Digitalisierung und Schule - Fachanhörungen

Der BLLV hat bereits 2016 bei einem Kongress in Augsburg mit über 300 Besuchern namhafte Branchenkenner und Wissenschaftler versammelt, die Denkanstöße vermittelten. So entstand die Idee, sich mit den einzelnen Handlungsfeldern, die sich beim Kongress heraus kristallisierten, intensiver zu beschäftigen.

Wie kann die Schule die Herausforderung der Digitalisierung meistern?

Wir brauchen Antworten
Die radikale Änderung der Gesellschaft und des individuellen Lebens durch die elektronischen Medien stellt existierende Strukturen, Lebensweisen und Vorstellungswelten grundsätzlich in Frage. Der technologische Wandel hat dabei unser Vorstellungsvermögen längst überholt. Ein Ende dieser Entwicklung ist nicht abzusehen, eine Entschleunigung der Veränderungen ein frommer Wunsch.

Schule ist in vielerlei Hinsicht betroffen
Immer mehr Unterrichtsmaterialien erscheinen in digitaler Form. Lernprozesse und Übungen lassen sich digital in unbekanntem Maß individualisieren und abwechslungsreich gestalten. Aber auch der Lernbegriff wandelt sich, denn alles Wissen ist immer und an jedem Ort abrufbar. Gleichzeitig entsteht eine virtuelle Parallelwelt, in der die Kinder und Jugendlichen leben und sich verlieren. Ein Leben ohne elektronische Medien ist für sie nicht mehr vorstellbar: Facebook, Google, WahtsApp und Instagramm sind ihre ständigen Begleiter.

Die Digitalisierung des Lebens geht an der Schule nicht vorbei und kann auch nicht aufgehalten werden. Alle sind betroffen, vor allem aber Lehrer/innen, Schulverwaltung und Sachaufwandsträger. Dennoch: Diese Entwicklung wirft mehr Fragen auf als wir derzeit noch Antworten geben können. Aber wir brauchen Antworten.

Alle Fachanhörungen finden in der Landesgeschäftsstelle des BLLV in München, Bavariaring 37 (U-Banhstation Goetheplatz) statt. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Elektronische Anmeldung ist erforderlich. Die Anhörungen finden jeweils von 15 bis 18 Uhr statt.


Anfahrt

 

Die Termine der Fachanhörungen im Einzelnen:

15.02.2017 - Die Ausstattung: Hard-/Software, Finanzierung, Sponsoring

29.03.2017 - Der Lernbegriff: Methodik, Didaktik

31.05.2017 - Die Betreuung: Systembetreuung, neue Berufsbilder

05.07.2017 - Die Lehrerbildung: Ausbildung und Fortbildung

18.10.2017 - Die Sicherheit: Datenschutz, Datensicherheit, Persönlichkeitsschutz

29.11.2017 - Die Lerninhalte: Digitale Kompetenz und Medienethik

31.01.2018 - Die Bildungsmedien:
Lernprogramme, Unterrichtsmaterial, Qualitätssicherung und Open Educational Ressources (OER)

07.03.2018 - Die Kommunikation: Kooperation mit Hilfe digitaler Medien

11.04.2018 - Medienkonzept konkret