Seminar-Programm im Schuljahr 2025/26

Sie wollen Ihrer Unterrichtsgestaltung einen neuen Anstrich verleihen? Einfache Sketchnotes lassen Ihre Lerninhalte wirksamer werden, ausgewählte Techniken der Gestaltung schulen im Kunstunterricht auch soziale Kompetenzen und kurze Yoga-Einheiten rhythmisieren den Unterricht:

Selbstwirksamkeit und Engagement von Schüler*innen stärken
Wie Lehrkräfte über das Training eines Growth Mindsets Selbstwirksamkeit und Engagement von Schüler*innen stärken können, erklärt Sozial- und Organisationspsychologin Laura Jordaan in diesem interaktiven Impulsvortrag.

Online-Seminar
Termin: Donnerstag, 30.10.2025 von 16.00 bis 17.30 Uhr
Referentin: Laura Jordaan
Zielgruppe: Förderschule, Grundschule, Gymnasium, Mittelschule, Realschule, Sonstige

zur Buchung | mehr erfahren ...

Erkennen – Einordnen - Handeln
Wann liegt ein Fall von Kindeswohlgefährdung vor und wie verhalte ich mich als Pädagog*in? Dieses Online-Seminar klärt alle wichtigen Fragen rund um Kinderschutz sowie seinen gesetzlichen Überbau und zeigt wichtige Anhaltspunkte für eine Gefährdung auf.

Online-Seminar
Termin: Donnerstag, 13.11.2025 von 16 bis 18 Uhr
Referent: Manuel van Deun
Zielgruppe: 

zur Buchung | mehr erfahren ...

Unterricht beziehungsorientiert gestalten
Unsere Klassenzimmer sind vielfältiger und oft auch herausfordernder denn je. 
Gemeinsam mit Referentin Elke Stein werfen die Teilnehmer*innen einen praxistauglichen Blick auf neurodivergentes Verhalten im Unterricht, entwickeln neue Sichtweisen und erhalten Impulse, wie beziehungsorientierter Unterricht gelingen kann – Schritt für Schritt, mit Herz und Hirn. 

Online-Seminar
Termin: Dienstag, 3.2.2026 von 15.00 – 16.30 Uhr
Referentin: Elke Stein 
Zielgruppe: Das Seminar richtet sich an Lehrkräfte aller Schularten, die neue Wege suchen, um Kinder mit verschiedensten Voraussetzungen zu erreichen – mit Klarheit, Feingefühl und Freude an Entwicklung.

zur Buchung | mehr erfahren ...

Vergangene Seminare aus dem Programm 24/25:

Erleichterung von Abläufen - Vorentlastung von Disziplinstörungen
In diesem Online Seminar erhalten Sie praktische Tipps, wie Sie die Raum- und Gruppendynamik souveräner im Blick haben und so die Lerneffizienz Ihrer Klasse steigern.
Referentin: Iris Christina Steinmeier

Herausforderungen erkennen, Eskalationsfallen vermeiden
In diesem Präsenzseminar erhalten Sie anhand von Fallbeispielen aus der Gruppe, Interventions- und Gesprächsmodelle mit denen der Weg in Richtung Entlastung und Kooperation gegangen werden kann.
Referentin: Iris Christina Steinmeier 

Praxiserprobte Gestaltungstechniken für die Grund- und Förderschule (in Kooperation mit dem Kinderkunsthaus München)
Lernen Sie im Kinderkunsthaus München, wie Sie das Fach Kunst ohne großen Zeit- und Materialaufwand effektiv und freudvoll gestalten - und neben Fantasie und individueller Ausdruckskraft fast beiläufig auch soziale Kompetenzen schulen. 
Referentinnen: Judith Silbereisen und Hannah Stolz
mehr erfahren ...

Das neue Resilienzkonzept für Schüler*innen
Resilient durchs Leben zu gehen, wird für Kinder immer wichtiger. 
Die Fortbildungsreihe "Resi" bietet Pädagog*innen, die ihre Schüler*innen dabei unterstützen wollen, wichtige Hilfestellung und vermittelt Hintergrundwissen sowie Anregungen zur Durchführung des Resilienzkonzeptes mit Schülergruppen.  
Zum Seminar erhalten Sie das Buch "Resilient durchs Schuljahr" mit Materialien. 
Referentinnen: Hanna Acker, Dorena Genge und Julia Hornung
mehr erfahren ...

Praxiserprobte Gestaltungstechniken für die Grund- und Förderschule
(in Kooperation mit dem Kinderkunsthaus München)
In dieser kunstpädagogischen Online-Fortbildung laden wir Sie ein, mit verschiedenen Drucktechniken zu experimentieren. Die ausprobierten Techniken lassen sich ohne großen Zeit- und Materialaufwand in Ihren Kunstunterricht integrieren.
Referentinnen: Judith Silbereisen und Hannah Stolz
mehr erfahren ...

Praxiserprobte Gestaltungstechniken für die Grund- und Förderschule
In dieser kunstpädagogischen Online-Fortbildung experimentieren Sie mit verschiedenen Gestaltungstechniken für dreidimensionale Objekte und Collagen, die neben der praktischen Vermittlung von Gestaltungstechniken kreatives Handeln der Schüler*innen fördern. 
Referentinnen: Judith Silbereisen und Hannah Stolz
mehr erfahren ...