Willkommen auf der Seite der Fachgruppe Schulleitung im BLLV

Schulleiterinnen und Schulleiter haben in der Schule eine Schlüsselrolle inne. Ihr Anspruch ist es, Schule kreativ zu gestalten und zu einer von Eltern, der örtlichen Öffentlichkeit und Kollegen anerkannten und geschätzten Einrichtung zu machen. Qualitätssicherung, Teambildung, Personalführung sind selbstverständliche Aufgaben des Schulleiters und der Schulleiterin.

Allerdings sieht die Realität anders aus. Schulleitungen sind oft genug in erster Linie Ersatz für fehlende Lehrkräfte und Verwaltungsfachkräfte. Die Zeit für Führungsaufgaben im Sinne von Management, Schulentwicklung und Innovation steht nicht zur Verfügung. Im Gegenteil: Der zunehmenden Krise der Schule wird von der Schulverwaltung begegnet mit erneuter Bürokratie und Durchhaltenparolen.

Der BLLV setzt sich deshalb für bessere Arbeitsbedingungen der Schulleiterinnen und Schulleiter ein. Allerdings ist offensichtlich die politische Handlungsbereitschaft begrenzt. 

Schulleiterinnen und Schulleiter stehen zu ihrer Verantwortung und sie machen mit enormem Aufwand das Menschenmögliche, damit ihre Schule akzeptiert und geschätzt wird und den Kindern und Jugendlichen bestmögliche Bildung bieten kann. Allerdings wird sich die Fachgruppe Schulleitung nicht einreihen in die Politikerprosa, die eine Schulleitung zeichnet und fordert, die wenig mit der Alltagsrealität zu tun hat. Unsere Aufgabe ist es, auf die gravierenden Missstände in den Arbeits- und Führungsbedingungen der Schulleitung in Bayern hinzuweisen.

Aktuelles

Stellungnahme des BLLV im Rahmen der Verbändeanhörung zum Ganztagsanspruch

Umsetzung des Ganztagsanspruches – Gesetzentwurf der Staatsregierung greift zu weit

Ab August 2026 soll der Ganztagsanspruch gelten. Die Staatsregierung hat nun eine Gesetzesänderung vorgelegt, laut der Ferienangebote zum Teil unter Schulaufsicht gestellt werden. Der BLLV fordert: Keine zusätzlichen Aufgaben für Schulämter und Schulleitungen.
weiterlesen

Pressemitteilung: BLLV-Jahreszeugnis für Bayerische Bildungspolitik

Alle wollen Leistung: Wir auch! Eine ganzheitliche Leistungsrückmeldung des BLLV

Zum Schuljahresende fordert der BLLV Leistung von der Staatsregierung, bewertet Stärken und Schwächen und die notwendige Förderung der Schulen an 16 bildungspolitischen Handlungsfeldern. Präsidentin Fleischmann: "Die kurzfristige Basta-Politik muss enden".
weiterlesen

Rabatt für BLLV-Mitglieder

Jetzt zum Deutschen Schulleitungskongress anmelden

Der DSLK ist die größte Veranstaltung für Schulleitungen und schulische Führungskräfte im deutschsprachigen Raum und bietet tolle Impulse und Austauschmöglichkeiten, um gemeinsam die Zukunft der Bildung aktiv zu gestalten. BLLV-Mitglieder nehmen ermäßigt teil.
weiterlesen

Amoklauf in Österreich

Graz und die Sicherheit unserer Schulen

Der schreckliche Amoklauf an einer Grazer Schule macht fassungslos und hat auch Deutschland erschüttert. BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann nimmt bei BR24 und in der FAZ Stellung zu den Herausforderungen und den Sicherheitskonzepten an bayerischen Schulen.
weiterlesen

Stundenpläne früher und heute

Von ausufernden Stundenplänen, Lehrplänen und Kompetenzzielen

Religion, Rechnen, Deutsch: Damit war früher eigentlich der Schultag schon rum. Warum die Lehr- und Stundenpläne heute viel komplexer sind und was das für Kinder und Lehrkräfte bedeutet? Dem ging der Münchner Merkur nach und zitiert auch die BLLV-Präsidentin.
weiterlesen