Seit 2014 fördert das Sozialministerium das betreute Frühstück denkbar-R in ausgewählten Regionen Bayerns an Grundschulen und an der Grundstufe der Förderschulen.

Im Rahmen des BLLV-Frühstückprojekts denkbar-R erhalten bedürftige Kinder an ihren Schulen ein kostenloses und gesundes Frühstück. Ehrenamtliche Frühstückslotsen betreuen in Zusammenarbeit mit einem Trägerverein und dem denkbar-R-Team die Projekte an den jeweiligen Schulen.

Frühstück sorgt für bessere Konzentration, steigert die schulischen Leistungen und fördert damit die Chancengleichheit. Zudem bietet das morgendliche Treffen zum Frühstück in der Schule den Kindern einen geschützten Raum, in dem sie angenommen werden, Wertschätzung und Geborgenheit erfahren.

 Die Förderung erfolgt in der Oberpfalz, Oberfranken, Oberbayern, Niederbayern, Schwaben (Download-Liste der geförderten Regionen).


Denkbar Schulfrühstück in Zeiten von Corona

Die Corona-Pandemie hat in fast  allen Lebensbereichen einschneidende Veränderungen zur Folge. Auch unser Schulfrühstück ist davon betroffen. Vielen Dank an alle unsere Projektteilnehmer, die ihr Bestes geben um auch in dieser Krisenzeit unseren hungrigen Kindern einen guten Start in den Tag zu schenken! In diesem Zusammenhang wollen wir Sie über wichtige Dinge informieren.

HÄUFIGE FRAGEN:

Darf das Schulfrühstück trotz Corona stattfinden?

Das Staatsministerium erlaubt ausdrücklich die Fortführung der Schulverpflegung unter Beachtung der Hygieneauflagen.

Wo finde ich aktuelle Regelungen für die Schulverpflegung?

Alle aktuellen Regelungen finden Sie auf der Seite des Bayerischen Staatsministeriums. Dort finden Sie auch den stets den aktuellen Rahmen-Hygieneplan hinterlegt.

-> Info-Blatt zum Frühstücksprojekt während der aktuellen Corona-Situation zum Download.

Welche besonderen Vorkehrungen müssen beachtet werden, um ein Ansteckungsrisiko zu vermeiden?

  • Bei der Vor- und Zubereitung, sowie beim Einkauf muss zuverlässig Mundschutz getragen werden
  • häufiges, besonders gründliches Händewaschen; empfohlen wird das Tragen von Einmalhandschuhen (Hände vor dem Anziehen und nach dem Anziehen der Handschuhe gründlich waschen)
  • Keimabtötende, häufige Reinigung der Arbeitsflächen und Tische 
  • Verwendete Geräte wie Messer, Bretter etc. sofort nach Gebrauch spülen. (In heißer Spülmittellauge oder im Geschirrspüler - keine Desinfektionsmittel)
  • Keine Vorbereitung der Lebensmittel durch Kinder
  • Keine direkte Berührung der Lebensmittel bei Abholung/ Entnahme 
  • Abstandsregel (mind. 1,5 m) bei der Abholung des Frühstücks 
  • Abstandsregel (mind. 1,5 m) beim Verzehr des Frühstücks
  • bei geringsten Anzeichen einer Erkrankung oder Kontakt mit einer erkrankten Person müssen Frühstückslotsen und -helfer zu Hause bleiben!

Wer darf Frühstück vorbereiten?

Frühstückslotsen, die einer Risikogruppe angehören, bleiben zu Hause. Wer ersatzweise für die Zubereitung des Frühstücks einspringt, muss eine Belehrung nach § 43 Abs. 1 Infektionsschutzgesetz (IfSG) beim Gesundheitsamt oder zuständigen Arzt absolviert haben.

Was muss ich bei der Auswahl von Lebensmitteln und Verpackungen berücksichtigen?

Ausführliche Informationen stellt das Kompetenzzentrum für Ernährung vom Bayerischen Staatsministerium zur Verfügung.

Sie nehmen als Projektschule bereits an dem Schulfrühstück teil und wollen nach der corona-bedingten Pause jetzt wieder damit starten? Dann füllen Sie uns bitte diesen Fragebogen mit dem vor Ort gültigen Hygienekonzept aus!


Hintergrund

Im November 2013 erklärte der bayerische Ministerpräsident Horst Seehofer in seiner Regierungserklärung zu Beginn der Legislaturperiode. Ziel der neuen Staatsregierung sei es, dass in Bayern kein Kind ohne Frühstück die Schule besuchen müsse. Er kündigte einen dreijährigen Modellversuch an, bedürftige Schülerinnen und Schüler in Grund- und Förderschulen unbürokratisch mit einem "Betreuten Frühstücksangebot" zu versorgen.

Die Umsetzung solle durch nicht-staatliche Organisationen erfolgen. Aus dieser Ankündigung heraus ist das Schulfrühstück denkbar-R entstanden, das seit dem Schuljahr 2014/15 existiert, und zunächst als Pilotprojekt an bis zu 70 Grund- und Förderschulen in ausgewählten Regionen durchgeführt wurde. Inzwischen hat es sich als feste Institution etabliert.


Nützliche Links

Viele wichtige Informationen und Bestellmöglichkeiten für Infobroschüren können Sie folgenden Internetseiten entnehmen:

Lebensmittelverschwendung wird im Film "Taste the waste" auf den Punkt gebracht.