Der Höhepunkt des Dokumentarfilmwettbewerbs für junge Menschen ist die DOK.education Preisverleihung. Die jungen Filmemacherinnen und -macher haben dafür Dokumentarfilme eingereicht, die nah am Leben und vor allem an ihrer eigenen Lebenswelt sind. Dok.education ist Teil des internationalen Dokumentarfilmfestivals DOK.fest München, das in diesem Jahr sein 40-jähriges Bestehen feiert. Die Preisverleihung des Jugendfestivals DOK.education an der Hochschule für Film und Fernsehen begann entsprechend mit einem historischen Rückblick auf emotionale Momente, beeindruckende Persönlichkeiten aus der Filmbranche, lehrreiche Workshops und engagierte (Nachwuchs-)Künstler.
Der BLLV als langjähriger Partner
Maya Reichert, die Leiterin des DOK.education Bildungsprogramms, eröffnete die Veranstaltung und holte die BLLV-Präsidentin auf die Bühne. Simone Fleischmann würdigte in ihrer Eingangsrede die fantastischen Filme und die „enorme Arbeit, von der wir jetzt alle profitieren.“ Der BLLV unterstützt den Dokumentarfilmwettbewerb als Hauptpreisstifter und langjähriger Partner, denn „wir alle wissen es doch: Bildung und Lernen ist viel viel mehr als Mathe und Deutsch und Heimat- und Sachkunde. Oder? Das ist ganz wichtig bei uns im BLLV und bei uns heißt das ‚ganzheitliches Lernen‘. Dazu gehört, dass Lernen Spaß machen soll, dass man neue Dinge ausprobieren kann, dass man auch selber ausprobiert, was man gut kann. […] Und gerade beim Drehen von Dokumentarfilmen kommt da ganz viel zusammen, was man für sich und für sein Leben sehr gut gebrauchen kann: Zusammenarbeiten, Planen, mit Film und Ton und digitaler Technik umgehen, Protagonisten finden – und dabei dann auch ganz neue Menschen kennenlernen, was für Ideen die haben und welche Probleme und Freuden die haben und wie die leben”, so Fleischmann in ihrer Ansprache an die jungen kreativen Filmemacher:innen im Saal.