250705_AHA.jpg
Teilnehmen und mitmachen beim Festival der Zukunft Startseite
Bildungsqualität BildungKanns Politische Bildung

AHA – The Science Communication Hub beim Festival der Zukunft in München: am 5. und 6. Juli 2025

AHA – The Science Communication Hub präsentiert sich erstmals beim Festival der Zukunft in München und bietet am Festivalwochenende ein buntes Programm zu den Themen künstliche Intelligenz und Zukunftsenergie. Das AHA Quiz lädt zum Mitmachen ein.

AHA – The Science Communication Hub lädt mit einem Programm für kleine und große Besucher am 5. und 6. Juli 2025 ein zur AHA Bühne auf dem Festival der Zukunft im Posthof des Deutschen Museums.

Auf der AHA Bühne bietet die neue Initiative der Münchner Wissenschaftseinrichtungen, Akademien und Museen am Festivalwochenende ein buntes Programm zu den Themen künstliche Intelligenz und Zukunftsenergie an - und gibt dem Festival-Publikum lebensnahe Einblicke in die Forschungstätigkeit beteiligter Institutionen. Das interaktive AHA Quizlädt dabei zum Mitmachen ein. Der Eintritt ist frei.

Mitmachen und Wissenschaft erleben

Beim Quiz geht es um Fragen wie “Kannst Du mit Deiner Muskelkraft eine Espressomaschine betreiben? Wo wird KI in der Medizin eingesetzt? Kann KI den Familienalltag erleichtern?” Dabei beleuchten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der AHA Einrichtungen Fragen aus unserem Alltag und liefern spannende Antworten aus ihrer Forschungsarbeit. Per Abstimmungstool nehmen die Festival-Gäste live am Quiz teil – und erleben gemeinsam AHA Momente. Aus Neugier entsteht Wissen.

Simone Fleischmann, BLLV-Präsidentin und Beirätin von AHA – The Science Communication Hub lädt alle Interessierten zur Teilnahme ein: “Hier können alle Kinder, Jugendliche und Eltern gemeinsam Wissenschaft erleben und Spaß haben. Wenn Themen wie KI und Energieerzeugung greifbar werden, dann erleben auch junge Menschen, Schülerinnen und Schüler die Freude am Lernen und Verstehen gemeinsam nochmal ganz neu und das heißt auch Bildung, Demokratie und Zukunftskompetenzen stärken – genau das brauchen wir mehr denn je und ich finde es toll, wenn das in so einem Rahmen stattfinden kann.”

Mit dabei sind:

  • Bayerisches Institut für Digitale Transformation (bidt) der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
  • Fraunhofer-Gesellschaft
  • Helmholtz Munich
  • Hochschule München
  • Landesforschungsinstitut des Freistaats Bayern für softwareintensive Systeme (fortiss)
  • Max-Planck-Institut für Plasmaphysik
  • Max-Planck-Institut für Psychiatrie
  • Start-ups wie familymind AI oder Ontoworks
  • TU München

BR-Moderatorin Andrea Lauterbach führt durch die Veranstaltung.

Hier geht's zum Programm (PDF)