Bildung für nachhaltige Entwicklung: Was Schule leisten muss

Einstimmiger Beschluss des Landesausschusses des BLLV vom 20. April 2024

Was müssen Schule und Kita heute leisten?

In Artikel 131 unserer Bayerischen Verfassung sind die wichtigsten Bildungsziele für ein gelingendes Miteinander in unserer demokratischen Gesellschaft und zur Sicherung unserer Lebensgrundlagen verankert.
Alle Einrichtungen des Bildungswesens haben den prioritären Auftrag, den nachwachsenden Generationen Wissen, Werte, Haltungen und Handlungskompetenzen zu vermitteln, die sie dazu befähigen, ihr Leben in Gemeinschaft erfolgreich zu meistern und ihre Welt bewusst mitverantwortlich und nachhaltig umzuge-stalten (Transformation). Das setzt ein Bewusstsein für die Auswirkungen des eigenen Handelns und des-sen Reflexion voraus.
Die existenzielle Kernfrage lautet: Wie wollen wir eigentlich leben? Diese Frage rückt vertraute Werte ebenso wie neue Lebensqualitäten in den Mittelpunkt und verändert gewohnte Konsum- und Lebenswei-sen.
Es kommt also entscheidend darauf an, vom Wissen ins Handeln zu kommen. Grundlage dafür sind die 17 Nachhaltigkeitsziele (SDG´s) der AGENDA 2030 der Vereinten Nationen.
 

Was ist Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE)?

BNE bedeutet keine völlig neuen Inhalte, sondern die effektive, interdisziplinäre Ausrichtung aller Bildungsprozesse auf Nachhaltigkeit. Von zentraler Bedeutung dabei sind emotionale Berührung und erlebte Selbst-wirksamkeit in einer Gemeinschaft, die sich bewusst auf den Weg macht ihre Welt möglichst nachhaltig mitzugestalten.

•    Bildung FÜR Gerechtigkeit
•    Bildung FÜR Frieden
•    Bildung FÜR das Leben
•    Bildung FÜR seelische und körperliche Gesundheit
•    Bildung FÜR...

Mit allen vor Ort Beteiligten wird im Sinne umfassender Schulentwicklung ein integrierter Gesamtansatz für alltägliches Zusammenleben und Lernen entwickelt (Whole Institution Approach).
BNE als Baustein eines grundlegenden Umdenkens in unserer gesamten Gesellschaft vollzieht sich in enger Kooperation mit externen Experten und Akteuren aus dem Umfeld unserer Bildungseinrichtungen.


Wie müssen Lernprozesse im Sinne einer BNE gestaltet werden?

BNE trägt wesentlich zur ohnehin von BEP und LehrplanPLUS geforderten Kompetenzorientierung bei, ins-besondere im Hinblick auf die Gestaltungskompetenzen, und unterstützt einen zeitgemäßen Lern- und Leistungsbegriff.

•    Lernen von Zusammenhängen: vernetzendes Lernen
•    Fokus auf die Entwicklung von positiven Visionen: Visionsorientierung
•    Ermöglichung des Erwerbs von Kompetenzen: Handlungs- und Reflexionsorientierung
•    Ermöglichung von Mitgestaltung durch die Lernenden: Partizipationsorientierung


Unsere Forderungen: Gelingensbedingungen für BNE

Der BLLV fördert Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) auf vielfältige Weise und in allen fachlichen Gliederungen. Grundlage hierfür sind die Beschlüsse der Landesdelegiertenversammlungen 2019 und 2023 zu BNE. Konkret fordern wir:


1. BNE in allen pädagogischen Berufsbildungsgängen wirksam umsetzen

BNE muss umgehend in allen Phasen der beruflichen Bildung aller Pädagoginnen und Pädagogen herausge-hobene Bedeutung erhalten. Deshalb muss BNE auch in den Fachwissenschaften und Fachdidaktiken der Universitäten verankert werden. BNE muss auch an den jeweiligen Aus- und Fortbildungsinstitutionen ge-lebt und erfahren werden.


