e-Learning, Blended oder "service" learning

LEHRERBILDUNG

Bisher gilt: wer sich für IT interessiert, eignet sich das nötige Know-how selbst an. Doch welche Rolle sollten Medienerziehung, - pädagogik und -didaktik in allen drei Phasen der Ausbildung einnehmen?

Die Fachanhörung vom 05.07.2017 auf einen Blick

Der Erwerb digitaler Kompetenzen basiert sowohl bei den Lehramtsstudierenden als auch bei den Kolleg/innen noch häufig auf viel Eigeninitiative und Interesse des Einzelnen. Doch es ist ratsam, den Erwerb kontinuierlicher Medienkompetenzen schon im Studium zu systematisieren.

Benötigen wir Medienkompetenzzentren an jeder Universität? Müssen medienpädagogische und medienerzieherische Elemente in die Lehramtsstudiengänge integriert werden?

Wie schaffen wir es, Kompetenzen im Bereich des sinnvollen Einsatzes digitaler Medien, die Themen Mediensicherheit und Medienethik in die 2. und 3. Phase der Lehrerbildung schnellstmöglich und für jeden Kollegen leistbar zu integrieren?

Die Experten

Prof. Dr. Olaf-Alex Burow, Professor für Allgemeine Pädagogik an der Universität Kassel
Forschungs und Arbeitsschwerpunkte: Personal- und Organisationsentwicklugn im pädagogischen Setting;Zukunft der Bildung und Digitalisierung und ihre Auswirkungen auf Lernen und Unterrichten; Partizipation und Bürgerbeteiligung im Rahmen sog. "service-Learnings".

Dipl. Volkswirtin Claudia Bremer, Mitarbeiterin des Interdisziplinären Kollegs Hochschuldidaktik an der Goethe-Universität Frankfurt
Arbeitsschwerpunkte: Konzeprion, Beratung und Betreuung von eLearning- und Blended Learning-Veranstaltungen; Strategie- und Organisationsentwicklung rund ums eLearning. neue Medien in Bildungseinrichtungen; Koordination mehrerer Qualifizierungsreihen zum Einsatz digitaler Medien in Bildungsprozessen.

Prof. Dr. Peter Hubwieser, Professor für Didaktik der Informatik an der Technischen Universität München
Gastprofessuren in Salzburg, Klagenfurt und Innsbruck Forschungs- und Arbeitsschwerpunkte: Empirische Untersuchung von Lernprozessen (Definition, Messung und Bewertung von informatischen Kompetenzen sowie zugrundeliegende Wissenstrukturen) Sein neuartiger didaktischer Ansatz führte zur Einfühung eines neuen Faches Informatik an bayerischen Gymnasien.

zum Weiterlesen

Claudia Bremer: Mehrwerte des eLearning-Einsatzes in der Lehre
Digitale Visualisierung unterstützt kognitive Prozesse wie das Memorieren. Webbasierte Webtests steigern die Selbstmotivation. Intelligente webbasierte Tutorien dienen der individuellen Förderung.
Den vollständigen Fachtext finden Sie hier:

aus dem BLLV-Diskussionspapiert ACHTUNG ENTWURFSFASSUNG!

4. Lehrerbildung:

o Verankerung digitaler Kompetenzen in allen drei Phasen der Lehrerbildung

o Das Studium und das Referendariat sollte besser auf den Unterricht mit digitalen Medien vorbereiten

o Hilfreiche Medieninitiativen für die Förderung IT-bezogener Fähigkeiten der Schüler im Unterricht

o Qualitätsvolle Weiterbildungen (Pädagogische Aspekte des Digitalen Lernens, Urheberrecht und Datenschutz, Jugendschutz, Technische Themen, Sonstige digitale Themen). Die einschlägigen Weiterbildungsangebote für Lehrkräfte müssen ausgebaut werden. Es sollte mehr in die Lehrerweiterbildung für das Lehren und Lernen mit elektronischen Medien investiert werden: Qualitativ hochwertige Präsenz-Fort- und Weiterbildung der Lehrkräfte hinsichtlich Medienerziehung, Medienpädagogik und Mediendidaktik, aber auch im Bereich des Medieneinsatzes hinsichtlich der Kooperation und Kommunikation der Lehrkräfte untereinander

o Erwerb kontinuierlicher und systematischer Kompetenzen und Einstellungen ermöglichen

o Verstärkte Aufnahme des unterrichtlichen Einsatzes moderner Medien in die Lehrerbildung

o Zeitliche Freiräume zur individuellen Fortbildung, auch für Online-Fortbildungen und E-Sessions