In einem Gespräch mit der Süddeutschen Zeitung erläutern BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann und Manuela Pietraß, Professorin für Erziehungswissenschaft mit Schwerpunkt Medienbildung an der Universität der Bundeswehr München, ihre Position zu Stegreifaufgaben und Prüfungsdruck. Simone Fleischmann fordert die Abschaffung von Exen, Manuela Pietraß findet das Prüfungsformat weiterhin sinnvoll. Aber bei der Frage, welche Formen von Lernen und Leistung den modernen Anforderungen entsprechen, sind sich beide einig.
Angst vor schlechten Noten
Das Problem mit Stegreifaufgaben ist vor allem, dass diese häufig unangekündigt stattfinden. „Die eigentliche Frage dahinter ist doch, wie wird Leistung geprüft und was verstehen wir eigentlich unter Leistung? Wann ist ein Mensch am besten in der Lage, gute Leistungen zu bringen?", so BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann. Dabei bezieht sie sich auf das gesellschaftlich verbreitete Verständnis „Man muss halt auch mal auf die Nase fallen und mal weinen, dann ist man motivierter – Leistung muss eben auch mal wehtun“. Aber es gibt Kinder, die in solchen Momenten niemanden haben, der für sie da ist und sie unterstützt. „Meinen Sie wirklich, dass sich dieses Kind ohne Unterstützung durch diese schlechte Note selbst motivieren kann? Wir wollen uns als BLLV auch um diese Kinder kümmern, die keine Lobby haben", erklärt Fleischmann in der SZ. Auch wenn einige bayerische Gymnasien bereits beschlossen haben, auf Exen zu verzichten, sei in Sachen Bildungsgerechtigkeit kein Land so schlecht aufgestellt wie Bayern.
Es gibt viel mehr als nur “Exen” und Schulaufgaben
Ähnlich sieht das auch Manuela Pietraß. Sie beschreibt, dass benachteiligte Ausgangspositionen bei Kindern ein Problem darstellen und Lehrerinnen und Lehrer überfordert seien, dies aufzufangen. Hinsichtlich der Abschaffung von Exen sagt sie allerdings: „Wenn wir die Prüfungsformate entdifferenzieren, dann erreichen wir vielleicht, dass die Kinder keine Angst mehr vor Exen haben, aber dafür werden ja andere Prüfungsformate in ihrer Bedeutung aufgeladen. Dadurch, dass wir ein Prüfungsformat abschaffen, bekommen wir nicht die Angst aus den Schulen und auch nicht die Benachteiligung.“
Dass es allerdings auch vielfältige Prüfungsformate jenseits klassischer Stegreifaufgaben und Schulaufgaben gibt, die Kinder und Jugendliche in die Verantwortung nehmen, einen umfassenden Eindruck der Leistungen der Kinder vermitteln und Möglichkeiten zu selbstbestimmtem Lernen schaffen, wird aus Sicht des BLLV oft zu wenig berücksichtigt oder ist auch oft noch zu wenig bekannt. Und diese Formate zeigen messbare Erfolge, wie vor allem die Schulen des Deutschen Schulpreises aber auch viele andere immer wieder beweisen.