#Ukraine

Integrationskonzept für ukrainische Schülerinnen und Schüler

"Notfalllösung" Brückenklassen: Ein Rückblick

Die für geflüchtete Kinder aus der Ukraine eingeführten Brückenklassen gibt es nicht mehr. Was an dem Konzept hat gut funktioniert, was nicht? BLLV-Präsidentin Fleischmann betont: Lehrkräfte haben ihr Bestes gegeben, um den Schüler:innen gerecht zu werden.
weiterlesen

„Festival der Würde“ der Europäischen Janusz Korczak Akademie (EJKA)

„Jedes Kind ist bereits Mensch und hat Würde“

Vom 14. bis 21. November fand in München das „Festival der Würde“ statt. Jugendliche der Projekte „Shalom Ukraine“ und „Youthbridge“ der EJKA stellten ein beeindruckendes Programm auf die Beine. Die BLLV-Kinderhilfe war als Unterstützerin mit dabei.
weiterlesen

Inititative der Europäischen Janusz Korczak Akademie e.V (EJKA)

Jugendevent "Festival der Würde" vom 14. bis 21. November in München

Die Jugendlichen des Projekts "Schalom Ukraine" und das "Youthbridge Projekt" der EJKA laden zum Jugendfestival der Würde ein, das von der BLLV-Kinderhilfe unterstützt wird. Diskutiert wird über Themen wie Würde, Freiheit, Demokratie, Menschenrechte und Krieg.
weiterlesen

Neuer Weg der Integration

Was bedeuten schulartunabhängige Deutschklassen für Kinder aus der Ukraine?

Die Brückenklassen enden, ab nächstem Jahr werden auch aus der Ukraine geflüchtete Kinder in schulartunabhängigen Deutschklassen unterrichtet. Der BLLV begrüßt, dass sich alle Schularten beteiligen und wird das neue Konzept kritisch begleiten.
weiterlesen

Kommentar: Integration ist ein Auftrag an alle

Einführung schulartunabhängiger Deutschklassen in den Jahrgangsstufen 5 und 6

Das Kultusministerium hat das Konzept vorgelegt für neu nach Bayern zugewanderte Schülerinnen und Schüler mit noch nicht ausreichenden Deutschkenntnissen, das ab dem Schuljahr 2024/25 in Kraft treten soll.
weiterlesen

Der Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus 2024

Starke Bildung gegen Ausgrenzung und Antisemitismus

Zum Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus am 27. Januar ruft BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann auf zu einer starken Erinnerungskultur und einer starken demokratiepädagogischen Bildung.
weiterlesen

Infos, Links und Material

Umgang mit Krisen, Krieg und Extremismus

Kriegerische Auseinandersetzungen in Europa und Nahost beschäftigen Kinder und Jugendliche in den Schulen. Gerade hier gilt: Haltung zählt! Dazu eine Sammlung von Hintergrundinfos, Gesprächstechniken, Hilfsangeboten, Unterrichtsmaterial und vielem mehr.
weiterlesen

Sprachbad und Brückenklassen für Flüchtlingskinder an bayerischen Schulen

Individuelle Förderung ist Schlüssel zu erfolgreicher Integration

Durch den eklatanten Personalmangel an Bayerns Schulen ist es kaum möglich, geflüchteten Kindern und Jugendlichen umfänglich gerecht zu werden. BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann erklärt im Interview mit dem Sonntagsblatt, woran Integration oft scheitert.
weiterlesen

Zu wenige für eine große Aufgabe

Integration braucht mehr Lehrkräfte und Experten – sonst leiden alle Kinder

Sie können die Sprache nicht, sind oft traumatisiert, haben Zukunftsängste: Ukrainische Kinder an Bayerns Schulen brauchen professionelle Hilfe. Der akute Personalmangel hat daher schlimme Folgen – für alle Kinder, stellt BLLV-Präsidentin Fleischmann klar.
weiterlesen

Sonderprojekt der BLLV-Kinderhilfe

Weihnachten mit ukrainischen Flüchtlingskindern

Wie muss es sein, Weihnachten in der Ferne zu feiern im Wissen, dass zuhause Krieg und Angst herrschen? Mit Mitteln der BLLV-Kinderhilfe fand für 21 ukrainische Flüchtlingskinder und Mütter ein Weihnachtscamp statt, um Freude und Geborgenheit zu geben.
weiterlesen

Sonderprojekt der BLLV-Kinderhilfe

Weihnachten mit ukrainischen Flüchtlingskindern

Wie muss es sein, Weihnachten in der Ferne zu feiern im Wissen, dass zuhause Krieg und Angst herrschen? Mit Mitteln der BLLV-Kinderhilfe fand für 21 ukrainische Flüchtlingskinder und Mütter ein Weihnachtscamp statt, um Freude und Geborgenheit zu geben.
weiterlesen

Corona, Krieg, Energieknappheit, Inflation

Schule als Schutzraum vor Krisenangst

Kinder trifft die unsichere aktuelle Lage besonders, sie bringen Sorgen und Ängste mit in die Schule. BLLV-Präsidentin Fleischmann betont: "Schule muss ein geschützter Raum für ihre Nöte sein, aber auch für Freude und Glück“. Entscheidend ist Kommunikation.
weiterlesen

Vorbilder gesucht

Friedensstifter können Hoffnung geben

UPDATE: Aus Rücksicht auf die enorme Belastung aller an Schulen Tätigen und der Kinder und Jugendlichen werden Ausschreibungsfrist und Verleihung des Friedensstifterpreises nach hinten verlegt.
weiterlesen

