250506_Erfolg_III.jpg
Presse-Statement der BLLV-Präsidentin zu den Ergebnissen der Expertenkommission zur Weiterentwicklung der Lehrkräftebildung Startseite Topmeldung

Ein riesiger Erfolg für mehr Bildungsqualität: Reformvorschläge müssen jetzt umgesetzt werden!

Die Expertenkommission zur Weiterentwicklung der Lehrkräftebildung hat ihre Ergebnisse vorgestellt. BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann hat den Prozess als Mitglied der Kommission intensiv begleitet und sieht im Ergebnis eine enorme Chance für die Bildung.

Am 12. Juli 2023 fiel der Startschuss für die Expertenkommission zur Weiterentwicklung der Lehrkräftebildung mit dem Ziel, die Ausbildung von Lehrkräften in Bayern inhaltlich und strukturell  zu verbessern und attraktiver zu gestalten. Heute stellten Kultusministerin Anna Stolz und Wissenschaftsminister Markus Blume gemeinsam mit der Expertenkommission im Münchner Presse-Club die Ergebnisse vor (PDF - externer Link). BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann ist Mitglied der Kommission und hat den Prozess intensiv begleitet.

Eine deutschlandweit einmalig zusammengesetzte Kommission aus Wissenschaft, Verbänden und Studierenden hat heute gemeinsam mit der Politik das Ergebnis ihrer intensiven Arbeit vorgestellt: das Gutachten zur Weiterentwicklung der Lehrkräftebildung. Das Ergebnis ist ein erstklassiges elaboriertes und konsistentes Konzept. Die Unterteilung in kurzfristige, mittelfristige und langfristige Maßnahmen schafft große Freiräume für die Umsetzung. Und das Gutachten ist geprägt von umfassenden qualitativen und quantitativen Verbesserungen. Die Umsetzung der Reformvorschläge wird die Bildungsqualität an unseren Schulen enorm erhöhen. Darüber hinaus werden sowohl der Stellenwert der Lehrkräftebildung an den Universitäten als auch die Attraktivität des Lehrberufs an allen Schularten deutlich verbessert.

Mit dem jetzt vorliegenden Kommissionsgutachten zeigen Wissenschaft, Studierendenvertretung und die Lehrerverbände aller Schularten mit großer Einigkeit auf, was ein modernes Lehramtsstudium jetzt braucht! Soviel Gemeinsamkeit und Eindeutigkeit in der Verdeutlichung nötiger Reformschritte gab es so noch nie!

Beste Qualität und Praxisorientierung in allen Phasen

Neben der Ausrichtung des Studiums an den so genannten „Core Practices“, die eine Vermittlung von pädagogischen Basistätigkeiten von Lehrkräften vorsehen, definiert das Gutachten Möglichkeiten für die Flexibilisierung der Lehramtsausbildung und unterbreitet wichtige Lösungen für die aktuellen Herausforderungen unserer Gesellschaft wie die Umsetzung eines inklusiven Umgangs mit Heterogenität an allen Schularten. Es enthält konkrete Vorschläge für eine echte und gewinnbringende Verzahnung aller drei Phasen des Lehramtsstudiums und gibt Anstöße für eine fundiertere Praxisorientierung in der ersten und zweiten Ausbildungsphase mit einer nachhaltigen, professionellen Begleitung der Studierenden. So werden Lehrerinnen und Lehrer mit aufeinander aufbauenden Praxisphasen optimal auf die Realität ihres Berufs vorbereitet. Eine kontinuierliche Evaluation der Wirksamkeit der Ausbildungsphasen soll die Weiterentwicklung belegen und sicherstellen.

Eine attraktive Ausbildung für gleichwertige Lehrämter

Nicht zuletzt ist das Gutachten ein weiterer Meilenstein auf dem Weg zur Gleichwertigkeit der Lehrämter, da eine gleich lange Studienzeit und gleichwertige Leistungsanforderungen auf höchstem akademischen Niveau angestrebt werden. Für uns im BLLV ist dieses Konzept nur konsequent: Die Gleichwertigkeit wird nicht nur in der Besoldung, sondern auch in der Lehrkräftebildung gelebt! Alle Lehrkräfte sind Lehrkräfte. Alle Lehrerinnen und Lehrer bekommen „A13“ in der Eingangsbesoldung und alle studieren gleichwertig! Mit dem Gutachten wird damit ein historisch wichtiges Zeichen gesetzt!

Der BLLV fordert mit seinem Lehrkräftebildungskonzept seit Jahrzehnten eine innovative, moderne, flexible und qualitativ hochwertige Lehrkräftebildung, die an den Interessen der Studierenden und an den Notwendigkeiten des Schulsystems orientiert ist. Viele Punkte aus unserem Konzept sind jetzt in das Gutachten der Kommission eingeflossen. Jetzt ist es an der Zeit, die Empfehlungen umzusetzen! Der BLLV wird aktiv dabei sein und sich mit all seiner Kompetenz einbringen. Jetzt ist es an der Zeit, die Chancen zu nutzen.

Eine riesige Chance, die wir ergreifen müssen

Auf Basis dieser Ergebnisse können die Universitäten jetzt Konzepte entwickeln, umsetzen und evaluieren. Wir können dem Lehrkräftemangel etwas entgegensetzen und ein innovatives Lehramtsstudium endlich umsetzen. 

Nun beginnt ein professioneller, gut zu begleitender und von uns natürlich genau zu beobachtender Prozess der Implementierung dieser Ergebnisse. Es besteht die historische Chance, mit der Umsetzung der einstimmig beschlossenen Ergebnisse einer einmaligen Kommission die Lehrkräftebildung zu verbessern und die Bildungsqualität an bayerischen Schulen zu steigern – hoffentlich mit dem Ergebnis, dass die Besten Lehrerinnen und Lehrer werden wollen und dann die Ausbildung bekommen, die sie brauchen, um zu exzellenten Lehrkräften zu werden.

 

>> Das vollständige Gutachten der Kommission finden Sie hier als Download (PDF - externer Link)