Die Initiative AHA – The Science Communication Hub ist ein Zusammenschluss aus derzeit elf namhaften bayerischen Wissenschaftseinrichtungen wie der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, der Hochschule München oder der Fraunhofer-Gesellschaft. Mit ihrer Website, diversen Veranstaltungsangeboten und der Ausrichtung eines stadtweiten Festivals in München machen sie Forschung sichtbar und fördern den Dialog zwischen Wissenschaft und Gesellschaft. Auch für Kinder, Jugendliche und Eltern werden wissenschaftliche Themen durch geeignete Formate erlebbar und greifbar. BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann unterstützt die Arbeit des Science Communication Hub als Mitglied des Beirats von AHA.
Aktuelle Veranstaltungen im Überblick:
AHA Forschungsdialog zu Sprachmodellen am 15. Juli in Nürnberg
Die Veranstaltungsreihe „AHA Forschungsdialoge“ richtet sich an alle Interessierten, die neugierig auf aktuelle Entwicklungen in der Forschung sind. In der anstehenden Veranstaltung geht es um KI-basierte Textgeneratoren, auch Sprachmodelle genannt. Was können diese, wem nutzen sie und wie funktionieren Sprachmodelle in Zukunft auch auf lokalen Geräten? Im Zentrum stehen spannende Impulse und ein Dialog über Chancen, Herausforderungen und konkrete Einsatzmöglichkeiten von Generativer KI. Unterstützt und durchgeführt wird das Format von acatach – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften und der Fraunhofer Gesellschaft.
Termin: 15. Juli 2025, 18:00 - 20:30 Uhr
Ort: JOSEPHS, Augustinerstraße 19, 90403 Nürnberg
>> Weitere Informationen hier.
Klang-Raum-Labor: Zwischen Kunst, Musik und Wissenschaft
Eine akustische Reise mit dem Tonbeschleuniger Heaven’s Carousel: Mit dem Heaven’s Carousel hat der Komponist und Konzeptkünstler Tim Otto Roth ein raumgreifendes Instrument entwickelt: 36 kugelförmige leuchtende Lautsprecher rotieren wie Himmelskörper in drei weiten Kreisen über dem Publikum. Das Heaven’s Carousel lädt zum Erkunden von Tönen und Skalen ein und dreht sich noch bis 13. Juli 2025 jeden Abend ab Sonnenuntergang auf der Grünfläche der Alten Pinakothek, Gabelsbergerstraße, München.
>> Weitere Informationen hier.
Wissenschaftsjahr 2025 – „kurzgesagt: Energie!“
Wie sieht unsere Energieversorgung der Zukunft aus? Wie klappt das Zusammenspiel unterschiedlicher Energiequellen, welche Herausforderungen sind damit verbunden und welche Lösungen werden erforscht? Diese Fragen werden im Wissenschaftsjahr 2025 „Zukunftsenergie“ diskutiert. Expertinnen und Experten der AHA Einrichtungen arbeiten dafür zusammen mit kurzgesagt – einem Münchner Animationsstudio, das wissenschaftliche Inhalte in unterhaltsam animierten Kurzvideos aufbereitet. Die Videos zum Thema „Zukunftsenergie“ werden im Herbst 2025 online gehen. Darüber hinaus sind weiterführende Veranstaltungen geplant, die ebenfalls im Herbst im Raum München stattfinden.
>> Weitere Informationen hier.