Manifest HALTUNG ZÄHLT

Ein Aufruf des BLLV zzum respektvollen Miteinander: GEGEN Hass, Hetze und Ausgrenzung – FÜR Respekt, Toleranz und Menschenwürde. Gemeinsam mit zahlreichen Unterstützern aus allen Bereichen des öffentlichen Lebens setzt sich der BLLV für den Schutz der Demokratie und ein weltoffene Gesellschaft ein ...
Mehr zum Thema

Bildung für nachhaltige Entwicklung

Natürliche Lebensgrundlagen für alle erhalten: Damit das gelingt, muss Schule die Ansätze der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in den Mittelpunkt der pädagogischen Arbeit rücken, sodass Schülerinnen und Schüler lernen, reflektiert und verantwortlich zu handeln ...
Mehr zum Thema

Demokratiepädagogik

Die Positionen des BLLV zur Demokratiepädagogik: Die Institution Schule hat die Aufgabe, Jugendliche zu demokratischen und mündigen Staatsbürger zu erziehen. Dazu darf Demokratie in den Schulen nicht nur Lerngegenstand sein, sondern muss im Unterricht und in der Schule gelebt werden ...
Mehr zum Thema

Lehrkräftemangel

Der BLLV benennt die dramatische Realität an den Schulen vor Ort und fordert die politisch Verantwortlichen zu konsequentem Handeln gegen den eklatanten Lehrermangel auf. Dazu braucht es Taten statt nur öffentlichkeitswirksame Willenserklärungen ...
Mehr zum Thema

A13 für alle

Die Besoldungsstufe A13 als Einstiegs-Gehalt für Lehrerinnen und Lehrer an Grundschulen und Mittelschulen sowie für Förderlehrer und Fachlehrer würde Besoldungsgerechtigkeit bringen und den Lehrermangel bekämpfen helfen ...
Mehr zum Thema

Integration

Den Bedürfnissen Geflüchteter in Bildungseinrichtungen gerecht zu werden braucht nachhaltige gemeinsame Anstrengungen weit über die Schulen hinaus, einen breiten Konsens zur Wichtigkeit dieser Aufgabe, sowie Ressourcen und Rückendeckung für alle, die sich dafür mit Herz, Kopf und Hand einbringen ...
Mehr zum Thema

Herz.Kopf.Hand. Ganzheitliche Bildung

Der BLLV plädiert für ganzheitliche Bildung: Lernende müssen als ganze Menschen angenommen, bestärkt und individuell gefördert werden, Lerninhalte müssen über kognitive Prozesse hinaus erlebbar werden, um emotionale Intelligenz, Kreativität und demokratische Werteorientierung zu entwickeln ...
Mehr zum Thema

Lernen und Leistung

Zu oft wird im jetzigen Schulsystem fokussiert, Leistungsträger auszubilden statt Persönlichkeiten. Der BLLV plädiert für eine Lernkultur im Geist heutiger erziehungswissenschaftlicher Erkenntnisse und für einen neuen Leistungsbegriff ...
Mehr zum Thema

Flexible Lehrerbildung

In Schulen und Universitäten wird noch nach Konzepten des vergangenen Jahrhunderts gelehrt. Wie muss Lehrerbildung gestaltet werden, damit künftige Generationen den Anforderungen ihrer Zeit gerecht werden können? Der BLLV stellt einen Reformvorschlag vor: das Modell Flexible Lehrerbildung ...
Mehr zum Thema

Digitale Schule

Der BLLV sieht in dem Themenkomplex Digitalisierung und Schule eine der größten Herausforerungen für die Sozialisation der Schülerinnen und Schüler, die Praxis des Unterrichts und die Professionalität der Lehrerinnen und Lehrer ...
Mehr zum Thema

Inklusion

Mit der Ratifizierung der UN-Behindertenrechtskonvention erkennt die Bundesrepublik den Anspruch von Kindern mit Handicap auf Inklusion in der Schule an. In der Realität funktioniert die Inklusion jedoch nicht, gerade das bayerische Schulsystem wirkt eher separierend ...
Mehr zum Thema

Islamischer Unterricht

Mädchen lesen im Koran
Der BLLV setzt sich seit den 90er Jahren für einen staatlichen Islamischen Unterricht an Bayerns Schulen ein und hat damit entscheidend dazu beigetragen, dass es inzwischen an mehr als 400 Schulen in Bayern ein solches Angebot gibt ...
Mehr zum Thema

Schule und Corona

In Bayern arbeiten Schulen und Kitas seit Längerem unter besonderen Bedingungen, die für alle große Herausforderungen bedeuten. In einem Dossier informiert der BLLV über Bildungsthemen im Zusammenhang mit der Corona-Krise ...
Mehr zum Thema


