#Motivation

BallHelden-Gewinnspiel 2025 – ein Tag in der Löwen-Fußballschule

Trainieren wie die Profis

Beim diesjährigen Gewinnspiel der BallHelden-Aktion wurde als einer der beiden Hauptpreise ein Trainingstag in der Löwen-Fußballschule des TSV 1860 München verlost – für die Gewinnerklasse der Grund- und Mittelschule Thalmässing ein ganz besonderes Erlebnis.
weiterlesen

Anhörung im Landtag

Wie prüfen wir?

Bei einer Sachverständigenanhörung im Landtag hat sich BLLV-Präsidentin Fleischmann für eine Veränderung der Prüfungskultur stark gemacht. Statt Angst und Demotivation müssen zielgenaue Förderung und Zukunftskompetenzen im Mittelpunkt stehen.
weiterlesen

BallHelden Gewinnspiel 2025 - Zwei Hauptpreise und 23 Sonderpreise

Glückliche Gewinner und fantastische Preise beim BallHelden-Gewinnspiel

„Kicken für Kinder in Not“ – so lautet das Motto der BallHelden, einer gemeinsamen Aktion des BLLV, des Bayerischen Fußball-Verbands (BFV) und der Versicherung „die Bayerische“. Die diesjährigen Gewinner des zugehörigen Gewinnspiels stehen nun fest!
weiterlesen

Adaptive, intelligente Leseförderung für effektiven Unterricht

Jedes Kind verdient seine Erfolgsgeschichte

klugidu bietet ein evidenzbasiertes Konzept zur Leseförderung für die Klassen 1 bis 5, das Lehrkräfte direkt in ihrem Unterricht unterstützt, aber auch zu Hause von Kindern selbst genutzt werden kann. Jetzt haben Sie die Möglichkeit, klugidu zu testen.
weiterlesen

Dokumentarfilmwettbewerb für junge Menschen

DOK.education: Filmlehrkräfte im Interview

Im Interview mit der Leiterin von DOK.education, Maya Reichert, sprechen die Filmlehrkräfte Susanne Starman und Serkan Erol der Anna-Pröll-Mittelschule Gersthofen über Filme als Ausdrucksmittel und wie die künstlerische Arbeit Schüler:innen motivieren kann.
weiterlesen

Editorial bayerische schule #5 25

Pappkameraden

Pappaufsteller als Spickbremse? Chefredakteur Steve Bauer betrachtet diese Methode als etwas, das Schulen längst überwunden haben sollten. Stattdessen plädiert er für eine moderne Prüfungskultur sowie alternative Wege der Leistungsbeurteilungen.
weiterlesen

Akzente – der politische Kommentar

Kurs Halten in der Zick-Zack-Politik

Die aktuelle Politik im Land ist gekennzeichnet durch Schnellschüsse aus der obersten Etage und abrupte Richtungswechsel. Da wächst in den Schulen der Frust. Die BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann rät: Kurs halten, auch gegen den Wind!
weiterlesen

Start des neuen Schuljahres mit neuen und alten Herausforderungen

Geht so Bildungsqualität? Vieles bleibt auf der Strecke!

Im neuen Schuljahr bleibt die Personallage angespannt. Der Zickzackkurs der Staatsregierung schafft neue Baustellen bei Digitalisierung, Sprachförderung und Inklusion. Psychische Probleme bei Schüler:innen nehmen zu, ebenso der Druck auf Lehrkräfte.
weiterlesen

Motivieren statt sortieren

„Kontrollbrille“ hilft nicht beim Lernen

Neues Schuljahr, altes Lern- und Leistungsverständnis: Im Gespräch mit der SZ plädiert BLLV-Präsidentin Fleischmann stattdessen für eine Schule, die Lust auf lebenslanges Lernen macht. Der Lehrberuf müsse zudem attraktiver werden, um Nachwuchs zu gewinnen.
weiterlesen

Statement der BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann zu CSU-Entscheidungen

Überholter Lernbegriff verhindert zukunftsfähige Bildung

UPDATE 18.8.25: Rheinland-Pfalz kippt Exen, BLLV als Beleg zitiert | ORIGINAL: MP Söder betreibt auf der CSU-Klausur Bildungspolitik per Machtwort vorbei an erziehungswissenschaftlichen Fakten und Praxiserfahrungen, kritisiert BLLV-Präsidentin Fleischmann.
weiterlesen

