Integration im Klassenzimmer

Geflüchteten Kindern und Jugendlichen an Schulen ein Stück der Heimat zu geben, die ihnen genommen wurde, ist eine große und lohnende Aufgabe, die Lehrkräfte mit viel Herz und pädagogischer Professionalität annehmen. Von gelingender Integration profitiert die Gesellschaft als Ganzes. Den Bedürfnissen Geflüchteter gerecht zu werden braucht nachhaltige gemeinsame Anstrengungen weit über die Schulen hinaus, einen breiten Konsens zur Wichtigkeit dieser Aufgabe, sowie Ressourcen und Rückendeckung für alle, die sich dafür mit Herz, Kopf und Hand einbringen.

News zum Thema

Nicht weiter polarisieren

Islamismus und Schule: Diversität thematisieren mit Rückendeckung und Supervision

In der Debatte um den Umgang mit islamistischen Tendenzen an Schulen stellt BLLV-Präsidentin Fleischmann klar, dass Schulen Kinder und Jugendliche demokratisch und kritisch bilden. Lehrkräfte brauchen Rückendeckung und Supervisionsmöglichkeiten.
weiterlesen

Schwäbischer Lehrertag 2020

Individualisieren + Fördern = Integrieren

Der Schwäbische Lehrertag widmete sich im Onlineformat der Frage, ob die Formel „Individualisieren + Fördern = Integrieren“ aufgeht, und bot in vielen Workshops die Chance, konkrete Umsetzungsbeispiele kennenzulernen.
weiterlesen

Bildungsnetzwerk MLLV

Bayerisches Bündnis für Sprachbildung

Nachdem der Ruf der Schulen nach Unterstützung im Sprachunterricht immer lauter wird, bilden der Münchner Lehrer- und Lehrerinnenverband MLLV und das Bildungsnetzwerk München BiNet die Arbeitsgruppe „Deutschklassen“.
weiterlesen

Ganzheitliche Bildung in Krisenzeiten

Religionsunterricht hilft, Sorgen und Nöte aufzufangen

Ein Fokus auf „Kernfächer“ marginalisiert auch den Religionsunterricht. Dabei wäre er gerade in Krisenzeiten besonders wichtig, kommentiert Dr. Werner Haußmann vom BLLV-Referat „Schule – Kirchen – Religionen“ einen Bericht von news4teachers.
weiterlesen

Werteerziehung

Warum es gut ist, über das Kruzifix zu reden

Vor 25 Jahren fiel die Kruzifix-Pflicht an bayerischen Schulen - und löste eine breite gesellschaftliche Diskussion aus.
weiterlesen