Seminar-Programm im Schuljahr 2024/25

Motivation und Lernleistung lassen sich auf vielfältige Weise steigern. Wir zeigen Ihnen, wie Sie das Lernverhalten der Kinder und Jugendlichen besser einordnen oder wie Sie mit Bewegung und erlebnispädagogischen Methoden soziale und methodische Kompetenzen fördern.
Vergangene Seminare aus dem Programm 24/25:
Der heterogenen Schülerschaft besser gerecht werden
Wie kompetenzorientierter und offener Unterricht im Alltag umgesetzt werden kann, soll anhand des "Churer-Modells" gezeigt werden. Mit Hilfe von wenigen Umstrukturierungen, wie beispielsweise der Umgestaltung des Lernraums und des Lernarrangements, werden optimale Voraussetzungen für selbstgesteuertes Lernen und individuelle Förderung geschaffen.
Referentinnen: Sabrina Mittermeier und Franziska Karg-Röckl
mehr erfahren ...
Was tun mit Unkonzentriertheit, Verweigern, Zappeln, Stören?
In diesem Online-Seminar erfahren Sie alle wichtigen Details zu den Hintergründen von ADHS/ADS und den Umgang mit betroffenen Kindern im Unterricht. Sie haben im Anschluss an den Vortrag die Möglichkeit in einer 60-minütigen Fragerunde Detailfragen und spezifische Probleme zu besprechen.
Referentin: Anna Maria Sanders
mehr erfahren ...
Die Lernquelle des Lernenden wieder aktivieren
Im Workshop erleben Sie Formate des Lerncoachings, die sowohl für die ganze Klasse, als auch für die Einzelberatung wirkungsvoll sind. Anhand von ausgewählten Fragen gewinnen Sie Einblick in die effektive Form von aktivem Coaching innerhalb des Bildungskonzeptes Schule bei zeitgleicher sozialer Gerechtigkeit.
Referentin: Iris Christina Steinmeier
mehr erfahren ...