#Toleranz

Schule, Gesellschaft, Politik

„Kindern faires Streiten beizubringen ist eine große Aufgabe für alle“

„Mehr Streitkultur bitte!“, fordert der Deutschlandfunk im Podcast. BLLV-Präsidentin Fleischmann betont, dass Mitbestimmung und Demokratiebildung in Schulen nur funktionieren, wenn Eltern einbezogen werden und Gesellschaft und Politik Vorbilder liefern.
weiterlesen

Handbuch zu Geschichte, Gesellschaft und Politik

Rezension: „Rassismus in den USA“

Das kürzlich erschienene Buch bietet 50 hochkarätige Beiträge zu einem leider wieder sehr aktuellen Problem, das den gesellschaftlichen Zusammenhalt bedroht. BLLV-Experte Jochen Vatter sieht darin ein „Muss für alle, die Politik lernen, lehren oder ausüben“.
weiterlesen

Zum Schuljahresstart: Kreatives Schreiben gegen Rassismus und Ausgrenzung

Bundesweiter Schulwettbewerb „Schreib für Hanau!“ - verlängert bis 9. November

Der Schulwettbewerb „Schreib für Hanau! Deine Worte für Zusammenhalt in Vielfalt“ geht in die heiße Phase: Bis 9. November können Schüler:innen Texte einreichen und sich so für eine offene, vielfältige Gesellschaft stark machen.
weiterlesen

Buchtipps im September

Bücher, die Haltung zeigen und die Welt erklären

In den neuen Buchtipps vom Forum Lesen geht es um starke Kinder und starke Themen: von Demokratie über Mathematik als Leidenschaft bis hin zu Kinderarbeit auf einer Kakaoplantage. Die drei ausgewählten Geschichten vermitteln klare Werte mit Tiefgang.
weiterlesen

Angebote und Rabattcode für Lehrkräfte

Frankfurter Buchmesse: BLLV-Präsidentin Fleischmann eröffnet das Programm im Forum Bildung

Die Frankfurter Buchmesse lädt vom 15. bis 19. Oktober 2025 zum Netzwerken, Diskutieren und Staunen ein. Im Forum Bildung spricht BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann über Demokratiebildung, eigene Erfahrungen und ihre Erwartungen an die Schulbuchverlage.
weiterlesen

Buchtipps im August

Geschichten zum Staunen, Lachen und Mitfühlen

Lesestoff für die Sommerferien: Über den Schulstart als neuen Lebensabschnitt, eine Chaostruppe aus drei besten Freunden und das Leben eines neunjährigen Mädchens in einem Frauenhaus – drei aktuelle Buchempfehlungen vom Forum Lesen.
weiterlesen

"Bildungsgipfel, der Podcast über Schule und Politik" in der Ausgabe vom 22. August 2025

"Schluss mit Hopplahopp"

BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann analysiert im Podcast von Roman Eisner die deutsche und bayerische Bildungspolitik, kritisiert den aktuellen Zickzack-Kurs und fordert mehr Eigenverantwortung und Wertschätzung für Schulen und Lehrkräfte.
weiterlesen

Sprachförderung ermöglichen statt Ausgrenzung antreiben

Obergrenzen-Gerede gefährdet pädagogische Integrationsarbeit

Integration ist eine enorme Aufgabe an Schulen, Sprachkompetenz der Schlüssel dazu. Wer meint, das ließe sich mit populistischen Zwischenrufen erreichen, sabotiert tägliche Anstrengungen für echte Förderung, stellt BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann klar.
weiterlesen

2015: Der Sommer der Flucht

10 Jahre: Zwischen "Flüchtlingskrise", Menschlichkeit und echter Solidarität

Wegen Krieg, Armut und Hunger suchten 2015 Geflüchtete aus Syrien, Afghanistan oder dem Irak Schutz und Hilfe in Deutschland, darunter tausende Kinder. Was aus dem Mut und der Tatkraft der Schulen wurde, beleuchtet die SZ im Gespräch mit Simone Fleischmann.
weiterlesen

Zunehmender Rechtsextremismus in Schulen

Haltung zeigen gegen Hass und Hetze

Rechtsextreme Aktivitäten an Schulen nehmen zu. Im Gespräch mit der Süddeutschen Zeitung betont BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann wie wichtig es ist, entsprechende Vorkommnisse und Themen an den Schulen sofort und aktiv im Unterricht aufzugreifen.
weiterlesen

