v.l.n.r.: BLLV-Kreisvorsitzende in Starnberg Katharina Baur, Lehrerin der Grundschule Starnberg Wiltrud Günther, Bürgermeister in Starnberg Patrick Janik, Leiterin des staatlichen Schulamts Starnberg Manuela Hollweg, Kultusministerin Anna Stolz, BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann, Leiterin der Grundschule Starnberg Nicole Bannert, BFV-Vizepräsident und stellvertretender Vorsitzender der Sozialstiftung des BFV Reinhold Baier, Vorstand der Versicherung „die Bayerische“ Martin Gräfer; 
Foto: Sebastian Dürst
v.l.n.r.: BLLV-Kreisvorsitzende in Starnberg Katharina Baur, Lehrerin der Grundschule Starnberg Wiltrud Günther, Bürgermeister in Starnberg Patrick Janik, Leiterin des staatlichen Schulamts Starnberg Manuela Hollweg, Kultusministerin Anna Stolz, BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann, Leiterin der Grundschule Starnberg Nicole Bannert, BFV-Vizepräsident und stellvertretender Vorsitzender der Sozialstiftung des BFV Reinhold Baier, Vorstand der Versicherung „die Bayerische“ Martin Gräfer; Foto: Sebastian Dürst
BallHelden machen Station in Starnberg: Kicken für Kinder in Not Startseite Topmeldung
BLLV-Kinderhilfe Teamfähigkeit Wertebildung

Kultusministerin Anna Stolz würdigt ein einzigartiges Sportprojekt für Kinder in Not

München – Seit 2016 verbindet die BallHelden-Aktion die Freude an Fußball und Bewegung mit sozialem Engagement. „BallHelden – Kicken für Kinder in Not“ ist eine Initiative, die vom Bayerischen Lehrer- und Lehrerinnenver-band (BLLV) sowie dem Bayerischen Fußball-Verband (BFV) ins Leben ge-rufen wurde. Tatkräftig unterstützt wird die Aktion von der Versicherung „die Bayerische“. Insgesamt konnten die BallHelden bisher rund 715.000 Euro an Spenden für den guten Zweck sammeln. Seit diesem Schuljahr un-terstützt die Bayerische Staatsministerin für Unterricht und Kultus Anna Stolz, MdL die BallHelden als Schirmherrin. Ein offizieller Startschuss für dieses gemeinsame Engagement ist heute die BallHelden-Aktion der Grundschule Starnberg, die auf dem Sportplatz der Starnberg Argonauts (TSV 1880 Starnberg) stattfindet und vom SV Söcking unterstützt wird.

Wie die BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann vor Ort betonte, sind es Projekte wie die BallHelden, die die Kinder an den Schulen zusammenbringen, Schule lebendig werden lassen, Freude spenden und das soziale Miteinander stärken: „Was gibt es Schöneres, als sich gemeinsam zu bewegen, gemeinsam Spaß zu haben und dabei Gutes zu tun. Wir freuen uns sehr, dass die Kultusministerin dieses lebendige Projekt so aktiv unterstützt und das heute in Starnberg auch gemeinsam mit uns bekräftigt. Ein toller Tag, an dem wir alle die Energie der BallHelden spüren können und an dem wir erleben, was Bildung mit Herz, Kopf und Hand wirklich bedeutet.“

Gemeinsamer Kick-off mit den Kindern vor Ort

Vor Ort begrüßte die Schulleiterin Nicole Bannert die Gäste und moderierte den Auftakt mit BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann, Kultusministerin Anna Stolz, dem BFV-Vizepräsidenten und stellvertretenden Vorsitzenden der Sozialstiftung des BFV Reinhold Baier, dem Vorstand der Versicherung „die Bayerische“ Martin Gräfer, der Leiterin des staatlichen Schulamts Starnberg Manuela Hollweg und dem Starnberger Bürgermeister Patrick Janik. Dabei durften die Schülerinnen und Schüler Fragen stellen, die vom Podium beantwortet wurden, bevor es direkt zum Start der heutigen Aktion ging.

An diesem BallHelden-Tag durchlaufen die Kinder Gruppenspiele, einen Geschicklichkeitsparcours, ein Fußballquiz und ein Mannschaftsspiel. Besonderes zusätzliches Highlight der heutigen Aktion in Starnberg ist das Geschwindigkeitsschießen zum Abschluss, bevor die Cheerleader Gruppe die Gäste verabschiedet.

