Preisträgerinnen und Preisträger
Foto: Jan Roeder
DOK.education Preisverleihung am 18. Mai 2025 Startseite Topmeldung
Kreativität Medienkompetenz Motivation

Ganz großes Kino: Das Leben aus der Sicht junger Menschen

Über 50 Einreichungen gab es beim diesjährigen Dokumentarfilmwettbewerb für junge Menschen mit dem BLLV als Hauptsponsor. Die prämierten und auf großer Leinwand präsentierten Filme überzeugen mit einem sehr persönlichen Blick auf bewegende Geschichten.

Der Höhepunkt des Dokumentarfilmwettbewerbs für junge Menschen ist die DOK.education Preisverleihung. Die jungen Filmemacherinnen und -macher haben dafür Dokumentarfilme eingereicht, die nah am Leben und vor allem an ihrer eigenen Lebenswelt sind. Dok.education ist Teil des internationalen Dokumentarfilmfestivals DOK.fest München, das in diesem Jahr sein 40-jähriges Bestehen feiert. Die Preisverleihung des Jugendfestivals DOK.education an der Hochschule für Film und Fernsehen begann entsprechend mit einem historischen Rückblick auf emotionale Momente, beeindruckende Persönlichkeiten aus der Filmbranche, lehrreiche Workshops und engagierte (Nachwuchs-)Künstler. 

Der BLLV als langjähriger Partner

Maya Reichert, die Leiterin des DOK.education Bildungsprogramms, eröffnete die Veranstaltung und holte die BLLV-Präsidentin auf die Bühne. Simone Fleischmann würdigte in ihrer Eingangsrede die fantastischen Filme und die „enorme Arbeit, von der wir jetzt alle profitieren.“ Der BLLV unterstützt den Dokumentarfilmwettbewerb als Hauptpreisstifter und langjähriger Partner, denn „wir alle wissen es doch: Bildung und Lernen ist viel viel mehr als Mathe und Deutsch und Heimat- und Sachkunde. Oder? Das ist ganz wichtig bei uns im BLLV und bei uns heißt das ‚ganzheitliches Lernen‘. Dazu gehört, dass Lernen Spaß machen soll, dass man neue Dinge ausprobieren kann, dass man auch selber ausprobiert, was man gut kann. […] Und gerade beim Drehen von Dokumentarfilmen kommt da ganz viel zusammen, was man für sich und für sein Leben sehr gut gebrauchen kann: Zusammenarbeiten, Planen, mit Film und Ton und digitaler Technik umgehen, Protagonisten finden – und dabei dann auch ganz neue Menschen kennenlernen, was für Ideen die haben und welche Probleme und Freuden die haben und wie die leben”, so Fleischmann in ihrer Ansprache an die jungen kreativen Filmemacher:innen im Saal.



Fünf Preise – fünf Geschichten

Die elfte Ausgabe des Wettbewerbs zeigte wieder einmal die Vielfalt der Themen, die Kinder und Jugendliche bewegen – von einer persönlichen Geschichte aus der Vergangenheit des Zweiten Weltkrieges über Kunst im Kreativquartier bis hin zum Alltag eines jungen Mannes, der in eine ungewisse Zukunft blickt. Insgesamt fünf Preise im Gesamtwert von 1.200 Euro wurden an diesem Nachmittag an Filmemacherinnen und Filmemacher zwischen 6 und 25 Jahren verliehen. Zum ersten gezeigten Film, ausgeichnet mit dem Grundschulpreis, hielt Mathis Welker vom Jungen BLLV eine Laudatio. Er war Teil der Jury und betonte, dass Schulen sich nach außen öffnen sollen, um einen Blick für ein anderes Umfeld, andere Strukturen und andere Menschen zu erhalten.

Der BLLV gratuliert allen Preisträgerinnen und Preisträgern herzlich:

1. Preis für 6- bis 11-Jährige, dotiert mit 200 Euro: KUNST MIT LICHT

KUNST MIT LICHT von Charlotte, Ludwig, Malik, Maximilian, Nico und Noah der Klasse 3B der Grundschule an der Infanteriestraße München

Der Film führt hinter die Kulissen des Kreativquartiers in München: Die Schülerinnen und Schüler interviewen einen Künstler zu seinem Alltag im Atelier, seiner Kunst und dem Leben im Kunstquartier. Dieses wird „zum Begegnungsraum, zur Verbindung von Lernen und Leben und dieses künstlerische Leben wird hier auf authentischste und herzlichste Art eingefangen“, wie Mathis Welker es in der Jurybegründung beschreibt.

1. Preis der Hauptkategorie, dotiert mit 400 Euro: KOKI

KOKI – von Miray Erbolat, Anna-Pröll-Mittelschule Gersthofen

Die Filmemacherin begleitet Konstantin ("Koki") über Monate hinweg in seinem alltäglichen Umfeld und befragt ihn zu bedeutenden Wendepunkten in seinem Leben. Konstantin ist ein junger Mann zwischen Kindheit und Erwachsensein, der seinen Platz in der Gesellschaft sucht. Miray Erbolat fängt dabei in unterschiedlichen Interviewsituationen authentische Momente ein, ohne zu urteilen und ohne klassisches Happy End.

