
Deutscher Schulpreis
Mit dem Deutschen Schulpreis zeichnen die Robert Bosch Stiftung und die Heidehof Stiftung – gemeinsam mit der ARD und der ZEIT Verlagsgruppe – gute Schulen und ihre innovativen Schulkonzepte aus.
Aus dem Wettbewerb ist mittlerweile ein bundesweites Netzwerk von exzellenten Schulen, Schulpraktiker:innen und Bildungswissenschaftler:innen entstanden, die gemeinsam das Ziel verfolgen, die Schulentwicklung in Deutschland voranzutreiben.
Wiederum aus dem Deutschen Schulpreis ist die Deutsche Schulakademie entstanden. Sie bereitet die Konzepte der Preisträger des Deutschen Schulpreises auf und bietet auf dieser Grundlage Fortbildungen an, die anderen Schulen Impulse für die eigene Schulentwicklung geben können. Die Deutsche Schulakademie sieht es als ihre Aufgabe, das Know-how der Preisträger an andere Schulen weiterzugeben. Das Regionalbüro Nürnberg koordiniert dieses Anliegen für Bayern.
Aktuelle Veranstaltungen
Mittwoch, den 8. November 2023, von 10-16 Uhr im Studio Franken des Bayerischen Rundfunks (Wallensteinstraße 117, 90431 Nürnberg)
-> Anmeldung bis 15.10.2023 (Es entstehen den Teilnehmer*innen keine Tagungskosten)
Mit der Tagung "Lernwirksamen Unterricht ermöglichen" geben Schulen, die beim Deutschen Schulpreis erfolgreich waren, Einblicke in die Leitungs- und Handlungskultur.
An konkreten Beispielen soll deutlich werden, wie fünf exzellente Schulen – Preisträgerschulen und nominierte Schulen des Deutschen Schulpreises – einen lernwirksamen Unterricht planen, umsetzen und evaluieren. Nach einem Fachvortrag von Prof. Dr. Alexander Gröschner stellen diese Schulen ihr in der Praxis bewährtes Vorgehen dar.
Die Tagung richtet sich an alle öffentlichen und privaten Schulen. Besonders angesprochen sind Schulleitungen, Mitglieder der kollegialen Schulleitung sowie Kolleg*innen, die in unterschiedlichen verantwortlichen Funktionen an ihren Schulen tätig sind. Ziel ist es, den Teilnehmer*innen praxiserprobte Impulse und Anregungen für ihre Arbeit zu geben. Es besteht die Möglichkeit, sich mit Lehrkräften anderer Schulen auszutauschen und sich über Unterstützungsmöglichkeiten durch den Deutschen Schulpreis zu informieren.
Programm
09:30 Uhr Anreise und Anmeldung
10:00 Uhr Begrüßung
10:15 Uhr
Vortrag: "Merkmale lernwirksamen Unterrichts – Von der Relevanz, Forschung und Praxis zusammen zu denken!" Prof. Dr. Alexander Gröschner (Friedrich-Schiller-Universität Jena, Lehrstuhl für Schulpädagogik und Unterrichtsforschung)
11:00 Uhr
Information: Unterstützung von Schulentwicklung durch den Deutschen Schulpreis
11:15 Uhr Kaffeepause
11:40 Uhr
Schulen stellen sich vor:
- Eichendorff-Mittelschule, Erlangen (Nominierte Schule 2019 und 2023)
- Grundschule am Dichterviertel, Mühlheim/Ruhr (Preisträgerschule Schulpreis Spezial 2021, nominierte Schule 2023)
12:40 Uhr Mittagspause
13:40 Uhr
Schulen stellen sich vor:
- Placida-Viel Berufskolleg, Menden (Preisträgerschule 2022)
- Grundschule Jettingen-Scheppach (Nominierte Schule 2023)
14:40 Uhr Kaffeepause
15:00 Uhr
Schulen stellen sich vor:
- Johannes-Kern-Mittelschule, Schwabach (Top-20-Schule 2023)
15:30 Uhr Abschluss
Was nehmen wir mit? – Was würde uns helfen?
16:00 Uhr Ende