Akzente – der politische Kommentar

Extrem daneben

Bei der Einstufung der AfD als gesichert rechtsextremistisch geht es aus Sicht von BLLV-Präsidentin weniger um juristische und beamtenrechtliche Folgen, sondern vor allem um die richtige Haltung – gerade in der Wertebildung von Schülerinnen und Schülern.
weiterlesen

Pressemitteilung: BLLV-Jahreszeugnis für Bayerische Bildungspolitik

Alle wollen Leistung: Wir auch! Eine ganzheitliche Leistungsrückmeldung des BLLV

Zum Schuljahresende fordert der BLLV Leistung von der Staatsregierung, bewertet Stärken und Schwächen und die notwendige Förderung der Schulen an 16 bildungspolitischen Handlungsfeldern. Präsidentin Fleischmann: "Die kurzfristige Basta-Politik muss enden".
weiterlesen

Wissenschaft und Bildung – gemeinsam Demokratie stärken

Demokratiebildung im interreligiösen Dialog

Politikwissenschaftlerin Havva Doksar spricht im Interview mit BLLV-Präsidentin Fleischmann über ihre aktuelle Forschung zur religiösen Demokratiebildung, wie diese fächerübergreifend gestaltet werden kann, und gibt gleichzeitig Einblicke aus der Praxis.
weiterlesen

Großbritannien: Unterricht zur Bekämpfung von Frauenfeindlichkeit

Eine neue Form der Frauenfeindlichkeit? Was die Schulen tun können

Zunehmend schüren vor allem Influencer und bestimmte Social Media-Kanäle Ressentiments gegen Frauen. An britischen Schulen wird deshalb Unterricht zur Bekämpfung von Frauenfeindlichkeit eingeführt. Der richtige Weg? Der BR sprach mit Simone Fleischmann.
weiterlesen

Buchtipps im Juli

Zwischen Kindheit und Krisen – drei Geschichten mit Tiefgang

Die aktuellen Buchtipps vom Forum Lesen behandeln Themen, die für junge Menschen zur Belastung werden können: Kinderarmut, Migration, Mobbing und fragwürdige Erziehungsmethoden – verpackt in bewegenden Geschichten über Selbstreflexion, Hoffnung und Stärke.
weiterlesen

Haltung zeigen im schulischen Alltag

Erinnerung ist Gegenwart

Wie Schüler*innen der Holocaust nähergebracht werden kann und sie zu einer demokratischen Haltung finden, stand im Mittelpunkt beim BLLV-Fachgespräch „Erinnerung leben, Zivilcourage zeigen“.
weiterlesen

Symbole und Überzeugungen als Bildungsauftrag

Kruzifix-Urteil: „Religiosität aller Kinder in den Mittelpunkt stellen“

Ein Kruzifix im Gymnasium Wolnzach ist laut Gerichtsurteil ein Verstoß gegen die Glaubensfreiheit. BLLV-Präsidentin Fleischmann begrüßt die Auseinandersetzung mit Symbolen für Werte und Überzeugungen. Schulen sollten dies für alle Religionen thematisieren.
weiterlesen

Kommentar zum Schulbarometer

„Wenn Türen knallen und Anweisungen verhallen“ – Nürnberger Lehrkräfte unter Druck

Schülerinnen und Schüler verhalten sich zunehmend respektlos gegenüber Lehrkräften, wie das Deutsche Schulbarometer zeigt. Die Vorsitzende des NLLV Sandra Schäfer sieht darin eine gemeinschaftliche Aufgabe und fordert strukturelle Unterstützung für Schulen.
weiterlesen

Buchtipps im Juni

Wenn Neuanfänge zu Chancen werden

Für die Sommerzeit empfiehlt das Forum Lesen drei Bücher über starke Kinder. Von der Einschulung bis hin zu Angststörungen und besonderen Freundschaften greifen diese sowohl leichte als auch herausfordernde Themen auf – kindgerecht und einfühlsam erzählt.
weiterlesen

Bilderbücher für die Verfassungsviertelstunde

Bilderbücher als Tor zur Demokratie

Seit diesem Schuljahr ist die Verfassungsviertelstunde verpflichtend in einigen Jahrgangsstufen aller Schularten. In der Grundschule ist der Einsatz von Bilderbüchern ideal, um abstrakte Themen wie Demokratie, Freiheit und Gerechtigkeit zu vermitteln.
weiterlesen

Jubiläum Bayerisches Bündnis für Toleranz

Herzlichen Glückwunsch zu 20 Jahren Bayerisches Bündnis für Toleranz!

