BLLV for Future - Machen Sie mit!

Wer, wenn nicht wir? Wann, wenn nicht jetzt? Mit zahlreichen Beschlüssen bekennt sich der BLLV zur Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) und arbeitet mit dem Referat BNE tatkräftig daran, das Thema Nachhaltigkeit auf allen Ebenen voranzubringen.


Die BLLV-Ansprechpartner für BNE in den Bezirken:


"Fridays for Future" haben das Thema „Nachhaltige Entwicklung“ nach ganz oben auf die politische Agenda gebracht. „Scientists for Future“ warnen, dass wir nur noch fünf Jahre Zeit für die Wende hin zu einer nachhaltigen Gesellschaft haben. Wenn es gilt, in Rekordzeit einen tiefgreifenden Wandel des Bewusstseins, handlungsleitender Werte und des alltäglichen Lebens zu schaffen, ist jeder gefragt. Für den BLLV als
pädagogisch und gesellschaftspolitisch engagierten Verband ist es eine Selbstverständlichkeit, diese Entwicklung entschieden und konsequent zu unterstützen. Wir übernehmen Verantwortung und gehen mit gutem Beispiel voran.

So fasste die Landesdelegiertenversammlung des BLLV 2019 in Würzburg einstimmig mehrere Beschlüsse zur „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ (BNE). Diese Beschlüsse greifen die langjährige Tradition des BLLV in der Umweltbildung („Tu was“) und das einzigartige sozialpolitische Engagement der BLLV-Kinderhilfe auf und knüpfen an den Einsatz des BLLV für Demokratiepädagogik und Verständnisintensives Lernen (ViL) an. Der BLLV hat sich damit explizit dazu verpflichtet, sein gesellschaftliches Gewicht für ökologische und soziale Nachhaltigkeit einzusetzen. Der BLLV wird sich in den Bereichen Schul- und Bildungspolitik und Berufswissenschaft für BNE stark machen.

Haltung zählt

Insbesondere wird der BLLV vom Staat und den Kommunen Unterstützungssysteme für Schulen und Lehrkräfte einfordern, die es erst ermöglichen, ökologische und soziale Nachhaltigkeit in der Schule umfassend umzusetzen. Dies ist gerade vor dem Hintergrund weiter steigender Arbeitsbelastungen von entscheidender Bedeutung: Klimawandel und globale Flüchtlingsströme warten nicht bis zur Rückgabephase des Arbeitszeitkontos und anderer Zumutungen. Darüber hinaus wird der BLLV seinen Mitgliedern vielfältige Möglichkeiten aufzeigen, wie ökologische und soziale Nachhaltigkeit ohne zusätzlichen Aufwand im Schulalltag ankommen kann. Niemand muss das Rad neu erfinden. Beispiele guter Praxis werden schon seit einiger Zeit in den Zeitschriften der Bezirksverbände und auf der BLLV Website veröffentlicht. Auch in der bayerischen schule wird es weiterhin regelmäßig Beiträge zu BNE geben.

Die überregionale Arbeitsgruppe „BNE“ im BLLV koordiniert diese vielfältigen Entwicklungen, greift Ideen auf und gibt weitere Impulse. Wir gestalten unsere Arbeit durch Telefonkonferenzen und Mailings weitgehend klimaneutral und zugleich kostengünstig. Auch der BLLV insgesamt wird die eigene Verbandsarbeit verstärkt an Kriterien ökologischer und sozialer Nachhaltigkeit ausrichten. Derzeit erarbeitet eine eigene Kommission konkrete Vorschläge dazu. Damit bleibt der BLLV seinem Motto „Haltung zählt“ treu und präsentiert sich einmal mehr als glaubwürdiger politischer Partner.

Wir laden Sie herzlich ein, sich mit uns für BNE und Nachhaltigkeit zu engagieren. Nehmen Sie Kontakt mit Ansprechpartnern in Ihrer Nähe auf oder schreiben Sie uns direkt Ihre Ideen, Erfahrungen und Kritik. Wir freuen uns auf Sie! // Markus Hahn, Martin Göb-Fuchsberger - Die Autoren leiten die Arbeitsgruppe "BNE" im BLLV