Header-BSLK-2025.jpg
Programm und Kongressablauf Themen
Schulleitung

21. März 2025: Programm Bayerischer Schulleitungskongress (BSLK)

Der BSLK ist die größte Fachveranstaltung für Schulleitungen in Bayern: Stellen Sie Ihr Kongressprogramm individuell zusammen und wählen Sie aus spannenden Themen und Vorträgen, um sich selbst als Führungskraft zu stärken und Ihre Schule weiterzuentwickeln.

Get-together am Vorabend I 20. März 2025

Am Vorabend des BSLK haben Sie die Möglichkeit, sich bei Fingerfood und Drinks mit Kolleg:innen auszutauschen und auf den Kongress einzustimmen.

Teilnahme am Get-together ist nur in Verbindung mit einer Teilnahme am BSLK am 21. März möglich. Für das Get-together benötigen Sie ein gesondertes Ticket. Alle Infos zur Anmeldung hier.


Kongresstag am 21. März 2025 I 8:00-9:00 Uhr Check-in


9:00-9:30 Uhr: Eröffnung des Bayerischen Schulleitungskongresses mit BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann, BLLV-Vizepräsident Tomi Neckov und Moderatorin Caro Matzko

Simone Fleischmann ist ehemalige Schulleiterin, Schulpsychologin und war Leiterin der Abteilung Berufswissenschaften im BLLV. Seit drei Jahrzehnten ist sie im BLLV aktiv und mit ihrer Wahl zur Präsidentin, die ersten Frau an der Spitze des BLLV überhaupt. Simone Fleischmann ist zudem seit 2017 Rundfunkrätin im Rundfunkrat des Bayerischen Rundfunks, seit Mitte 2022 Stellvertretende Vorsitzende, sowie stellvertretende Bundesvorsitzende des BLLV-Dachverbands dbb (Deutscher Beamtenbund und Tarifunion).

Tomi Neckov ist Vizepräsident des Bayerischen Lehrer- und Lehrerinnenverband (BLLV), stellvertretender Bundesvorsitzender im VBE (Verband Bildung und Erziehung) und Mitglied in der dbb-Europakommission. Als ehemaliger Schulleiter einer Brennpunktschule in Schweinfurt setzt er sich dafür ein, die Probleme im schulischen Alltag der Politik und der Öffentlichkeit zu verdeutlichen.

Caro Matzko ist als Moderatorin und Autorin beim Kultursender Bayern 2 tätig, unter anderem für die Sendungen „radiowissen“ und „IQ-Wissenschaft und Forschung“ und morderiert underschiedliche Formate auf ARD alpha, arte, dem BR-Fernsehen und im ERSTEN. Sie war bereits 2024 Moderatorin des BSLK und wir freuen uns, dass sie auch 2025 dabei ist.


9:30-10:15 Uhr: Eröffnungskeynote


10:15-10:45 Uhr: Pause I Fachausstellung I Networking


10:45-11:45 Uhr: Digitales Lernen: Kompetent in die Zukunft I Workshop mit Andreas Spatz

Digitalisierung in der Schule erfolgreich gestalten – ein Wegweiser für Schulleitungen
Andreas Spatz, Schulleiter der Grundschule Jettingen-Scheppach, die 2023 unter den nominierten des Deutschen Schulpreises war. In Zeiten des digitalen Wandels steht die Schulentwicklung vor vielfältigen Herausforderungen und Chancen. Die Digitalisierung bietet enormes Potenzial, das Lehren und Lernen grundlegend zu transformieren und auf die Zukunft auszurichten. Dieser Prozess kann nur gelingen, wenn Schulleitungen eine klare Vision und ein solides Konzept für den digitalen Wandel haben und aktiv gestalten. Dieser Workshop richtet sich an Schulleitungen, die den Weg zur digitalen Schule erfolgreich gestal-ten wollen. Zentral ist dabei das Verständnis, dass Digitalisierung ein gemeinschaftlicher Prozess ist, der nur durch die Zusammenarbeit aller Beteiligten erfolgreich sein kann. Die Schulleitung nimmt hierbei eine Schlüsselrolle ein, indem sie Ziele definiert, Rahmenbedingungen schafft und einen umfassenden Schulentwicklungsprozess steuert.


