Jahrhundert gerecht zu werden. Doch was braucht es eigentlich genau und welche Rahmenbedingungen sind dazu zwingend notwendig?

Gast: Margit Wild, Mitglied des Landtags
BLLV-Experte/Expertin: Thomas Beschorner, Elke Drescher

Erfahre mehr über das Thema im Dossier Zeit für Bildung.

Der Anspruch zur ganztägigen Betreuung von Kindern im Grundschulalter wurde 2021 gesetzlich verankert und wird mit dem Jahr 2026 beginnend mit der ersten Klasse sukzessive eingeführt. Es ist jedoch sehr fraglich, inwiefern dieser Anspruch auch zugunsten einer besseren Bildung der Kinder führt. Was brauchen die Kinder und damit auch die Schulen vor Ort, damit der Ganztag in der Grundschule ein Erfolg für die Bildung werden könnte?

Gast: Alexandra Brumann, Ministerialrätin Kultusministerium
BLLV-Experte/Expertin: Michael Hoderlein

Erfahre mehr über das Thema im Dossier Ganztagsschule.

Gibt es Lehrermangel? Seit Jahren fehlen Lehrkräfte in den Grund-, Mittel-, Förder- und beruflichen Schulen. An den Realschulen gibt es jetzt schon Mangel in bestimmten Fächern und im Gymnasium geht es spätestens ab der Einführung des G9 in den massiven Lehrermangel hinein. Der BLLV fordert hier Ehrlichkeit, Transparenz, langfristige und kreative Lösungen. Im Dialog, auch mit dem Kultusministerium, gilt es, auf mögliche Lösungen hinzuweisen. Wie kann der Lehrkräftebedarf bis 2030 gedeckt werden?

Gast: Michael Rißmann, Ministerialrat Kultusministerium
BLLV-Experte: Gerd Nitschke

Erfahre mehr über das Thema im Dossier Lehrermangel.

A13

Grund- und Mittelschullehrkräfte in Bayern werden als einzige universitär ausgebildete Lehrkräfte mit der Einstiegsbesoldung A12 bezahlt. Im Vergleich mit anderen Schularten wird deutlich, dass die Voraussetzungen für die Besoldung in A13 erfüllt werden. Auch das Bayerische Beamtengesetz stuft diese Lehrkräfte in der vierten Qualifikationsebene ein. Lehrkräfte an Grund- und Mittelschulen verdienen die gleiche Wertschätzung wie die Kolleginnen und Kollegen an den anderen Schularten. Viele andere Bundesländer sind diesen Weg schon gegangen. Wann ist es in Bayern endlich soweit?

Gast: Tobias Gotthardt, Mitglied des Landtags
Matthias Fischbach, Mitglied des Landtags
BLLV-Experte: Hans Rottbauer

Erfahre mehr über das Thema im Dossier A13.

Eine nachhaltige Entwicklung ist Voraussetzung einer zukunftsfähigen Welt und Gesellschaft. Die Mitgliedsstaaten der Vereinten Nationen haben sich insbesondere dazu verpflichtet, die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung auch im Bildungssystem fest zu verankern. Am Schulleben hat dies zwar mancherorts zu Veränderungen geführt, aber integraler Bestandteil von Schule ist BNE noch nicht geworden. Wie kann sich das ändern?

Gast: Max Deisenhofer, Mitglied des Landtags
BLLV-Experten: Werner Grabl, Martin Göb

Erfahre mehr über das Thema im Dossier Bildung für nachhaltige Entwicklung.

Politische Bildung und Demokratieerziehung sowie Religiöse Bildung und ethische Erziehung bedeuten, sich auch mit Phänomenen gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit auseinanderzusetzen und hierbei insbesondere mit Antisemitismus. Welche Grundsatzpositionen braucht der BLLV hier? Wie kann schulische Praxis in diesem Feld präventiv und intervenierend agieren? Welche (politischen) Rahmenbedingungen wollen wir, damit dies auch gelingen kann?

Gast: Dr. Ludwig Spaenle, Staatsminister a.D., MdL, Beauftragter der Bayerischen Staatsregierung für jüdisches Leben und gegen Antisemitismus
Jan-Niklas Hörmann, Student Jüdische Theologie in Potsdam, Rabbinatsstudent am konservativen Zacharias Frankel College, Lehrer für Althebräisch am Ev. Gymnasium zum Grauen Kloster in Berlin, Referent und Workshopleiter bei Meet-a-Jew
BLLV-Experte: Werner Haußmann

Erfahre mehr über das Thema im Dossier Demokratiepädagogik.