Zeugnisse und Leistungsverständnis

„Kinder sollen durch Feedback wachsen, nicht zerbrechen!“

Die Bundespolitik macht Leistung zum großen Gesellschaftsthema. Wer möchte, dass Schüler:innen ihr Leistungspotenzial voll entwickeln, braucht aber weniger markige Sprüche und mehr Feedbackkultur und Motivationslehre auf dem heutigen Stand der Wissenschaft.
weiterlesen

Umgang mit Zeugnissen

Konstruktives Gespräch wichtiger als Noten

Wenn Zeugnisse nicht wie gewünscht ausfallen, wird es in Familien oft emotional. BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann erläutert, worauf es ankommt, damit statt Stress und Belastung die Verbesserung von Lernerfolgen in den Mittelpunkt rücken kann.
weiterlesen

Schwimm-Aktion für Münchner Schulen

Großes Schwimmfinale vor den Sommerferien

Zum Schuljahresende fand in München wieder das Schwimmfinale für Schülerinnen und Schüler statt – ausgerichtet auf diejenigen, die dieses Jahr noch keinen Schwimmunterricht hatten. Dabei ging es jeden Tag ins Schwimmbad mit genügend Zeit zum Üben.
weiterlesen

DOK.education und Workshops

Dokumentarfilmwettbewerb für junge Menschen: Jetzt Filme für 2026 einreichen!

Der bayernweite Dokumentarfilmwettbewerb für junge Menschen geht in die nächste Runde. Filme zum Thema LEBEN! können bis zum 1. April 2026 eingereicht werden. Für Interessierte bietet DOK.education außerdem Workshops zum dokumentarischen Erzählen an.
weiterlesen

Gemeinschaft stiften durch Kooperation von Schule und Verein

Sport im Ganztag – mit Herz, Kopf und Hand

Die Grund- und Mittelschule Ettringen zeigt in Zusammenarbeit mit Sportvereinen, wie sich Bewegung und Gemeinschaft im (Schul-)Alltag integrieren lassen: über zwei Projekte, die für gelebten Schulsport stehen – ganz im Sinne des Projekts „Gemeinsam AKTIV“.
weiterlesen

Nächster Schnellschuss

Söders Bewegungs-Halbe-Stunde: „So geht’s nicht weiter!“

Gewohnt öffentlichkeitswirksam im Olympiastadion hat MP Söder Schulen ab September eine „Bewegungs-Halbe-Stunde“ verordnet. BLLV-Präsidentin Fleischmann warnt vor Überfrachtung der Schulen mit gesellschaftlichen Wünschen und Zerstückelung des Schulalltags.
weiterlesen

DOK.education Preisverleihung am 18. Mai 2025

Ganz großes Kino: Das Leben aus der Sicht junger Menschen

Über 50 Einreichungen gab es beim diesjährigen Dokumentarfilmwettbewerb für junge Menschen mit dem BLLV als Hauptsponsor. Die prämierten und auf großer Leinwand präsentierten Filme überzeugen mit einem sehr persönlichen Blick auf bewegende Geschichten.
weiterlesen

Zukunft gestalten mit gezielter Förderung

Wie "Phase BE" Jugendlichen den Weg in die Berufswelt ebnet

Immer mehr Ausbildungsplätze bleiben unbesetzt, während viele junge Menschen keine Perspektive haben. Phase BE (Bildung heißt Entwicklung) begleitet belastete und benachteiligte Jugendliche mit speziellen Bildungsprogrammen in den Beruf.
weiterlesen

Ein Buchprojekt des Bayerischen Landtags

"Die Isar-Detektive": Spannende Kriminalfälle als unterhaltsame Demokratiebildung für Kinder

Spannend, lustig und lehrreich: "Die Isar-Detektive" nehmen junge Leserinnen und Leser mit auf Abenteuer im Bayerischen Landtag – und vermitteln dabei spielerisch Wissen über Demokratie. Jetzt kostenlos für Schulen bestellbar!
weiterlesen

Bildungspodcast von PUZZLE e.V.

"Frau Fleischmann, wofür lohnt es sich, Lehrkraft zu sein?"

