Digitalisierung und Schule

Die Digitalisierung betrifft Schulen in vielerlei Hinsicht. Immer mehr Unterrichtsmaterialien erscheinen in digitaler Form. Lernprozesse und Übungen lassen sich digital in unbekanntem Maß individualisieren und abwechslungsreich gestalten.

Aber auch der Lernbegriff wandelt sich, denn alles Wissen ist immer und an jedem Ort abrufbar. Gleichzeitig entsteht eine virtuelle Parallelwelt, in der die Kinder und Jugendlichen leben und sich ggf. auch verlieren. Ein Leben ohne digitale Medien ist für sie nicht mehr vorstellbar: Facebook, Google, WhatsApp und Instagram sind ständige Begleiter.

Der BLLV sieht in dem Themenkomplex Digitalisierung und Schule eine der größten Herausforderungen für die Sozialisation der Schülerinnen und Schüler, die Praxis des Unterrichts und die Professionalität der Lehrerinnen und Lehrer.


News zum Thema

Digit - Digitaler Lehrkräftekalender und Unterrichtsplaner

Kostenlose Webinare zu digitaler Unterrichtsplanung, Schülerinnen- und Schülerverwaltung

Zeit sparen bei der Unterrichtsplanung und der Verwaltung von Schülerinnen- und Schülerdaten: Der BLLV hat gemeinsam mit technischen Experten und Lehrkräften das digitale Planungstool DIGIT entwickelt. Für BLLV-Mitglieder gibt es ein Probejahr kostenlos.
weiterlesen

Ziel der Digitalisierung an Schulen

„Es geht nicht um Tools, sondern darum besser, motivierter und tiefer zu lernen!“

Zum Schuljahresende läuft der Digitalpakt des Bundes aus, die Bayerische Staatsregierung setzt auf ein eigenes Konzept. BLLV-Präsidentin Fleischmann betont, dass es beim Nutzen der Chancen digitaler Möglichkeiten auf die pädagogische Einbindung ankommt.
weiterlesen

Wissenschaftskommunikation für den Schulunterricht

Live-Chats zum Thema KI zwischen Schüler*innen und Wissenschaftler*innen

Das Projekt "I'm a Scientist, get me out of here" ermöglicht Schülerinnen und Schülern ab der 5. Klasse Live-Chats mit Wissenschaftler*innen zum Thema Künstliche Intelligenz. Zeitraum: 23.9. - 2.10. (Anmeldung bis 1.9.) Infos und Voraussetzungen:
weiterlesen

Fit für morgen statt ewig gestrig

Medienkompetenz vermitteln, statt mit Verboten Zukunft verhindern

Schülerinnen und Schüler erhalten ab der 5. Klasse ein Tablet. BLLV-Präsidentin Fleischmann sieht Medienkompetenz als zentrales Bildungsziel und den Umgang mit digitalen Geräten als unerlässlich. Details wie Support und Verwaltung seien aber noch ungeklärt.
weiterlesen

Fächerübergreifend und länger gemeinsam lernen

„Wir brennen für die Schule der Zukunft“

Im Gespräch über Bildung in Bayern bei München.TV schildert BLLV-Präsidentin Fleischmann die komplexe Lage an bayerischen Schulen und welche Weichen die Politik stellen muss, damit Kinder und Jugendliche fit für eine sich rasant verändernde Welt werden.
weiterlesen