Die BLLV-Kinderhilfe

Traditionell engagiert sich der Bayerische Lehrer- und Lehrerinnenverband immer auch sozial. Die älteste Einrichtung für solidarische Hilfe ist die Lehrerwaisenstiftung. In den 80er Jahren wurde das soziale Engagement auf internationale und nationale Bildungs- und Sozialprojekte erweitert. Soziales Engagement ist wichtiger Bestandteil des Selbstverständnisses des BLLV.

Die erste große Spendenaktion fand 1986 nach einem schweren Erdbeben in Mexiko statt. Der BLLV errichtete mit den Spendengeldern von Lehrern und Schülern aus Bayern eine völlig zerstörte Grundschule am Rande der  Hauptstadt. Seitdem wurden Schulen und Kinderheime aufgebaut und  unterstützt in Ruanda, Indien, Bosnien-Herzegowina und Kroatien, der Türkei, der Ukraine, Tansania, Sri Lanka, Vietnam und vielen anderen Ländern.

Neben einmaliger Not- und Katastrophenhilfe für Bildungs- und Schulprojekte fördert die Kinderhilfe schwerpunktmäßig seit 1996 das  Kinderhaus Casadeni  für Kinder in extremer Armut in Peru. Über 350 Kinder und Jugendliche werden dort unterstützt und gefördert. Inzwischen wurde die sozialpädagogische und schulergänzende Arbeit von CASADENI erweitert mit Berufsbildungskursen für Jugendliche. CASADENI hat sich in der Region zu einem Modellprojekt für nachhaltige Armutsbekämpfung und für erfolgreiche private Entwicklungszusammenarbeit entwickelt. Zusätzlich fördert die BLLV-Kinderhilfe seit 2010 das Schulfrühstück denkbar bedürftige…

Spendenkonto zum Überweisen

BLLV-Kinderhilfe
DE77 7015 0000 0907 1441 41 

Direkt über PayPal

Oder ganz einfach über Twingle ...



Auch die Jungen im BLLV starten eine Spendenaktion für die BLLV-Kinderhilfe.

  • Die BLLV-Kinderhilfe arbeitet zu 100 % ehrenamtlich.
  • Die Verwaltungskosten liegen unter 5 %.
  • Die BLLV-Kinderhilfe trägt das Deutsche Transparenzsiegel.

Auch die Studierenden im BLLV und der Junge BLLV starten eine Crowdfunding-Aktion für die BLLV-Kinderhilfe.


News aus den Projekten

Im Gespräch: Gruber, Ministerialdirektor im Sozialministerium

Neue Kriterien für das „Schulfrühstück denkbar“

Die Zukunft des „Schulfrühstücks denkbar“ stand im Mittelpunkt eines Gesprächs mit dem Ministerialdirektor im Sozialministerium, Markus Gruber.
weiterlesen

Für zugewandten Unterricht

Verständnisintensives Lernen: BLLV gratuliert 16 neuen Trainer/innen

Verstehen, wie jedes Kind denkt: 4 Jahre hat der BLLV 16 Experten für verständnisintensives Lernen ausgebildet, die beim Abschlusskolloquium in Neumarkt ihr Zertifikat erhielten. Sie stehen für Fortbildungen im schülererfahrungsorientierten Unterricht bereit.
weiterlesen

Petition für neue Richtlinien

Keine hungrigen Schulkinder: BLLV fordert beim Schulfrühstück bedarfsorientierte Förderung

Das BLLV-Frühstücksprojekt denkbar hilft jährlich 4.800 bedürftigen Schülern. Weil die staatliche Förderung teils in Leere läuft, braucht es dazu hohe Spendenbeträge. Um die Hilfe fortzusetzen, müssen z.B. statt Regionen einzelne Schulen gefördert werden.
weiterlesen

Petition für neue Richtlinien

Keine hungrigen Schulkinder: BLLV fordert beim Schulfrühstück bedarfsorientierte Förderung

Das BLLV-Frühstücksprojekt denkbar hilft jährlich 4.800 bedürftigen Schülern. Weil die staatliche Förderung teils in Leere läuft, braucht es dazu hohe Spendenbeträge. Um die Hilfe fortzusetzen, müssen z.B. statt Regionen einzelne Schulen gefördert werden.
weiterlesen

Was läuft bei dir?

Junger Dokumentarfilmpreis: Filme über LEBEN gesucht

Wer zwischen 6 und 22 Jahre alt ist, mit einer Kamera umgehen kann und Geschichten aus dem wahren Leben zu erzählen hat, dem winken tolle Preise – vom BLLV gestiftet – und ein Auftritt beim internationalen Dokumentarfilmfestival.
weiterlesen