2. Preis der Hauptkategorie, dotiert mit 300 Euro: DASCHA

DASCHA von Eleonora Hadidi, Tristan Heger, Paul Meyer, Moriz Wunderlich, Nahla Sundara und Ferdinand Zadow des Käthe-Kollwitz-Gymnasiums in München

Mit bewegenden Bildern aus der Ukraine und aus der Sichtweise der geflüchteten Schülerin Daria (oder Dascha) erzählt der Film mit treffenden Bildern vom Ankommen und dem persönlichen Schicksal eines Mädchens. Dascha kam mit ihrer Mutter nach München, hat hier Freunde gefunden und sich ein neues Leben aufgebaut.

3. Preis der Hauptkategorie, dotiert mit 200 Euro: ÜBER GRENZEN HINWEG

ÜBER GRENZEN HINWEG von Lina Rettich der Anita-Augspurg-Berufsoberschule in München

In diesem Film interviewt die Filmemacherin einen Zeitzeugen aus ihrer Familie: ihren Großvater. Dieser beschreibt die Kriegserfahrungen seines Vaters im Zweiten Weltkrieg, den Umgang damit und wie er seine Erlebnisse in Bildern verarbeitet hat. „Es ist eine große Fähigkeit, die selbst professionelle Filmemacher:innen nicht immer besitzen: Bei einem Interview zuzuhören, zu warten, Pausen zu setzen und im richtigen Moment die richtigen Fragen zu stellen. Dieser Film beweist: Unsere nächste Preisträgerin besitzt diese Fähigkeit,“ so die Begründung der Jury.

DOK.fest-Nachwuchspreis, dotiert mit 100 Euro: WIR GEHEN HOF

WIR GEHEN HOF – von Youssef Hamada, Metodi Stoimenov, Ruaid Ghazi, Ammar, Nandino Salvatore Klefisch und Didann Abdullah der Fachoberschule Haar, Mittelschule am Inzeller Weg und der Ludwig Thoma Realschule

Offen und ehrlich sprechen in diesem Film sechs Jugendliche über ihr Leben in der Messestadt in München, über ihre Freizeit, ihren Alltag und ihre Zukunftspläne. Darüber, was ihnen wichtig ist und dass der Stadtteil, in dem sie wohnen, oft krimineller dargestellt wird als er eigentlich ist. Die einzelnen Geschichten der Jungs sind berührend und schaffen auf einfache Weise eine große Tiefe.

Lobende Erwähnung der Jury: CLIMB TO SMILE

CLIMB TO SMILE von Tobias Frischbutter, Anita-Augspurg Berufsoberschule München

Horizonte erweitern und Bilder aus einem anderen Blickwinkel sehen – Tobias Frischbutter hat sich für einen Protagonisten entschieden, der von einem einschneidigen Erlebnis in seinem Leben berichtet. Nicholas geht gerne Klettern und liebt die Berge. Erst im Laufe des Filmes wird ersichtlich, dass er nur ein Bein hat. Als Para-Climber feiert Nicholas sportliche Erfolge und macht Mut, niemals aufzugeben.


DOK.education

DOK.education ist der Bildungsbereich des jährlich im Mai stattfindenden Dokumentarfilmfestivals DOK.fest München. DOK.education vermittelt Filmpraxis, Filmlesekompetenz und Medienkompetenz wobei der künstlerisch erzählende Dokumentarfilm immer im Mittelpunkt steht. Neben dem jährlich ausgeschriebenen Dokumentarfilmwettbewerb für Schüler und Schülerinnen bietet DOK.education das ganze Jahr über Workshops, Fortbildungen und medienpädagogische Projekte für junge Menschen, Lehrkräfte und Erwachsene an. Das Filmbildungsprogramm Schule des Sehens ermöglicht Schulklassen den kulturellen Bildungsausflug zum Filmfestival im Mai. Dort sieht das junge Publikum Dokumentarfilme, die auf Augenhöhe aus der Lebenswelt junger Menschen erzählen und lernen den reflektierten Umgang mit dem dokumentarischen Medium. Das Online-Programm der Schule des Sehens, ausgezeichnet mit dem Pädagogischen Medienpreis, ist bis zum 31. Juli 2023 kostenfrei für Lehrkräfte und Schulklassen geöffnet. Weitere Informationen zu DOK.education sind HIER verfügbar.

Der BLLV ist Hauptpreisstifter und langjähriger Partner des Dokumentarfilmwettbewerbs.

Dokumentarfilmwettbewerb 2026 – sei dabei!

Auch im nächsten Jahr lobt DOK.education den Dokumentarfilmwettbewerb für junge Menschen aus. Du kannst mit der Kamera umgehen und hast Lust, einen Dokumentarfilm zu drehen? Gesucht wird nach kurzen dokumentarischen Erzählungen (3–15 min.) zum Thema LEBEN! Schülerinnen, Schüler und Gruppen aus ganz Bayern können am Wettbewerb teilnehmen. Einsendeschluss ist der 01. April 2026.