Lernen im 21. Jahrhundert: Impulsreihe Weiterdenken

„Die Pandemie verstellt uns oft den Blick auf das Weiterdenken. Ich glaube, da ist die große Gefahr: Dass wir so darauf fokussiert sind, dass wir einfach nicht sehen, wie die Zukunft uns jeden Tag wieder neu überraschen wird. Der Klimawandel wird unser Leben mehr verändern als die Pandemie und die künstliche Intelligenz stellt uns wirklich vor die große Frage: Was macht uns zu Menschen? Die Dinge, die wir leicht unterrichten können, die wir leicht testen können, das sind genau die Dinge, die sich auch leicht digitalisieren lassen.“ – Andreas Schleicher beim Impuls vom 21.07.2022 zum Thema Schule im 21. Jahrhundert gestalten

Bei der virtuellen Impulsreihe Weiterdenken, die vom Juni 2021 bis April 2023 einmal im Monat stattfand, diskutierten wir Fragen rund um das Thema Lernen im 21. Jahrhundert. Im Rahmen einstündiger Sessions wurden dabei unterschiedlichste Aspekte des Themenfelds Lernen genauer unter die Lupe genommen. Nach einem kurzen Input von ausgewählten Expertinnen und Experten diskutierten wir gemeinsam mit den Teilnehmenden darüber, was dies für die eigene Praxis und für die Bildungspolitik bedeutet. Die Inputs wurden aufgezeichnet und stehen auf dieser Seite zur Nachschau zur Verfügung.

Rückblick: Video-Mitschnitt der Veranstaltungen

Weiterdenken

Schule leiten, Schule verändern: Wie Spielräume genutzt werden können

Im Dezember 2022 schilderte Antje Radetzky, Rektorin, 3. Vorsitzende des BLLV Oberbayern und dort Leiterin der Abteilung Schul- und Bildungspolitik, ihre Erfahrungen als Schulleitung im Rahmen des Pilotprojekts GanztagBildungZukunft.
weiterlesen

Weiterdenken

Lehrkräftegesundheit als Voraussetzung erfolgreicher Lehr-Lern-Prozesse

Bei diesem Weiterdenken-Impuls lag der Schwerpunkt auf dem Thema Lehrergesundheit und wie diese gefördert werden kann.
weiterlesen

Weiterdenken

Potenzialorientiertes Lernen & Growth Mindset mit Fokus auf Bildungsbenachteiligung

Im Oktober 2022 referierte Professorin Dr. Nina Bremm vor dem Hintergrund ihrer Forschungstätigkeit darüber, welche Rolle eine potenzialorientierte Haltung auf das Lernen hat, insbesondere hinsichtlich benachteiligter Kinder und Jugendlicher.
weiterlesen

Weiterdenken

Schule im 21. Jahrhundert gestalten

Im Juli 2022 ging Andreas Schleicher, OECD Direktor des Direktorats Bildung, darauf ein, welche Auswirkungen die gesellschaftlichen Veränderungen auf das Bildungssystem haben.
weiterlesen

Weiterdenken

Lernst du noch oder verstehst du schon?

Im Juni beeindruckte Dr. Henning Beck, Neurowissenschaftler und Autor des Buchs „Das Neue Lernen heißt Verstehen“, die Teilnehmerinnen und -Teilnehmer mit spannenden Einblicken in die Welt der Hirnforschung.
weiterlesen

Weiterdenken

Feedbackorientiertes Lernen

Im Mai stellte Carl Mirwald, Pädagogische Schulleitung der Montessori Fachoberschule München, das Konzept seiner Schule vor.
weiterlesen

Weiterdenken

Lernen: kompetenzorientiert, modularisiert, eigenverantwortlich

Im April sprach Stefan Ruppaner, Schulleiter der preisgekrönten Alemannenschule Wutöschingen über die sogenannte Schmetterlingspädagogik, auf der das Konzept seiner Gemeinschaftsschule basiert.
weiterlesen