Kultusministerium stellt Integrationsplan vor

Geflüchtete brauchen Konzepte – und Menschen, die sie in der Praxis umsetzen

Brückenklassen und Sprachförderung: Kultusminister Piazolo stellt Konzepte zur Beschulung aus der Ukraine geflüchteter Kinder und Jugendlicher vor. BLLV-Präsidentin Fleischmann begrüßt Zeitpunkt und pädagogischen Ansatz, stellt aber klar, dass Personal fehlt.
weiterlesen

Debatte um Schwangere im Unterricht

Gesundheitsschutz nicht gegen Lehrermangel ausspielen

In Baden-Württemberg sollen schwangere Lehrkräfte wieder unterrichten, die Bayerische Staatsregierung lehnt das derzeit ab. BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann fordert, dass bei der Entscheidung gesundheitliche Expertise oberstes Kriterium sein muss.
weiterlesen

Irgendwie Löcher stopfen

Der Lehrermangel wird systematisch kaschiert

BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann schildert eindrücklich die Grenzüberschreitungen der Lehrkräfte beim Versuch, trotz akutem Lehrermangel und Corona-Irritationen Integration mit Herz und Haltung zu stemmen. Die Politik verschleiert indes die Realität.
weiterlesen

Zur Situation der geflüchteten ukrainischen Kinder

"Wir müssen all die Stolpersteine benennen, nichts schönreden!"

Im aktuellen Statement warnt die BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann vor der Erwartungshaltung, dass Lehrkräfte aus dem Stand ukrainische Kinder in umfassend professioneller Weise auffangen sollen. Dafür fehle es nämlich an personellen Ressourcen.
weiterlesen

Mehrarbeit für Teilzeit-Lehrer?

Letzter Ausweg: Krankheit

Lehrermangel ist auch in Baden-Württemberg ein akutes Problem. Das Land prüft deshalb, wie Teilzeitkräfte zu mehr Stunden verpflichtet werden können. Ein Fehler, sagt der BLLV.
weiterlesen

Statement der BLLV-Präsidentin zum Schulstart

Corona-Lockerungen, Integration ukrainischer Kinder sowie akuter Lehrermangel

Im Folgenden das aktuelle Statement der BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann zum Schulstart nach den Osterferien: Corona-Lockerungen, die Integration ukrainischer Kinder und Jugendlicher sowie akuter Lehrermangel sind große Herausforderungen.
weiterlesen

Geflüchtete Kinder an Schulen

„Wir brauchen viel Herz, mehr Menschen, weniger Bürokratie und einen Langfrist-Plan!“

Mit UPDATE zu "Willkommensgruppen": Das Engagement von Lehrkräften, geflüchteten Kindern in den Schulen zu helfen, ist enorm, stellt BLLV-Präsidentin Fleischmann klar. Statt Ansagen von oben braucht es dafür pragmatische Lösungen – und vor allem mehr Menschen!
weiterlesen

Zur Integration der ukrainischen Flüchtlinge in Bayern

MUSTER BRECHEN | FRAGEN STELLEN

Mit Herz und Haltung nehmen Lehrkräfte aus der Ukraine geflüchtete Kinder und Jugendliche an. Doch brauchen diese Kinder mehr als nur bewährte Konzepte. Vor allem brauchen sie Menschen. Wie ehrlich sind die öffentlichen Versprechungen der Politik?
weiterlesen

Hilfe gesucht, Hilfe verprellt

Unterstützungskräfte bekommen teils monatelang kein Geld

Wer sich während Corona unterstützend an Schulen eingesetzt hat, wartet mitunter ein halbes Jahr auf Bezahlung – extrem kontraproduktiv, wenn akuter Personalmangel herrscht. BLLV-Experte Hans Rottbauer fordert bessere Personalpolitik und weniger Bürokratie.
weiterlesen

Ukrainische Lehrkräfte

Willkommensgruppen und dann?

Flüchtlinge aus der Ukraine an den Schulen anzunehmen, zu betreuen und zu unterrichten ist eine große Herausforderung, bei der die Hilfe ukrainischer Lehrkräfte enorm wertvoll ist. Es braucht geeignete Maßnahmen, die Fachkräfte nicht nur kurzfristig zu binden.
weiterlesen

Internationaler Frauentag

Stereotypen und Voreinstellungen gegenüber Frauen und Mädchen durchbrechen

Zum Internationalen Frauentag wird in besonderem Maße über die Rechte von Frauen gesprochen und nachgedacht. Heuer findet er im Zeichen weltweiter Umbrüche statt; Demos und Aktionen im Schatten des Krieges in der Ukraine.
weiterlesen

Wie es gehen kann

Guter Schulstart trotz Krieg in Europa, Corona und Lehrermangel

Damit Kinder und Jugendliche am Montag gut ins zweite Halbjahr starten können, sieht BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann auch die Politik in der Pflicht, mit klaren Regelungen und klarer Kommunikation für Ruhe und Sicherheit zu sorgen.
weiterlesen

Wie Schulen Krieg und Flucht begegnen

Ängste ernstnehmen, Mythen enttarnen, Flüchtlinge aufnehmen

Was der Russland-Ukraine-Krieg mit Schülerinnen und Schülern macht, können Lehrkräfte pädagogisch sensibel begleiten, Wissen und Haltung vermitteln. Flüchtlingskinder brauchen besondere Zuwendung – trotz widriger Umstände.
weiterlesen

Mitgefühl, Solidarität, Haltung

Schule im Ukraine-Krieg gefordert: mehr denn je!

Die Geschehnisse in der Ukraine bringen enormes Leid über die Menschen. Der BLLV steht mit tiefem Mitgefühl und Solidarität zu ihnen. An Schulen gilt es, die Ereignisse für Kinder und Jugendliche zu begleiten, gemäß des BLLV-Manifests: Haltung zählt!
weiterlesen