2. BNE in Bildungsplänen und in Unterrichtsmedien optimal verankern

BNE muss sofort als „roter Faden“ in allen Bildungs- und Lehrplänen erkennbar sein. Eine durchgehende Berücksichtigung von BNE muss Bedingung für die Zulassung von Schulbüchern und weiterer Unterrichts-medien sein.
 

3. Systematische Schulentwicklung zu BNE ermöglichen

BNE muss bei allen pädagogischen Entwicklungsprozessen konsequent mitgedacht werden: Besonders erfolgreich und nachhaltig sind Entwicklungsprozesse, die durch eine intensive Beteiligung aller Betroffe-nen mitgetragen werden, auch über institutionelle Grenzen etwa zwischen Schule und Kita hinweg (Whole Institution Approach).

  • systematische Unterrichtsentwicklung (inhaltlich und methodisch) zur durchgehenden Förderung von Gestaltungskompetenzen
  • konsequente Ausrichtung des alltäglichen Miteinanders an Grundsätzen globaler Nachhaltigkeit
  • verlässliche Verankerung wirklicher Mitbestimmungs- und Mitverantwortungsformen von Lernenden aller Bildungsstufe


4. Bayerische BNE-Landesstrategie zur effektiven Umsetzung von BNE

Schulen und Kitas müssen bei der Umsetzung von BNE von Bildungspolitik, Dienstaufsicht und Sachaufwandsträgern unterstützt und begleitet werden.
Dringend erforderlich ist eine effektive Bayerische Landesstrategie für BNE mit konkreten Zielen, klaren Standards, abgestimmten Maßnahmen und verbindlichen Zeitschienen, insbesondere bezüglich Schulent-wicklung und Fortbildung. Der BLLV bringt in enger Verbindung mit seinen Partnerorganisationen im
„Bayerischen Pakt für BNE“ seine Expertise in Vorbereitungsprozesse ein.
Konkret fordern wir:  

  • Am ISB werden schulartübergreifend passgenaue Unterrichtsmaterialien zu BNE erstellt.
  • An der ALP Dillingen ist eine BNE-Landesarbeitsgruppe mit je zwei Vertretenden aus den Regie-rungsbezirken einzurichten, die von BNE-Referenten an der ALP koordiniert wird.
  • Auf allen Ebenen werden zusätzliche Mittel für BNE als Fortbildungsschwerpunkt zur Verfügung gestellt.
  • Für Bildungseinrichtungen wird ein einheitlich abgestimmtes BNE-Zertifizierungskonzept aller relevanten Ministerien eingeführt (Bayerisches Qualitätssiegel BNE).
  • Ein bayernweites BNE-Onlineportal gewährleistet durch passgenaue Recherchemöglichkeiten schnell Zugriff auf BNE-Ressourcen sowie auf die Expertise externer Partner in der Region, objektive Informationen und hochwertige Unterrichtsmaterialien zu BNE.
  • Auf Regierungsebene sind jährliche BNE-Arbeitssitzungen mit Vertreterinnen und Vertretern aus den jeweiligen Schulamtsbezirken (hier Fachberater bzw. Koordinatoren) durchzuführen. Die bestehenden schulartübergreifenden "BNE-Teams" sind schulartunabhängig mit bedarfsgerechten Ressourcen auszustatten, sodass sie ihr gesamtes Aufgabenspektrum wahrnehmen können.
  • Die bisherigen Fachberaterstellen für Umweltbildung an den Staatlichen Schulämtern werden zugunsten von Vollzeit-Beraterstellen für BNE aufgelöst, deren Stunden (analog zu den Stellen für iBDB/mBDB) direkt vom Kultusministerium zugewiesen werden. Diese BNE-Berater haben den Auf-trag, in jedem Schulamtsbezirk ein schulartübergreifendes BNE-Netzwerk ins Leben zu rufen, um eine regionale Schulentwicklung im Sinne von BNE vor Ort effektiv und innovativ zu ermöglichen.
  • An der einzelnen Schule sind BNE-Koordinierungsgruppen (Schulleitung und 1–3 Lehrkräfte, jeweils mit entsprechenden Anrechnungsstunden) einzurichten und ein zusätzliches Budget für die langfristige Kooperation mit einem qualifizierten externen BNE-Partner bereit zu stellen.