Am 3. Juni 2025 feierte das „Bayerische Bündnis für Toleranz“ 20 Jahre Einsatz für Demokratie und Menschenwürde im Bayerischen Finanz- und Heimatministerium in Nürnberg. BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann war persönlich zum Jubiläum eingeladen.
weiterlesen

Ethik statt Religion - Bayerische Staatszeitung vom 6. Juni 2025

Zunehmende Nachfrage nach Ethikunterricht: Was bedeutet das für die Schulen?

Ethik als Alternative zum Religionsunterricht ist zwar mittlerweile Standard, stellt aber gerade kleinere Schulen oft vor Herausforderungen. BLLV-Präsidentin Fleischmann befürwortet bereits existierende Modellversuche für interreligiösen Unterricht.
weiterlesen

Mitmachen: Bundesweiter Schulwettbewerb zum Kreativen Schreiben gegen Rassismus und Ausgrenzung ausgelobt

Schreib für Hanau! Deine Worte für Zusammenhalt in Vielfalt

Die Initiative kulturelle Integration lobt in Kooperation mit dem dbb beamtenbund und tarifunion und dem Deutschen Gewerkschaftsbund den Schulwettbewerb zum Kreativen Schreiben „Schreib für Hanau! Deine Worte für Zusammenhalt in Vielfalt“ aus.
weiterlesen

80. Jahrestag Befreiung KZ Ausschwitz

Fachgespräch "Erinnerung leben, Zivilcourage zeigen" Dialog und Begegnung im BLLV

Spannende Gäste, interessante Workshops und viel Raum für Austausch: Wie Erinnerungskultur greifbar und aktuell gelebt werden kann, soll das Fachgespräch „Erinnerung leben, Zivilcourage zeigen“ aufzeigen.
weiterlesen

Kritik an Coburger Schülerverbindungen

„Schulkultur soll von Vielfalt, Toleranz und demokratischen Werten geprägt sein“

Umstrittene Schülerverbindungen rekrutieren in Coburg systematisch Nachwuchs an Schulen. BLLV-Präsidentin Fleischmann stellt klar: „Externe Gruppen dürfen den Bildungsauftrag zur freiheitlich-demokratischen Grundordnung nicht untergraben!“
weiterlesen

Gewaltzunahme an Schulen

Mehr Profis für Gewalt-Intervention, bessere Vorbilder in Politik und Gesellschaft!

Tagesschau online berichtet über Gewalt an Schulen und zitiert die Forderung von BLLV-Präsidentin Fleischmann nach mehr multiprofessionellen Experten für Prävention und Intervention. Außerdem geben Politik und Gesellschaft oft kein gutes Vorbild.
weiterlesen

Verbandstag 2025

Positionen stark vertreten

„Positionen stark vertreten“ war das Motto des diesjährigen Verbandstags unter dem rund 150 Mandatsträgerinnen und Mandatsträger in Ingolstadt zusammengekommen sind, um starke BLLV Positionen gemeinsam in die Zukunft zu führen.
weiterlesen

Für Frauenrechte und Demokratie – BLLV-Referat Gleichberechtigt!

Frauenpolitische Fachtagung am 15. Mai 2025 im dbb forum berlin

Ein starkes Zeichen für Gleichberechtigung: Sandra Schäfer und Claudia Nußmann vom Referat GLEICHBERECHTIGT! im BLLV nahmen an der frauenpolitischen Fachtagung im dbb forum in Berlin teil – zum Schutz von Frauenrechten und Demokratie.
weiterlesen

Medienerziehung als Demokratielernen

Der Medienpädagogische Monatskalender

Ergänzend zur BLLV-Broschüre "Demokratie lernen von klein an!" stellt Felix Behl, Leiter des BLLV-Referats Digitalisierung, den medienpädagogischen Monatskalender vor - mit fertigem Material, um alle 4 Wochen 45 Minuten präventive Medienerziehung umzusetzen.
weiterlesen

Demokratie gemeinsam stärken

Politische Bildung als fächerübergreifendes Bildungsziel – Die Lehrerprofessionalität zwischen Chancen und Herausforderungen

Ein Fachartikel von OStRin Havva Doksar, Politikwissenschaftlerin an der LMU München, zur neuen BLLV Broschüre "Demokratie lernen von klein an! - Demokratiepädagogik konkret: Eine Praxisanleitung", mit vielen leicht umsetzbaren Tipps für den Grundschulen.
weiterlesen