Fotograf: Chris Walter
Fotograf: Chris Walter
Schulsport im Unterallgäu: Gemeinsam Aktiv in Schule und Verein Startseite

Kinder und Jugendliche für Sport und Bewegung begeistern

Das Projekt „Gemeinsam Aktiv in Schule und Verein“ begeistert Kinder und Jugendliche im Unterallgäu für Sport und Bewegung und bringt Schulen, Träger des Ganztags und Vereine mit Hilfe der digitalen "Sportstations" zusammen.

Das regionale Projekt “Gemeinsam Aktiv in Schule und Verein” begeistert mit computergestützten Sportstationen im Rahmen eines Parcours besonders Kinder und Jugendliche, aber auch Erwachsene aus dem Landkreis Unterallgäu und Memmingen für den Sport und vermittelt Freude an der Bewegung. Dabei verbindet das Konzept “echten Sport” mit der Logik von Computerspielen: In den Parcours sind sogenannte digitale Sportstations integriert, die wie ein Computerspiel aufgebaut und bei den Kindern entsprechend beliebt sind. Ob Speed-Slalom, Parkour oder zeitgenaues joggen - der Spaßfaktor ist groß. Die Geräte erkennen anhand optischer Sensoren die Bewegungen in ihrem Umkreis und erfassen (natürlich datenschutzkonform), wer gerade eine bestimmte Station im Parkour absolviert. So lassen sich ohne komplizierten Aufbau vielseitige Trainings realisieren, die Abschnittsweise ausgewertet werden. Direkt im Anschluss wird das Ergebnis auf dem Bildschirm gezeigt. Mit einer zugehörigen App können Nutzerprofile auf dem Handy eingesehen und bearbeitet werden. Hier können die Spieler zum Beispiel ihre Ergebnisse, Erfolge, gesammelte Sterne und Level-Aufstiege abrufen und einen persönlichen Avatar gestalten.

„Sportstations” für mehr Spaß am Sport

Die Sportstations – die auch bayernweit schon im Einsatz sind – sind für jedes Alter und unterschiedliche Sportarten geeignet – von Geräteturnen, Fußball, Hockey und Tennis bis hin zu Hand- oder Basketball. Auch speziell für das Gerät entwickelte Spiele motivieren selbst Sportmuffel zu stundenlangem Sport und der Verbesserung der eigenen Leistung. Aber: Nicht immer gewinnt der oder die Schnellste, denn bei Passrunden und angepassten Joggingeinheiten ist Genauigkeit gefragt. 

Neben der Freude an Bewegung, Entwicklung koordinativer und motorischer Fähigkeiten sowie der Förderung von sozialen Kompetenzen zielt das Sportangebot auch auf Integration, Inklusion und Teilhabe ab. Regelmäßige Bewegung ist für alle Kinder essenziell und mit der Aktion “Gemeinsam Aktiv in Schule und Verein” sowie der Einführung der Sportstations können Schülerinnen und Schüler dies gemeinsam erleben und ihre Leistungen im Nachhinein digital analysieren. 

Chance für den Ganztag

Initiiert wurde das Projekt von der Bayerischen Sportjugend (BSJ) Kreis Unterallgäu und dem Kreisjugendring Unterallgäu um Kooperationen zwischen Schulen, Trägern des Ganztags und Vereinen anzustoßen und dabei natürlich Kinder und Jugendliche für Bewegung zu begeistern. Bereits neun Grund- und Mittelschulen haben in diesem Rahmen verschiedene Sportarbeitsgemeinschaften (SAG) eingeführt. Chris Walter – Mitinitiator, Lehrer und BSJ Koordinator Schule und Verein in Schwaben – sagte der Augsburger Allgemeinen, die Projekttage sollten den Kindern nahebringen, sich gegenseitig stark zu machen und zu unterstützen. Und sie sollen einen Impuls geben, mit örtlichen Vereinen zusammenzuarbeiten. Gerade vor dem Hintergrund des ab 1. August 2026 stufenweise einzuführenden Rechtsanspruchs auf Ganztagsbetreuung für Kinder im Grundschulalter sei dies enorm wichtig und eine besondere Chance, den Ganztag sportlich und sinnvoll zu gestalten.