Flexible Lehrkräftebildung

Die Anforderungen an Schule haben sich in den vergangenen Jahren deutlich verändert - und sie werden weiter wachsen. Schon heute fühlen sich viele angehende, aber auch erfahrene Lehrkräfte nur noch schlecht auf aktuelle und künftige Herausforderungen vorbereitet: Der mangelnde Berufsfeldbezug, neue Herausforderungen wie Inklusion, Integration, Digitalisierung sowie die Frage nach dem Master machen eine Reform der Lehrkräftebildung erforderlich.

Das zurzeit praktizierte starre Konzept verhindert es auch, flexibel auf veränderte Anforderungen und Bedarfe zu reagieren. Das bekommen wir alle deutlich zu spüren. Einerseits fehlen an einigen Schularten massiv Lehrkräfte, andererseits stehen junge Lehrerinnen und Lehrer auf der Straße.

Der BLLV will nicht nur kritisieren, er will auch konstruktive Beiträge zur Lösung der Probleme liefern. In einem langjährigen partizipativen Prozess hat der BLLV das „Flexible Lehrkräftebildungsmodell“ entwickelt. Ziel des Modells ist es, die Qualität der Lehrkräftebildung in Bayern zu steigern und eine größere Flexibilität beim Einsatz an den unterschiedlichen Schularten zu ermöglichen.

Kommentar zum SWK-Gutachten

„Bildungsqualität muss in allen Phasen der Lehrkräftebildung Priorität haben!“, fordert BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann mit Blick auf das Gutachten der Ständigen Wissenschaftlichen Kommission (SWK) der Kultusministerkonferenz zur Lehrkräftebildung und -gewinnung. Es gehe um Professionalität! ...
Mehr zum Thema

Lehrkräftebildung braucht klare Standards

Die dbb Bildungsgewerkschaften haben am 14.3.2024 in Berlin aktuelle bildungspolitische Herausforderungen mit den Mitgliedern der KMK diskutiert. Stellvertretende Vorsitzende Simone Fleischmann: „Die erstklassige Ausbildung unserer Lehrkräfte ist von entscheidender Bedeutung für Bildungserfolg!" ...
Mehr zum Thema

„Deprofessionalisierung – nein Danke!“

Der BLLV-Dachverband VBE (Verband Bildung und Erziehung) kritisiert den Beschluss der Kultusministerkonferenz zur Lehrkräftebildung. "Der Deprofessionalisierung muss Einhalt geboten werden", so der Vorsitzende Gerhard Brand. BLLV-Präsidentin Fleischmann: "Qualitätsstandards absenken ist fatal!" ...
Mehr zum Thema


News zum Thema

Folgen des Lehrermangels

ARD-Story Quereinsteiger an Grundschulen: Beruf attraktiver machen und Kollegen stärken!

Doku zu Quereinsteigern kommt zum Fazit „Ungenügend! Wie der Lehrermangel unsere Grundschüler abhängt“. BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann fordert attraktivere Arbeitsbedingungen und Unterstützung für Lehrkräfte, die solche Notmaßnahmen mittragen.
weiterlesen

Erwartungen vs. Personalausstattung

Bildungsqualität: Schere zwischen Wunsch und Wirklichkeit geht immer weiter auf

Zu Schuljahresbeginn freute sich der Kultusminister, dass vor jeder Klasse ein Lehrer stand. Vier Wochen später ist klar: Was die Gesellschaft zurecht von Schule erwartet, ist so nicht möglich und die Bildungsqualität leidet, sagt Simone Fleischmann.
weiterlesen

BLLV-Positionen beim Germanistentag

Wissenschaft und Experten einig: Darum ist „Zeit für Bildung“ so wichtig

Das Verständnis von Zeit bestimmt gesellschaftliche Denkweisen und Handlungsmuster, darin waren sich Experten beim Deutschen Germanistentag einig. Die Podiumsdiskussion mit Simone Fleischmann griff im Motto „Zeit für Bildung“ eine BLLV-Position auf.
weiterlesen

Stimm(e) dich positiv

Junger BLLV spricht mit dem Kultusminister

Einen der schönsten Berufe noch attraktiver machen: Der Junge BLLV tauscht sich mit Kultusminister Piazolo über die Lehrerbildung aus und wird neue Ideen, insbesondere über die zweite Phase, auch in weiteren Gesprächen mit ihm diskutieren.
weiterlesen

Da läuft etwas schief

Großteil der Referendare bekommt trotz massiven Lehrermangels keinen Job

Viele aktuelle Bewerber für Stellen an Gymnasium und Realschule gehen leer aus. Der BLLV forderte endlich einen flexiblen, schulartübergreifenden Ansatz der Lehrerbildung und gleiche Bezahlung, sodass angehende Pädagogen auch nach Bedarf entscheiden.
weiterlesen