BLLV im Gespräch

Der BLLV steht im kontinuierlichen Gespräch mit Abgeordneten des Landtags, Mitgliedern der Staatsregierung, Mitarbeitern der Ministerien und mit Vertretern vieler gesellschaftlicher Gruppierungen. Ebenso wichtig sind ständige Kontakte mit den Lehrerinnen und Lehrern an den Schulen, in Arbeitskreisen und Initiativgruppen.


Im Gespräch mit Florian Streibl, Fraktionsvorsitzender der Freien Wähler

Attraktivität des Lehrerberufs durch A 13 steigern

Verbesserungen für Verwaltungsangestellte, Schulleitungen und die Wichtigkeit von A13 für den Lehrerberuf diskutierte das BLLV-Präsidium mit Florian Streibl.
weiterlesen

Im Gespräch mit den MdL Simone Strohmayr und Arif Taşdelen (beide SPD)

Forderungen der Fachlehrkräfte ernst nehmen

Simone Strohmayr und Arif Taşdelen versprechen, mit weiteren Anträgen und Forderungen für die Fachlehrkräfte auch in diesem Schuljahr Druck auf den Kultusminister und die Regierungsparteien auszuüben.
weiterlesen

Im Gespräch mit der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW)

Lehrermangel: BLLV und GEW für Runden Tisch

Um das zentrale Problem Lehrermangel anzugehen, braucht es statt Schnellschüssen langfristige Lösungsansätze - darin waren sich BLLV und GEW einig.
weiterlesen

Im Gespräch mit Wissenschaftsminister Bernd Sibler

Mehr Attraktivität durch „Flexible Lehrerbildung“

Digitalisierung in der Schule, Ganztag, Integration und Inklusion – in all diesen Bereichen sollten Erfahrungen aus der Corona-Krise in der universitären Lehrerbildung aufgegriffen werden. Darin waren sich BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann, der Leiter der Fachgruppe Hochschule, Klaus Wild, sowie die Leiterin des Kompetenzteams Lehrerbildung, Gudrun Adomat, mit Wissenschaftsminister Bernd Sibler einig.
weiterlesen

Im Gespräch mit MdB Thomas Sattelberger(FDP)

Keine „Nachhilfe“ bei Digitalisierung

Sein Facebook-Post unter dem Titel „Digital-Nachhilfeunterricht für Lehrer in den Sommerferien?“ war Anlass für ein Gespräch von BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann mit dem FDP-Bundestagsabgeordneten Thomas Sattelberger.
weiterlesen