Die Mittelschule beheimatete vor einigen Jahrzehnten mit Abstand den Großteil der Schülerschaft, heute aber sind es die Gymnasien. Die Bildungsexpansion hat Auswirkungen auf das gesamte Bildungssystem und besonders auf die Mittelschule. Es gibt immer weniger Schülerinnen und Schüler, es fehlen vielerorts Lehrkräfte und immer mehr Standorte schließen. Ist diese Schulart noch zu retten und wenn ja, wie?

Gast: RSchD Dr. Florian Bär
BLLV-Experten: Jochen Großmann, Michael Meisenzahl

Erfahre mehr über das Thema im Dossier Mittelschule.

Die Corona-Pandemie wirkte hinsichtlich der Digitalisierung des Bildungswesens wie ein Brandbeschleuniger, insbesondere hinsichtlich der technischen Infrastruktur und Hardware. Dadurch konnte vieles gewonnen werden, aber es blieb kaum Zeit, genauer hinzusehen. Die Folgen der Schulschließungen sind erschütternd und vielerorts wird nun versucht, zum vorherigen Alltag zurück zu kommen – als wäre nichts gewesen. Wie sieht eine gute Schule im Zeitalter der Digitalität aus? Was brauchen die Lehrerinnen und Lehrer vor Ort und wo hakt es?

Gäste: Simone Strohmayr, Mitglied des Landtags
BLLV-Expertin: Florian Schmidt, Meike Fuchs

Erfahre mehr über das Thema im Dossier Digitalisierung.

Lehrerinnen und Lehrer leiden weitaus häufiger als andere Berufsgruppen gesundheitlich unter ihrem Beruf. Aufgrund der hohen Arbeitsbelastung, des Umgangs mit schwierigen Schülerinnen und Schülern, des Lärms und vielem mehr sind Erschöpfungssymptome und Burnout keine Seltenheit. Was kann getan werden, um diesem Problem präventiv zu begegnen?

Gast: Stefanie Heinze, Arbeitsmedizinisches Institut für Schulen
BLLV-Experte: Sigfried Hümmer

Erfahre mehr über das Thema im Dossier Lehrergesundheit.

Die universitäre Lehrerbildung ist eine große historische Errungenschaft und steht für eine wissenschaftlich orientierte, qualitativ hochwertige Ausbildung. In der Realität wird jedoch häufig die Praxisferne der Universitäten beklagt und auch im Referendariat herrscht oft Unzufriedenheit. Zudem ist die Lehrerbildung aktuell mit der Festlegung auf eine Schulart bereits ab dem ersten Semester des Studiums sehr unflexibel und der Fokus auf den alleinigen Erwerb der Staatsexamen ist nicht mehr zeitgemäß. Mit Bachelor- und Masterabschlüssen, mehr Flexibilität sowie einer besseren Verzahnung von Theorie und Praxis ließen sich viele der gegenwärtigen Herausforderungen lösen. Das BLLV-Modell der Flexiblen Lehrerbildung gibt Antworten.

Gast: Thomas Gehring, Mitglied des Landtags
BLLV-Expertin/Experte: Laura Teichmann, Gerrit Kubicki

Erfahre mehr über das Thema im Dossier Flexible Lehrerbildung.

Inklusion ist ein Menschenrecht und doch sind große Teile des Bildungssystems noch immer ziemlich ‚exklusiv‘. Kinder und Jugendliche mit Behinderung sind in der Regel an Förder-, Grund- und Mittelschulen anzutreffen und vielerorts sind Regelschullehrkräfte auf sich allein gestellt mit den damit einhergehenden spezifischen Herausforderungen. Damit Lernen langfristig und flächendeckend inklusiv gelingen kann, braucht es andere Rahmenbedingungen. An welchen Stellen scheitert die Inklusion und warum genau?

Gast: Kerstin Wollenschläger, Ministerialrätin Kultusministerium
BLLV-Expertin: Monika Faltermeier

Erfahre mehr über das Thema im Dossier Inklusion.

Eltern sind ein wesentlicher Faktor für den Bildungserfolg ihrer Kinder und somit auch für die Bildungsgerechtigkeit. Aus diesem Grund ist es von zentraler Bedeutung, dass Lehrkräfte und Eltern partnerschaftlich zum Wohl des Kindes gemeinsam an einem Strang ziehen. In der Praxis stellt dies die Schulen jedoch vor eine große Herausforderung. Was braucht es, damit eine Bildungs- und Erziehungspartnerschaft gelingt?

Gast: Prof. Markus Rauchenzauner, Chefarzt der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin in Kaufbeuren
BLLV-Experte: Frank Hortig

Erfahre mehr über das Thema im Dossier Erziehungspartnerschaft.