News zu allen Themen

Veranstaltung zur Sprech- und Kommunikationsangst im Fremdsprachenkontext am 12. Dezember

Symposium: An Anxiety Afternoon

In der Veranstaltung der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt geht es um eines der zentralen Themen des Fremdsprachenlernens: die Angst vor dem Sprechen fremder Sprachen. Renommierte Expert:innen beleuchten die vielschichtigen Facetten des Phänomens.
weiterlesen

Fünfter Stop: Erlangen-Nürnberg

Nächster Stop der Uni-Tour: FAU Erlangen-Nürnberg

Die BLLV Uni-Tour zu Besuch in Erlangen-Nürnberg: Im Gespräch mit der Uni-Leitung, dem Lehrkräftebildungszentrum und Studierenden standen Herausforderungen, Chancen und die Zukunft der Lehrkräftebildung im Fokus. Ein inspirierender Austausch.
weiterlesen

Schulentwicklung

Motivation pur

Frische Impulse und gehaltvoller Austausch unter Kolleg*innen sind die wichtigsten Zutaten des Erfolgsrezepts der Tagung "Lernwirksamen Unterricht ermöglichen". Auch im vierten Jahr zog das Event des Deutschen Schulpreises viele Interessierte an.
weiterlesen

Online-Fortbildung für Lehrkräfte, Multiplikator:innen und Jugendgruppenleitungen

Die Kommunalwahlen 2026 im Schulalltag: Workshop der FES Bayern zur Demokratiebildung

Um Schülerinnen und Schüler auf die Kommunalwahlen vorzubereiten und ihnen ein Grundverständnis über demokratische Prozesse zu vermitteln, bietet die Friedrich-Ebert-Stiftung Unterrichtsmaterialien für Lehrkräfte sowie eine Online-Fortbildung am 14. Januar an.
weiterlesen

Teilnahme bis 28. Februar 2026 möglich

Große Umfrage zu Diskriminierung in Deutschland

Gemeinsam mit dem Dachverband VBE unterstützt der BLLV eine bundesweite Umfrage der Antidiskriminierungsstelle des Bundes. Teilnehmen können alle Menschen ab 14 Jahren, die in Deutschland schon einmal Diskriminierung erlebt haben: Ihre Stimme hilft!
weiterlesen

Der Bürgerrat Bildung und Lernen im Podcast "Bildung, bitte!"

Die Abschlusskonferenz des Bildungsrats: Veränderung? Ja!

Am 21. und 22. November 2025 findet in Berlin die abschließende Konferenz des Bildungsrats statt. Im begleitenden Podcast spricht BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann über Kinderrechte und Mitbestimmung in der Schule.
weiterlesen

Simone Fleischmann zu den Ergebnissen des Fach- und Führungskräftebarometers 2025

Wertschätzen, ermöglichen, entwickeln: Gute Führung im öffentlichen Dienst

Beschäftigte im öffentlichen Dienst sind offen für Innovationen, fühlen sich aber oft wenig wertgeschätzt. Beim 4. Online-Expertenforum der dbb akademie wurde diskutiert, wie Führungskräfte Potenziale erkennen, fördern und in echte Entwicklung übersetzen.
weiterlesen

Gewaltprävention – Angebote für Lehrkräfte

Neuer Onlinekurs zur Prävention von Gewalt im öffentlichen Dienst

Gewalt gegen Lehrkräfte ist leider keine Ausnahme mehr. Gemeinsam mit dem BBB bietet das Bayerische Finanzministerium jetzt einen eLearning-Kurs „Mitarbeiterschutz vor Gewalt“ an. Hier erfahren Sie mehr über den neuen Kurs und weitere Angebote.
weiterlesen

Start der KI-Plattform „telli“ an bayerischen Schulen

Ein wichtiger Schritt für die Schulen in Bayern – weitere Schritte müssen folgen!

Der Start der neuen KI-Plattform „telli“ in Bayern ist aus Sicht des BLLV ein wichtiger Fortschritt für die digitale Bildung. Zur Verwendung in jüngeren Jahrgangsstufen und für die schulische Organisation sollte die Plattform aber noch ausgebaut werden.
weiterlesen

BLLV-Dachverbände BBB, dbb und VBE zur Einkommensrunde TV-L

Faire Einkommen für alle!

Die Forderungen für die Einkommensrunde 25/26 mit der Tarifgemeinschaft deutscher Länder stehen fest! 7 Prozent mehr, mindestens 300 Euro – so die Forderung der Arbeitnehmervertretung in der kommenden Einkommensrunde zum Tarifvertrag der Länder, TV-L.
weiterlesen