Willkommen bei der Fachgruppe Sozial- und Erziehungsdienst im BLLV

Frühkindliche Bildung ist ein komplexes Arbeitsfeld. Die Fachgruppe Sozial- und Erziehungsdienst (SuE) setzt sich nicht nur für die Interessen der Erzieherinnen und Erzieher ein, sondern vertritt die Interessen aller Pädagoginnen und Pädagogen im Sozial- und Erziehungsdienst, ganz im Sinne der vom BLLV gelebten ganzheitlichen Bildung.

Denn „der BLLV sieht in der Qualität der frühkindlichen Bildung eine zentrale Basis und Ressource für lebenslange Lern- und Entwicklungsprozesse. Von hochwertiger und bedarfsgerechter Bildung, Erziehung und Betreuung in Kindertageseinrichtungen profitieren sowohl die gegenwärtig jungen Menschen wie auch die zukünftige Gesellschaft über allen Maßen. In den Horten, Krippen, Kindergärten, und Häusern für Kinder wird die Grundlage für eine gelingende Entwicklung der Kinder geschaffen. Die Grundlage für die Fähigkeit, beständige Bindungen einzugehen und für den späteren Bildungs- und Berufserfolg. Das, was Kinder in den ersten Jahren erfahren, prägt sie für ihr ganzes weiteres Leben.“ (Positionsbeschreibung BLLV 2019)

Die Sammelbezeichnung Sozial- und Erziehungsdienst umfasst über 50 Berufsgruppen, dazu zählen u. a.: Erzieher*innen, Kinderpfleger*innen, Sozialpädagog*innen, Heilpädagog*innen, Heilerziehungspfleger*innen, Kindheitspädagog*innen, etc. Diese anspruchsvollen Tätigkeiten erfordern vielseitige Kompetenzen und die stetige Anpassung und Verbesserung der Rahmenbedingungen aufseiten der pädagogischen Fachkräfte.

Die Fachgruppe SuE möchte die Rahmenbedingungen für die Beschäftigten in diesem Bereich nachhaltig verändern und verbessern. Ziele sind u.a.

  • Berufsbild aufwerten
  • Bezahlung erhöhen
  • Qualität verbessern
  • Personalmangel entgegenwirken
  • Flächendeckende Ausbildungsvergütung einführen
  • Rahmenbedingungen bzgl. Ausbau der Ganztagesbetreuung anpassen
  • Bedeutung, Chancen und Risiken der Multiprofessionalität diskutieren
  • uvm.

Dazu trifft sich die Fachgruppe SuE in regelmäßigen Abständen auf Landesebene, um sich über aktuelle Entwicklungen und Themen aus dem Feld der sozialpädagogischen Berufe auszutauschen. Innerhalb des BLLV kooperieren wir intensiv mit den anderen Fachgruppen. Wir vernetzen uns mit der Landespolitik, Fachverbänden, Berufsverbänden, den Fachwissenschaften sowie anderen Gewerkschaften, organisieren Fachgespräche, Stellungnahmen, Podiumsdiskussionen oder veranstalten Fachtage zu aktuellen pädagogischen, rechtlichen und bildungspolitischen Fragestellungen und Themen.

Positionen und Studien zur Frühkindlichen Bildung

Mit seinem Dachverband VBE (Verband Bildung und Erziehung) erarbeitet und vertritt der BLLV Positionen zur Frühkindlichen Bildung. Im Rahmen des Deutschen Kitaleitungskongresses (DKLK) werden regelmäßig Studien zur frühkindlichen Bildung durchgeführt.

Positionen:

Aktuelles

Bundesweite Kita-Maßnahmen

Drei wichtige Bausteine

Neue Maßnahmen sollen bundesweit Kitas bei den Herausforderungen durch Corona unterstützen. Sarah Heße, Leiterin der Fachgruppe Sozial- und Erziehungsdienst im BLLV, analysiert die Bausteine.
weiterlesen

Einkommensrunde 2020

Kommunale Arbeitgeber nicht dialogbereit – Konfrontation statt Wertschätzung!

Systemrelevanz braucht echte Wertschätzung statt nur warmer Worte: Sarah Hesse, Leiterin der Fachgruppe Sozial- und Erziehungsdienst im BLLV, über das Scheitern der Sondierungsgespräche und die nun anstehende Tarifauseinandersetzung.
weiterlesen

Zum geplanten Regelbetrieb in Kitas

Das Kinderrecht auf Bildung gewährleisten!

Unter jetzigen Umständen ist der für 1.7. geplante Regelbetrieb in Kitas unmöglich. Es braucht klare Vorgaben, mehr Personal, Fläche und Budget, besseren Arbeitsschutz und Wertschätzung für Kolleginnen und Kollegen, sagt BLLV-Expertin Sarah Heße.
weiterlesen

Kommentar: Rückblick reicht nicht

Es braucht eine Zukunftsperspektive für frühkindliche Bildung!

Die aktuelle „Erklärung zur Corona-Pandemie“ würdigt Leistungen in der Kindertagesbetreuung. Um das Berufsfeld nachhaltig aufzuwerten fehlen aber wichtige Schritte, kommentiert Sarah Heße, Leiterin der Fachgruppe Sozial- und Erziehungsdienst.
weiterlesen

Stufenweise Kita Öffnung in Bayern

Kitas brauchen mehr Personal, Räumlichkeiten und einheitliche Regeln

Seit Mitte März sind Kindertageseinrichtungen wegen der Corona-Pandemie bundesweit geschlossen. Während Schulen seit dem 4. Mai schrittweise wieder öffnen, reagiert man bei Kitas bisher zögerlich.
weiterlesen

Kontakt

Sarah Heße
sue(at)bllv.de