Schule kann für Lehrkräfte manchmal ganz schön frustrierend sein. Aber man kann auch etwas dagegen tun - wenn man weiß, wie und wofür. Darüber sprach BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann mit Hannah und Hannah im Bildungs-Podcast von PUZZLE e.V.
weiterlesen

Sortieranstalt oder Lernort?

Übertritt: Wir verlieren zu viele Talente

Nur in Bayern werden zehnjährige Kinder strikt nach drei Noten sortiert. Bei vielen Kindern und Eltern liegen deswegen die Nerven blank, Lehrkräfte bekommen es mit Anwälten zu tun. Lern- und Bildungserfolg geht aber anders, betont BLLV-Präsidentin Fleischmann.
weiterlesen

Interview: Praxistipps Film im Unterricht

Sascha Gratza gibt Einblicke in die Trickkiste einer Filmlehrerin

Im Gespräch mit Mona Klöckner (DOK.education) berichtet Filmlehrerin Sascha Gratza von der Filmpraxis mit Fachoberschüler:innen, der Besonderheit des Formats Trick- und Experimentalfilm und ihrer Liebe zum Filmschaffen mit Schülerinnen und Schülern.
weiterlesen

Finanzbildung spielerisch erleben

European Money Quiz - Der Finanzbildungs-Wettbewerb für Schüler:innen

Spielerisch Finanzwissen erleben und tolle Preise gewinnen! Das European Money Quiz lädt Schulklassen aus ganz Europa zum digitalen Wettbewerb ein. Jetzt anmelden und dabei sein!
weiterlesen

DOK.education Fillmwettbewerb

Das ist die Jury für den "Wettbewerb für Junge Menschen" des DOK.fest 2025

Die Jury für den diesjährigen Dokumentarfilmwettbewerb für Junge Menschen vom DOK.fest steht fest: Wieder dabei ist Mathis Welker, Mittelschullehrer, Cineast und Vorstandsmitglied des Jungen BLLV.
weiterlesen

AHA – The Science Communication Hub

Wissenschaft für alle zugänglich machen

Komplexe wissenschaftliche Erkenntnisse einer breiten Öffentlichkeit zugänglich machen: Dafür haben sich in München bedeutende Wissenschaftseinrichtungen zusammengeschlossen. BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann unterstützt die Initiative als Beiratsmitglied.
weiterlesen

KI-Tutor für Schreibkompetenz: FelloFish (früher fiete.ai)

Ein persönlicher Schreibtutor für Schülerinnen und Schüler

2024 gewann das Tool den didacta Start-up Award und ist derzeit an rund 200 Schulen im Einsatz. FelloFish ist ein KI-Schreibtutor für die Entwicklung von Schreibkompetenzen und soll Lehrkräften helfen, kontinuierliches Feedback zu geben.
weiterlesen

KV Starnberg diskutiert Bildungsthemen

Wir brauchen einen zeitgemäßen Leistungsbegriff

Auf dem Neujahrsempfang des BLLV Kreisverbands Starnberg werden Herausforderungen im bayerischen Bildungssystem deutlich: Personalmangel, Teilzeitmodelle und die überholte Leistungskultur werden mit Präsidentin Simone Fleischmann diskutiert.
weiterlesen

Ungute Rollenverteilung

Konflikte zwischen Eltern und Lehrkräften: „Druck sucht sich ein Ventil“

Deutschlandfunk Kultur analysiert „Das schwierige Verhältnis von Eltern und Lehrern“. Für BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann sind die zunehmenden Konflikte eine Folge des Leistungsdrucks auf Schülerinnen und Schüler – aber auch auf Eltern.
weiterlesen

Was kann „RocketTutor“?

Nachhilfe mit KI: Gute individuelle Förderung, Defizite beim sozialen Lernen

Im Gespräch über eine Nachhilfe-KI für den Mathematikunterricht sieht BLLV-Präsidentin Fleischmann Chancen für individualisierte Lernförderung und Entstigmatisierung, stellt aber klar, dass Kompetenzen in der Schule in sozialen Settings angewendet werden.
weiterlesen

Interview

Wir brauchen ein neues Verständnis von Leistung!

BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann spricht mit Florian Eschstruth, Bundeselternrat und im Bayerischen Elternverband aktiv, über Bildungsgerechtigkeit, einen zeitgemäßen Leistungsbegriff, Lehrkräftemangel, längeres gemeinsames Lernen und Lehrkräftebildung.
weiterlesen