5. Gesellschaftspolitischer Einsatz des BLLV für Nachhaltigkeit

Kinder und Jugendliche brauchen glaubwürdige Vorbilder und suchen nach attraktiven Möglichkeiten zur Identifikation. Bildung für nachhaltige Entwicklung wird dann erfolgreich sein, wenn im Alltag und insbe-sondere in den Medien nachhaltige Verhaltensmuster und Wertvorstellungen präsent sind.
Daher setzt sich der BLLV für nachhaltige Lebensstile in unserer Gesellschaft insgesamt ein. Dazu nutzt er seine Präsenz in übergeordneten Gremien wie dem Rundfunkrat, den Dachverbänden (VBE, dbb und BBB) und kooperiert mit anderen Akteuren, die für nachhaltige Lebensstile eintreten, etwa im „Bayerischen Pakt für BNE“, der 2022 auf Initiative des BLLV gegründet wurde.


6. Serviceangebote des BLLV für seine Mitglieder

Der BLLV bietet seinen Mitgliedern über Verbandsmedien vielfältige Anregungen, Praxisbeispiele und Materialien zu BNE und unterstützt die kollegiale Vernetzung:

  • Rubrik „BNE konkret“ in der „bayerischen schule“ und den Bezirkszeitschriften
  • Angebote der BLLV-Akademie und des BLLV-Gesundheitsinstituts zu BNE
  • BNE als Thema bei Lehrertagen und weiteren Veranstaltungen
  • BNE-Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner in allen Bezirken, die im Referat „BNE und Nachhaltigkeit“ vernetzt sind
     

7. Ausrichtung der Verbandsarbeit des BLLV an Grundsätzen globaler Nachhaltigkeit

Der BLLV ist als mitgliederstärkster Verband für Pädagoginnen und Pädagogen in Bayern Vorbild. Deshalb richtet der BLLV auch die eigene Verbandsarbeit immer konsequenter an Grundsätzen der ökologischen und sozialen Nachhaltigkeit aus. Durch den Einsatz umweltfreundlicher Materialien und fair gehandelter Produkte sowie ein wirksames Konzept zur Verminderung von Abfällen und Abgasemissionen will der BLLV unmittelbar zur Sicherung einer lebenswerten Zukunft beitragen und kann auch ein glaubwürdiges Vorbild für andere Akteure sein. Haltung zählt!

 

Unsere wichtigsten nächsten Schritte

 1.    Verbandsinternes

  • Aktive Teilnahme von Mitgliedern des Referates an Sitzungen von Landesausschuss, ABW, ASB, Jungem BLLV und Vernetzung mit anderen Referaten und Fachgruppen (Information, Vernetzung, Synergien)
  • Übergreifend abgestimmte Planung eines großen Bildungskongresses des BLLV für November 2025 mit dem Arbeitstitel „Fit für die Zukunft. Lernen, worauf es ankommt“
  • 3. Auflage des BLLV-Nachhaltigkeitskalenders und Bewerbung vor der Sommerpause
  • BNE-Angebote auf Lehrertagen und über die Akademie
  • Ausbau der Präsenz des Referates auf Bezirksebene (Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner BNE, Gründung von Bezirksreferaten)
  • fachliche Unterstützung bei der Umstellung von Printprodukten auf Recyclingpapier
  • Kooperation mit Wirtschafts- und Reisedienst

2.    Kooperationen

  • Gespräche mit Bildungspolitikerinnen und Bildungspolitikern zur (weiteren) Sensibilisierung für die Bedeutung von BNE
  • Kooperation mit der Stabsstelle BNE im Kultusministerium und dem Umweltministerium, insbesondere im Hinblick auf die Erarbeitung einer Bayerischen Landesstrategie für BNE
  • (gemeinsam mit den Partnerorganisationen im „Bayerischen Pakt für BNE“)
  • Kooperation mit der ALP und den „BNE-Teams“ der Bezirke