Lernen im 21. Jahrhundert: Impulsreihe Weiterdenken

„Die Pandemie verstellt uns oft den Blick auf das Weiterdenken. Ich glaube, da ist die große Gefahr: Dass wir so darauf fokussiert sind, dass wir einfach nicht sehen, wie die Zukunft uns jeden Tag wieder neu überraschen wird. Der Klimawandel wird unser Leben mehr verändern als die Pandemie und die künstliche Intelligenz stellt uns wirklich vor die große Frage: Was macht uns zu Menschen? Die Dinge, die wir leicht unterrichten können, die wir leicht testen können, das sind genau die Dinge, die sich auch leicht digitalisieren lassen.“ – Andreas Schleicher beim Impuls vom 21.07.2022 zum Thema Schule im 21. Jahrhundert gestalten

Bei der virtuellen Impulsreihe Weiterdenken diskutieren wir Fragen rund um das Thema Lernen im 21. Jahrhundert. Im Rahmen einstündiger Sessions werden dabei unterschiedlichste Aspekte des Themenfelds Lernen genauer unter die Lupe genommen. Nach einem kurzen Input von ausgewählten Expertinnen und Experten diskutieren wir gemeinsam mit Ihnen darüber, was dies für die eigene Praxis und für die Bildungspolitik bedeutet.

Donnerstag, 16.03.2023, 18 Uhr: Sozialer Hin'd'ergrund? Wie Schule sozialer Benachteiligung entgegenwirken kann

Sozialer Hin'd'ergrund? Wie Schule sozialer Benachteiligung entgegenwirken kann
am Donnerstag, den 16. Januar 2023 von 18:00 - 19:00 Uhr via Zoom

mit Wilhelm Kelber-Bretz, ehem. Lehrer auf der Elbinsel Wilhelmsburg und Autor von "Bildungsgerechtigkeit zwischen Anspruch und Wirklichkeit. 30 Jahre pädagogische Arbeit auf den Hamburger Elbinseln"

In diesem Impuls wird Wilhelm Kelber-Bretz im Hintergrund seiner langjährigen Erfahrung aus der Praxis auf die Frage eingehen, wie Bildungsgerechtigkeit in der Praxis gelebt werden kann.

>> Hier können Sie sich kostenfrei anmelden

Was bisher geschah

Jeden Monat lädt der BLLV zu einer einstündigen virtuellen Session mit bekannten Expertinnen und Experten ein, um über gegenwärtige Herausforderungen zu diskutieren. Ein Rückblick auf die vergangenen vier Veranstaltungen mit Informationen und Videos.

Der BLLV beschäftigt sich schon seit Jahren mit einem neuen, ganzheitlichen, kindgerechten und somit zukunftsweisenden Lern- und Leistungsbegriff. Viele Fachanhörungen und Expertengespräche, sowie das Schauen über den Tellerrand, was alles möglich und erfolgreich ist, hat uns darin bestärkt nicht locker zu lassen und immer wieder neue Impulse zu setzen. Gerade die letzten fast zwei Jahre haben uns gezeigt, dass die Zeit mehr als reif ist, Lernen und Leistung grundsätzlich neu zu denken.

Vor diesem Hintergrund luden wir einmal im Monat zu einstündigen virtuellen Sessions mit bekannten Expertinnen und Experten ein, um über gegenwärtige Herausforderungen in diesem Feld zu diskutieren. Die Veranstaltungsreihe „Weiterdenken“ rund um das Themenfeld Lernen im 21. Jahrhundert, die bis zum Ende des Schuljahres 2021/22 läuft, richtet sich nicht nur an Lehrerinnen und Lehrer, Pädagoginnen und Pädagoginnen, sondern an alle an Schule und Bildungspolitik Interessierte. Nach einem kurzen Impulsvortrag, der einen spezifischen Aspekt des Themenfelds Lernen genauer beleuchtet, folgt jeweils eine offene Diskussion unter den Fragestellungen:

  • Was bedeutet das Gehörte für unsere schulische Praxis?
  • Was benötigen wir zur Umsetzung der Erkenntnisse in die Praxis?
  • Wo liegen besondere Chancen aber auch Stolpersteine und Risiken?
  • Welche politischen Forderungen ergeben sich daraus?

Rückblick: Video-Mitschnitt der Veranstaltungen