Bildung für nachhaltige Entwicklung

Natürliche Lebensgrundlagen für alle erhalten: Damit das gelingt, muss Schule die Ansätze der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in den Mittelpunkt der pädagogischen Arbeit rücken, sodass Schülerinnen und Schüler lernen, reflektiert und verantwortlich zu handeln.


Kurz und bündig: Was ist BNE?


Auf dieser Seite finden Sie zahlreiche Informationen rund um das Thema Nachhaltigkeit und BNE. Sie möchten damit beginnen, BNE an Ihrer Schule umsetzen? Dann ist der BNE-Kompass des BLLV genau das richtige für Sie! Zudem bietet der BLLV mit dem Nachhaltigkeitskalender und der Nachhaltigen Schultasche hilfreiche Materialien für die Schul- und Unterrichtspraxis.

In den Rubriken Aus der Praxis für die Praxis, Links und Infos und Schule für Demokratie finden Sie zahlreiche weiterführende Informationen und Praxismaterialien.

Die politische und Verbandsarbeit des BLLV im Bereich BNE können Sie in den Rubriken Pakt für BNE, Positionen & Beschlüsse sowie Nachhaltigkeit im BLLV verfolgen.


Teilen Sie Ihren Erfahrungsschatz!

 

Der BLLV beschäftigt sich intensiv mit dem Thema „Bildung für Nachhaltige Entwicklung“ (BNE). Es gibt regelmäßige Beiträge zu BNE in der >> bayerischen schule sowie auf der BNE-Seite des BLLV. Teilen Sie Ihren wertvollen Erfahrungsschatz mit den Kolleg:innen. Wir freuen uns über Berichte zu gelungenen Schulprojekte und Praxishilfen oder Links zu wertvollen Unterrichtsmedien. Kontakt: Martin Göb-Fuchsberger, bne(at)bllv.de


"Domschulgezwitscher"

Preisgekrönter Podcast der Klasse 4a der Domschule Bamberg. Die Bundeszentrale für politische Bildung hatte mit ihrem Schülerwettbewerb gefragt "Zu jung um politisch aktiv zu sein?". Das haben die Schülerinnen und Schüler mit einem klaren "Nein!" beantwortet und ihre Stimmen auch gleich in einem Podcast (» mp3) hörbar gemacht.

Sie können den Podcast "Domschulgezwitscher" zum Unterrichtsthema machen und dafür dieses Arbeitsblatt mit Rätselaufgabe nutzen:
» Arbeitsblatt zum Schülerpodcast Domschulgezwitscher als pdf



News

Thema "Schulabbruch" in der Frankenschau des Bayerischen Rundfunks

"Eigentlich können wir uns Schulabbrüche als Gesellschaft gar nicht leisten"

Mehr als 27 % der Kinder in Hof haben 2021 die Schule ohne Abschluss verlassen. Mit zusätzlicher Förderung werden die Zahlen seitdem besser. BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann erklärt, wie wir Kinder besser fördern und Lehrkräftemangel beseitigen.
weiterlesen

Einreichung bis zum 30. April 2025 möglich

Jetzt für den DSLK-Schulpreis Bildung für nachhaltige Entwicklung 2025 bewerben!

Auch in diesem Jahr rufen die Veranstalter des Deutschen Schulleitungskongresses FLEET Education und der Verband Bildung und Erziehung (VBE) gemeinsam mit SIGNAL IDUNA Schulen auf, sich für den Schulpreis Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) zu bewerben.
weiterlesen

Umfrage des Deutschen Kitaleitungskongresses

Aufruf zur DKLK-Umfrage: Wie viel Natur steckt im Kita-Alltag?

Die Veranstalter des Deutschen Kitaleitungskongresses (DKLK), Fleet Education und Verband Bildung und Erziehung (VBE) rufen auf zur Teilnahme an einer Studie mit der Leitfrage „Im Einklang? Natur und Kita-Alltag”. Kita-Leitungen können bis 6.1.2025 teilnehmen.
weiterlesen

DSLK-Schulpreis „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ (BNE) gestiftet von SIGNAL IDUNA

Rakete, Bienen, Küchenzauber: Zwei bayerische Schulen unter den Gewinnern des BNE-Preises 2024

51 Schulen haben sich für den DSLK-Schulpreis „Bildung für nachhaltige Entwicklung" beworben. Nun steht fest: Fünf Schulen aus Berlin, Sachsen und Nordrhein-Westfalen sowie zwei aus Bayern erhalten von SIGNAL IDUNA je 10.000 Euro für ihre herausragende Arbeit.
weiterlesen

Auszeichnung für 19 bayerische "Klimaschulen"

Schulen im Einsatz für Klimaschutz und Nachhaltigkeit

Klimaschutz ist das Megathema unserer Zeit – jetzt verlieh Kultusministerin Anna Stolz an 19 bayerische „Klimaschulen“ eine besondere Auszeichnung. Mit dabei war die Friedrich-Rückert-Grundschule aus Schweinfurt.
weiterlesen