Unterstützung für BallHelden

Alle Materialien zur Durchführung wurden wie immer kostenlos zur Verfügung gestellt. Die Spendensammlung funktioniert dabei ähnlich wie die bekannten Spendenläufe. Die Kinder suchen einen oder mehrere „Fans“ wie Eltern, Verwandte oder Unternehmen, die für die Leistungen und den Einsatz der Kinder eine kleine Spende geben. 

Lokale Fußballvereine unterstützen vielfach die BallHelden-Aktion mit Know-how, Material und Personal, was die regionale Vernetzung voranbringt und die Gemeinden stärkt. Begleitet werden die Aktivitäten zusätzlich mit der BallHelden-Zeitschrift BALLINO und einem jährlichen Preisausschreiben, bei dem für die teilnehmenden Klassen unter anderem der Gewinn eines Trainingstags bei der Löwen-Fußballschule des TSV 1860 in München winkt.

BallHelden - Kicken für Kinder in Not

Die BallHelden-Aktion ist eine Initiative des Bayerischen Lehrer- und Lehrerinnenverbandes (BLLV) und des Bayerischen Fußball-Verbandes (BFV). Sie stellt ein attraktives Angebot dar, um Freude am Fußball mit sozialem Engagement zu verbinden ...
Mehr zum Thema


Ein erfolgreiches Projekt für Herz, Kopf und Hand

Seit dem Start der BallHelden-Aktion im Jahr 2016 haben insgesamt mehr als 400 Schulen, 190 Vereine und knapp 60.000 Schülerinnen und Schüler an der BallHelden-Aktion teilgenommen und rund 715.000 Euro an Spenden generiert, die vollständig an gemeinnützige Projekte und Kinder in Not gespendet werden. Je ein Drittel der Spenden geht an die Sozialstiftung des Bayerischen Fußballverbandes, an die BLLV Kinderhilfe und an Einrichtungen, die von den Schulen gemeinsam mit den Kindern ausgewählt werden. Allein für das BLLV Kinderhaus Casadeni in Peru wurden damit rund 250.000 Euro erwirtschaftet.

Verantwortung und gelebtes Miteinander

Kultusministerin Anna Stolz betont: „Sport und Bewegung sind für die körperliche und mentale Entwicklung unserer Kinder und Jugendlichen essentiell. Wer Sport macht, ist glücklich. Und ich möchte, dass unsere Kinder in Bayern glücklich sind. Ein Leben lang profitieren die Kinder und Jugendlichen von ihrer sportlichen Betätigung im Kinder- und Jugendalter. Deswegen ist es mir persönlich ein wichtiges Anliegen, noch mehr Sport und Bewegungsangebote in den Schulalltag zu integrieren. Initiativen wie ‚BallHelden‘ des Bayerischen Lehrer- und Lehrerinnenverbands und des Bayerischen Fußball-Verbands sind deswegen besonders wertvoll: Sie fördern nicht nur die körperliche Fitness und die Begeisterung für Fußball, sondern vermitteln auch zentrale Werte wie Fairness, Teamgeist, Empathie und soziales Engagement. Unsere Schülerinnen und Schüler erleben hier, wieviel Spaß es macht, sich gemeinsam zu bewegen und dabei anderen und auch sich selbst etwas Gutes zu tun!“

Nicole Bannert, die Leiterin der Grundschule Starnberg ergänzt: „Aktionen wie der heutige BallHelden-Tag sind auch angesichts des allgegenwärtigen Personalmangels für die Schulen nicht immer einfach zu stemmen. Umso bemerkenswerter ist es, wenn es trotz hoher Belastungen im normalen Alltag mit Unterstützung von Kollegium, Elternbeirat, Förderverein und ehrenamtlichen Helfern gelingt, solche besonderen Aktionen im Schulleben zu integrieren. Dadurch bekommen unsere Schülerinnen und Schüler die Chance, die Erfahrung zu machen, dass Gutes tun Freude bereiten kann. Mit ihrem ganz persönlichen Einsatz und der Unterstützung ihrer Sponsoren können die Kinder so selbst helfen. Eine unschätzbare Erfahrung für alle Beteiligten, die nur durch den guten Zusammenhalt unserer ganzen Schulfamilie möglich ist. Wir freuen uns natürlich, wenn das Engagement dann auch noch durch den prominenten Besuch der Kultusministerin hervorgehoben wird. Wenn wir sehen, wie alle an der Schule und teils auch darüber hinaus von einer solchen Aktion profitieren, dann hat es sich mehr als gelohnt.“