10:45-11:45 Uhr: Vom "Ich kann das nicht" zur Lernfreude I Workshop mit Dr. Kathrin Mikan

Die Macht innerer Überzeugungen auf die Lernmotivation von SchülerInnen
Dr. Kathrin Mikan ist Kinder- und Neuropsychologin und Gründerin von SUPERHELDENKIDS – Karel Mikan & Kathrin Mikan GbR


10:45-11:45 Uhr: Resilienz für mich und im Klassenzimmer I Workshop mit Alexandra Andersen

Besonderheiten des Krisenmanagement an Schulen
Alexandra Andersen, ehemalige Oberstudienrätin, Trainerin, Speakerin, Life-Coachin findet Resilienz im Klassenzimmer ist keine Utopie, sondern eine Entscheidung. Der Lehrberuf ist erfüllend und herausfordernd zugleich. Der Druck wächst und die Anforderungen steigen - und dann auch noch Ruhe bewahren und mit pädagogischem Einfühlungsvermögen für die Schüler*innen da sein wollen? Wie soll das gehen? Die sog. VUKA-Welt ist omnipräsent. Um darin gesund und zufrieden leben zu können, braucht es eine starke Resilienz. In diesem Workshop lernen Sie die grundlegenden Säulen für eine tragfähige Widerstandskraft kennen und erfahren durch praxiserprobte Übungen, wie sie die Wahrnehmung für sich selbst schärfen und bewusst Verantwortung übernehmen. Ebenso erhalten Sie Tools und Möglichkeiten, um auch Schüler*innen dafür zu sensibilisieren und deren Resilienz zu stärken, indem Sie kontinuierlich Übungen in Ihren Unterricht einbauen.


11:45-12:00 Uhr: Raumwechsel I kurzer Break


12:00-12:30 Uhr: Partner-Sessions


12:30-13:30 Uhr: Mittagspause I Fachausstellung I Networking


13:30-14:30 Uhr: Transformationsprozesse in der Kultur der Digitalität Schule gemeinsam gestalten und entwickeln I Keynote von Prof. Dr. Uta Hauck-Thum

 Prof. Dr. Uta Hauck-Thum ist Professorin für Grundschulpädagogik und -didaktik an der Ludwig-Maximilians-Universität München. In ihrer Keynote beschäftigt sie sich mit Transformationsprozessen. Die weitreichenden Digitalisierungsprozesse der letzten Jahre werden aus unterschiedlichen Perspektiven betrachtet. Während im Bildungskontext vor allem den technischen, wirtschaftlichen und rechtlichen Aspekten große Aufmerksamkeit zukommt, werden damit einhergehende gesellschaftlich-kulturelle Veränderungen in der Breite vernachlässigt (Hauck-Thum 2021). Dabei ist mit der Kultur der Digitalität ein völlig neuer „kultureller Möglichkeitsraum“ (Stalder 2021, S. 4) entstanden, der auch Schule und Schulentwicklung grundlegend verändert und prägt. An konkreten Beispielen aus der Praxis wird im Rahmen des Vortrags aufgezeigt, wie entsprechende Veränderungsprozesse gelingen können.


14:30-14:45 Uhr: Raumwechsel I kurzer Break


14:45-15:45 Uhr: Digitales Lernen: Kompetent in die Zukunft I Workshop mit Andreas Spatz

Digitalisierung in der Schule erfolgreich gestalten – ein Wegweiser für Schulleitungen
Andreas Spatz, Schulleiter der Grundschule Jettingen-Scheppach, die 2023 unter den nominierten des Deutschen Schulpreises war. In Zeiten des digitalen Wandels steht die Schulentwicklung vor vielfältigen Herausforderungen und Chancen. Die Digitalisierung bietet enormes Potenzial, das Lehren und Lernen grundlegend zu transformieren und auf die Zukunft auszurichten. Dieser Prozess kann nur gelingen, wenn Schulleitungen eine klare Vision und ein solides Konzept für den digitalen Wandel haben und aktiv gestalten. Dieser Workshop richtet sich an Schulleitungen, die den Weg zur digitalen Schule erfolgreich gestal-ten wollen. Zentral ist dabei das Verständnis, dass Digitalisierung ein gemeinschaftlicher Prozess ist, der nur durch die Zusammenarbeit aller Beteiligten erfolgreich sein kann. Die Schulleitung nimmt hierbei eine Schlüsselrolle ein, indem sie Ziele definiert, Rahmenbedingungen schafft und einen umfassenden Schulentwicklungsprozess steuert.


14:45-15:45 Uhr: Resilienz für mich und im Klassenzimmer I Workshop mit Alexandra Andersen

Besonderheiten des Krisenmanagement an Schulen
Alexandra Andersen, ehemalige Oberstudienrätin, Trainerin, Speakerin, Life-Coachin findet Resilienz im Klassenzimmer ist keine Utopie, sondern eine Entscheidung. Der Lehrberuf ist erfüllend und herausfordernd zugleich. Der Druck wächst und die Anforderungen steigen - und dann auch noch Ruhe bewahren und mit pädagogischem Einfühlungsvermögen für die Schüler*innen da sein wollen? Wie soll das gehen? Die sog. VUKA-Welt ist omnipräsent. Um darin gesund und zufrieden leben zu können, braucht es eine starke Resilienz. In diesem Workshop lernen Sie die grundlegenden Säulen für eine tragfähige Widerstandskraft kennen und erfahren durch praxiserprobte Übungen, wie sie die Wahrnehmung für sich selbst schärfen und bewusst Verantwortung übernehmen. Ebenso erhalten Sie Tools und Möglichkeiten, um auch Schüler*innen dafür zu sensibilisieren und deren Resilienz zu stärken, indem Sie kontinuierlich Übungen in Ihren Unterricht einbauen.


14:45-15:45 Uhr: Vom "Ich kann das nicht" zur Lernfreude I Workshop mit Dr. Kathrin Mikan

Die Macht innerer Überzeugungen auf die Lernmotivation von SchülerInnen
Dr. Kathrin Mikan ist Kinder- und Neuropsychologin und Gründerin von SUPERHELDENKIDS – Karel Mikan & Kathrin Mikan GbR


 15:45-16:15 Uhr: Pause I Fachausstellung I Networking


16:15-17:00 Uhr: Wie künstliche Intelligenz die Welt verändert und was das für den Alltag Schule bedeutet I Vortrag von Sascha Lobo

Sascha Lobo ist Autor, Publizist, Journalist, Blogger, Hörbuchsprecher und Werbetexter. In seiner Arbeit und in diesem Vortrag geht es darum, wie wir Digitalisierung und KI besser verstehen können. Denn aus Digitalisierung und Künstlicher Intelligenz ergeben sich einige der größten Aufgaben der Gegenwart. Dieser Thematik widmet sich Sascha Lobo mit Vorträgen, Podcasts, Büchern, öffentlichen Auftritten und seiner Kolumne auf SPIEGEL.de.


17:00 - 17:15 Uhr: Verabschiedung



Ihre Anmeldung zum Bayerischen Schulleitungskongress 2025

Wir freuen uns, dass Sie sich zum Bayerischen Schulleitungskongress anmelden möchten! 

Für BLLV-Mitglieder beträgt die Gebühr 209,- € (inkl. MwSt.). 

Für die ersten 500 Teilnehmer übernimmt der BLLV 60,- € (inkl. MwSt.), als BLLV-Mitglied zahlen Sie 149,- € (inkl. MwSt.). 
Ist das Kontingent ausgebucht, wird der volle Betrag in Höhe von 209,- € berechnet. 

Um das Angebot in Anspruch zu nehmen, geben Sie bei der Anmeldung bitte Ihre sechsstellige BLLV-Mitgliedsnummer an. Sollten Sie diese nicht vorliegen haben, loggen Sie sich ein unter: www.bllv.de/mitgliederbereich. Dort finden Sie die Nummer unter den persönlichen Daten. Falls Sie keinen Zugriff auf den Mitgliederbereich haben, können Sie uns auch direkt unter: 089 2867626 kontaktieren.

Sind Sie kein BLLV-Mitglied, beträgt die Teilnahmegebühr 289,- € (inkl. MwSt.). Eine Mitgliedschaft können Sie kurzfristig unter www.bllv.de/mitglied-werden abschließen. 

In der Teilnahmegebühr sind die Vorträge sowie die ganztägige Verpflegung enthalten. 

Datum: 21. März 2025
Location: Science Congress Center Munich | Walther-von-Dyck-Strasse 10 | 85748 Garching bei München

Weitere Infos zur Veranstaltung: www.bayerischer-schulleitungskongress.de



Mehr zum Thema

Schlagwörter: #Schulleitung