28_07_politische_bildung_neu_plattformen.jpg
Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit Startseite klein
Politische Bildung Wertebildung Medienkompetenz

Neue Angebote für Lehrkräfte

Pandemiebedingt hat die Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit ihr Angebot an Publikationen und digitalen Formaten erweitert, Veranstaltungen in den digitalen Raum verlegt. Bewährte Projekte werden neu angelegt.

Die Folgen der Pandemie betrafen und betreffen auch die Arbeit der Bayerischen Landeszentrale für politische Bildungsarbeit. So finden aktuell nur sehr eingeschränkt Präsenzveranstaltungen statt. Der Lernort Staatsregierung kann momentan ebenso wie das Parlamentsseminar nicht angeboten werden. Doch ebenso, wie sich Lehrer*innen und Schüler*innen schnell auf die neue Unterrichtssituation eingestellt haben, so hat auch die Landeszentrale ihre Arbeit den Umständen angepasst. Denn die Pandemie hat auch gezeigt, dass politische Bildung wichtiger denn je ist.

Zeitschrift Einsichten+Perspektiven



Seit der ersten Ausgabe 2021 wird der Inhalt und die Form der Zeitschrift; "Einsichten und Perspektiven" überarbeitet: inhaltlich fokussierter und kommunikativer. Jedes Heft weist ab sofort einen thematischen Schwerpunkt auf und bildet kontroverse Standpunkte ab. So beschäftigt sich die Ausgabe 2/2021 mit der Bundestagswahl und der Frage, wie politisch Sport sein darf. Das Layout der Artikel wurde überarbeitet und neue Rubriken wie Comics und Buchvorstellungen  aufgenommen.

Außerdem erscheinen in Zukunft parallel zu jeder Ausgabe vertiefende Informationen (>> hier) zum Schwerpunktthema in Form eines Werkstattgesprächs mit einem/einer Autor*in des Hefts, wie z.B. mit Professor Magnus Brechtken im Heft 2/21. Das aktuelle Themenheft der Reihe beschäftigt sich mit Flucht und Vertreibung in Deutschland und Bayern nach 1945. Die ersten Beiträge des im Herbst erscheinenden Themenhefts "Jüdisches Leben" können Sie ab sofort im Themenforum (>> hier) lesen. Alle Ausgaben finden Sie >> hier

Podcast Zeit für Politik

Im November 2019 ging die BLZ mit „Zeit für Politik“ an den Start − einem Online-Format, das regelmäßig Stundenkonzepte für den Unterricht zu aktuellen politischen und gesellschaftlichen Themen bereitstellt. Inzwischen wird es durch einen gleichnamigen Podcast ergänzt, der sich vorrangig an Lehrkräfte, Pädagog*innen und Eltern richtet. Interviews mit Expert*innen liefern Hintergrundinformationen zu den behandelten Themen. Sie sollen Impulse setzen und Denkanstöße für Debatten im Unterricht sowie mit Familie und Freunden geben. Die aktuellen Folgen beschäftigen sich mit den Folgen von 9/11 und Antisemitismus in Deutschland und sind auf der Webseite der Landeszentrale (>> hier) sowie allen gängigen App-Stores abrufbar.

Neue Publikationen und Handreichungen

Im Shop der BLZ (>> hier) finden Sie neben wissenschaftlichen Darstellungen und Handreichungen auch belletristische Werke, beispielsweise die Romane „Sein Reich“ von Martin Schäuble und „Der Sandler“ von Markus Ostermair. Auch der Graphic-Novel-Schwerpunkt hat Zuwachs erhalten: „Revolution!“ begleitet Kurt Eisner, Gustav Landauer, Erich Mühsam und Ernst Toller durch die turbulenten Tage der bayerischen Revolutions- und Rätezeit. Zum „Report der Magd“ wird ab Herbst eine Handreichung für den Unterricht angeboten. Anregungen für Ihren Unterricht finden Sie auch in der elementar-Reihe. Sprache&politik.elementar beleuchtet die politische Kommunikation, erinnern.elementar stellt die Frage, wie und woran wir erinnern. Dem geht auch der nächste Schuber der Reihe nach, der die Orte der Demokratie in Bayern zum Thema haben und ab Oktober verfügbar sein wird. Das Publikationsangebot finden Sie >> hier

Verschwörungstheorien und Fake News

Die Pandemie hat Verschwörungstheorien und Fake News neue Nahrung geliefert. Umso wichtiger ist die Aufklärung über diese Themen, um online wie offline handlungsfähig zu bleiben. Über den Umgang mit Verschwörungsmythen im eigenen Umfeld klärt Ingrid Brodnig in ihrem Buch „Einspruch!“ auf. Wie man Fake News erkennt und seiner Filterblase entkommt, zeigt unser Materialschuber debatteimnetz.elementar. Die Veranstaltungsreihen „Hass 2.0“ und „Profil zeigen!“ bieten Workshops und Materialien zum Umgang mit Hatespeech im Netz und der Etablierung einer demokratischen Streitkultur an.

Cybersicherheit und Demokratie


Im Umfeld der Bundestagswahl 2021 wurde immer wieder die Frage diskutiert, wie sicher die Wahl ist. Welche Risiken bringt die zunehmende digitale Vernetzung mit sich? Und welche Reaktionsmöglichkeiten für mehr Cybersicherheit gibt es? Damit beschäftigt sich die neue Wandzeitung „Cybersicherheit und digitale Aufklärung“, die im Rahmen einer Doppelstunde eine Auseinandersetzung mit verschiedenen Facetten der Cybersicherheit ermöglicht. Wer sich in diesem Bereich fortbilden möchte, dem bietet die Fortbildungsreihe „Cybersicherheit & Demokratie“ die Möglichkeit dazu. Die Anmeldung ist über FIBS möglich.

>> Autor: Rupert Grübl, Direktor der Bayerischen Landeszentrale für politische Bildungsarbeit

Mehr Infos über die neuen Angebote der Bayerischen Landeszentrale für politische Bildungsarbeit finden Sie unter: www.blz.bayern.de

Fritz Schäffer, Leiter der Abteilung Schul- und Bildungspolitik im BLLV, begrüßt den Ausbau der Aktivitäten der Bayerischen Landeszentrale für politische Bildungsarbeit: „Die BLZ bietet gerade mit den innovativen neuen Angeboten wertvolle Unterstützung für die demokratiepädagogische Arbeit an Schulen, die dem BLLV ein besonderes Anliegen ist, und der in diesen besonderen Zeiten auch besondere Bedeutung zukommt.” 

Weitere Informationen

Hintergrund: Dossier Demokratiepädagogik

Positionsbeschreibung des BLLV: Demokratiepädagogik (pdf)

Praxishandreichung „Schule für Demokratie. Eine Handreichung für die Praxis des Demokratielernens“: https://www.bllv.de/themen/demokratiepaedagogik/aus-der-praxis/

Praxishandreichung „Demokratie lernen von klein an! Demokratiepädagogik in der Grundschule“ inkl. Filmclips: https://www.bllv.de/themen/demokratiepaedagogik/aus-der-praxis/

Mehr zum Thema? Jetzt reinhören in den Podcast "Bildungsblick" der Studierenden und der Jungen im BLLV: