holocaust-memorial-3710509_1280.jpg
Der Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus 2024 Startseite Topmeldung
Ukraine Toleranz Politische Bildung

Starke Bildung gegen Ausgrenzung und Antisemitismus

Zum Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus am 27. Januar ruft BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann auf zu einer starken Erinnerungskultur und einer starken demokratiepädagogischen Bildung.

„Am Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus erinnern wir uns an die systematische Ermordung von Juden, Roma und Sinti, anderer Minderheiten, politisch Andersdenkender und kranker Menschen durch die Nazis. Nicht zuletzt durch das Erstarken rechter politischer Tendenzen, die steigende Anzahl antisemitischer Vorfälle in Deutschland und die Konflikte im Zuge der Terrorangriffe durch die Hamas auf Israel ist dieses Gedenken und unser damit verbundener Bildungsauftrag heute wichtiger denn je!“ Mit diesen Worten unterstreicht die Präsidentin des Bayerischen Lehrer- und Lehrerinnenverbandes (BLLV), Simone Fleischmann, anlässlich des Holocaust-Gedenktages am 27. Januar die Bedeutung des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus für unsere heutige demokratische Gesellschaft.

Starke demokratische Bildung!

Demokratie beginnt in der Schule und wir müssen uns jeden Tag bewusst machen, was es braucht, um Schülerinnen und Schülern klare Haltungen zu vermitteln, die zu überzeugtem demokratischen Handeln führen. Denn das ist die Basis für das „nie wieder“, das hinter dem heutigen Tag steht.

„Wir stehen gemeinsam in der Pflicht, dass unser Land aufsteht gegen Extremismus, Fremdenfeindlichkeit, Rassismus, Antisemitismus, Hass, Hetze und Gewalt! Als Lehrerinnen und Lehrer ist es unsere wichtigste und stärkste Rolle, dies durch eine starke demokratische Bildung in der Schule umzusetzen. Einfache Antworten auf komplexe Fragen der Politik, der Wirtschaft und der Gesellschaft tun es aber nicht. Lösungen wie eine Verfassungsviertelstunde pro Woche – wie in Bayern angedacht – ein Fach Demokratiebildung oder ein Fach Antisemitismus werden es nicht richten. Denn worum es geht ist eine übergreifende Haltung, die im gesamten Schulalltag gelebt werden muss. Worum es geht, sind starke Einstellungen, Werte des Zusammenlebens, das kompetente Anwenden von politischen Grundlagen sowie demokratische Grundsätze und Haltungen“, wie Simone Fleischmann weiter betont.

Infos, Links und Material für Pädagoginnen und Pädagogen: Umgang mit Krieg und Krisen

Angesichts der aktuellen kriegerischen Auseinandersetzungen kristallisieren sich oft fremdenfeindliche Haltungen, Ausgrenzung und die Diskriminierung Andersdenkender heraus. Gerade hier gilt: Haltung zählt! Zur Unterstützung der pädagogischen Arbeit hat der BLLV eine Sammlung ...
Mehr zum Thema

BLLV-Initiative: Internetplattform für Erinnerungsarbeit

Die BLLV-Präsidentin verweist in diesem Zusammenhang auf die in vielen Schulen bereits praktizierten Erinnerungsprojekte. Um die Erinnerungsarbeit an den bayerischen Schulen zu stärken, hat der BLLV deshalb das Internetportal www.forum-erinnern.de entwickelt. Dies erfolgte in Kooperation mit dem Bayerischen Bündnis für Toleranz, dem NS-Dokumentationszentrum München und dem Max Mannheimer Studienzentrum Dachau.

Das in dieser Form bundesweit einmalige Internetportal ist ein Serviceangebot für historisch-politische Bildungsarbeit zur Geschichte des Nationalsozialismus und zur Demokratiebildung. Es bietet Lehrkräften und anderen Bildungsinteressierten Orientierungshilfe in der bayerischen Erinnerungskultur. Auf der Website werden Seminare, Rundgänge, Ausstellungen und andere Bildungsangebote aufgeführt. Darüber hinaus finden sich öffentliche Veranstaltungen, Vorträge und Fortbildungen und Projektideen an Schulen und anderen Bildungseinrichtungen. Alle Angebote sind thematisch, methodisch und regional geordnet.

Das Forum Erinnern

Das Forum Erinnern ist aus dem Zusammenwirken des BLLV mit dem NS-Dokumentationszentrum München, der Initiative Gedächtnisbuch Dachau, der Max Mannheimer Stiftung und dem Bayerischen Bündnis für Toleranz entstanden. Ziel ist es, nachdem nur noch wenige Zeitzeug*innen von ihrer Lebensgeschichte ...
Mehr zum Thema


Mehr zum Thema