#Kreativität

Editorial bayerische schule #4 25

Basis bilden

Chefredakteur Steve Bauer hat mit drei Kindern erlebt, was starke Frühpädagogik leisten kann - und plädiert zum Titelthema der Bayerischen Schule "Frühkindliche Bildung" für mehr gesellschaftliche Anerkennung und vernünftige Ausstattung durch die Politik.
weiterlesen

Pressemitteilung: BLLV-Jahreszeugnis für Bayerische Bildungspolitik

Alle wollen Leistung: Wir auch! Eine ganzheitliche Leistungsrückmeldung des BLLV

Zum Schuljahresende fordert der BLLV Leistung von der Staatsregierung, bewertet Stärken und Schwächen und die notwendige Förderung der Schulen an 16 bildungspolitischen Handlungsfeldern. Präsidentin Fleischmann: "Die kurzfristige Basta-Politik muss enden".
weiterlesen

DOK.education und Workshops

Dokumentarfilmwettbewerb für junge Menschen: Jetzt Filme für 2026 einreichen!

Der bayernweite Dokumentarfilmwettbewerb für junge Menschen geht in die nächste Runde. Filme zum Thema LEBEN! können bis zum 1. April 2026 eingereicht werden. Für Interessierte bietet DOK.education außerdem Workshops zum dokumentarischen Erzählen an.
weiterlesen

Kritisches Denken über KI in der Grundschule

„Robo“ bringt alles durcheinander – aber nicht den Verstand!

Wie kann man Grundschulkindern das abstrakte Thema Künstliche Intelligenz näherbringen – ohne sie zu überfordern? Ein gelungener Weg führt über die Leseförderung. Im hier aufgegriffenen Projekt ist das Gedicht „Robo“ der Ausgangspunkt.
weiterlesen

Gemeinschaft stiften durch Kooperation von Schule und Verein

Sport im Ganztag – mit Herz, Kopf und Hand

Die Grund- und Mittelschule Ettringen zeigt in Zusammenarbeit mit Sportvereinen, wie sich Bewegung und Gemeinschaft im (Schul-)Alltag integrieren lassen: über zwei Projekte, die für gelebten Schulsport stehen – ganz im Sinne des Projekts „Gemeinsam AKTIV“.
weiterlesen

DOK.education Preisverleihung am 18. Mai 2025

Ganz großes Kino: Das Leben aus der Sicht junger Menschen

Über 50 Einreichungen gab es beim diesjährigen Dokumentarfilmwettbewerb für junge Menschen mit dem BLLV als Hauptsponsor. Die prämierten und auf großer Leinwand präsentierten Filme überzeugen mit einem sehr persönlichen Blick auf bewegende Geschichten.
weiterlesen

Dok.education - Schule des Sehens

Live vor Ort beim Filmfest Dok.education oder digital und kostenfrei im Klassenzimmer: die "Schule des Sehens"

Dokumentarfilme eröffnen Horizonte und machen Spaß! Die Schule des Sehens zeigt Dokumentarfilme, die auf Augenhöhe und mit künstlerischem Anspruch aus der Lebenswelt junger Menschen erzählen: jetzt live im Kino, danach digital und kostenfrei im Klassenzimmer.
weiterlesen

Zukunft gestalten mit gezielter Förderung

Wie "Phase BE" Jugendlichen den Weg in die Berufswelt ebnet

Immer mehr Ausbildungsplätze bleiben unbesetzt, während viele junge Menschen keine Perspektive haben. Phase BE (Bildung heißt Entwicklung) begleitet belastete und benachteiligte Jugendliche mit speziellen Bildungsprogrammen in den Beruf.
weiterlesen

Interview: Praxistipps Film im Unterricht

Sascha Gratza gibt Einblicke in die Trickkiste einer Filmlehrerin

Im Gespräch mit Mona Klöckner (DOK.education) berichtet Filmlehrerin Sascha Gratza von der Filmpraxis mit Fachoberschüler:innen, der Besonderheit des Formats Trick- und Experimentalfilm und ihrer Liebe zum Filmschaffen mit Schülerinnen und Schülern.
weiterlesen

DOK.education Fillmwettbewerb

Das ist die Jury für den "Wettbewerb für Junge Menschen" des DOK.fest 2025

Die Jury für den diesjährigen Dokumentarfilmwettbewerb für Junge Menschen vom DOK.fest steht fest: Wieder dabei ist Mathis Welker, Mittelschullehrer, Cineast und Vorstandsmitglied des Jungen BLLV.
weiterlesen

Pädagogische Analyse statt Phrasenbingo

Braucht es in Zeiten von KI noch Schulbücher und Handschrift?

Digitale Entwicklungen sind rasant, Schule soll zeitgemäßen Unterricht bieten. Bei der Frage, welche Inhalte und Methoden sinnvoll sind, sollte die pädagogische Zielanalyse aber wichtiger sein, als hippe Parolen, stellt BLLV-Präsidentin Fleischmann klar.
weiterlesen

18. SchulKinoWoche Bayern 2025

Filme als Fenster zur Welt - Bildung trifft Emotion

Zum 18. Mal heißt es „Film ab!“ bei der SchulKinoWoche Bayern. Vom 31.3 bis 11.4 bietet das Projekt zur Förderung der Film- und Medienkompetenz unter dem Motto „Gemeinsam leben, sehen, lernen!“ ein abwechslungsreiches Programm für Schülerinnen und Schüler.
weiterlesen

„Festival der Würde“ der Europäischen Janusz Korczak Akademie (EJKA)

„Jedes Kind ist bereits Mensch und hat Würde“

Vom 14. bis 21. November fand in München das „Festival der Würde“ statt. Jugendliche der Projekte „Shalom Ukraine“ und „Youthbridge“ der EJKA stellten ein beeindruckendes Programm auf die Beine. Die BLLV-Kinderhilfe war als Unterstützerin mit dabei.
weiterlesen

Jetzt Filme zum Thema "Alles gut" einreichen!

Ausschreibung Deutscher Jugendfilmpreis und Deutscher Generationenfilmpreis 2025 startet

Ab sofort können sich wieder Filmschaffende bis 25 Jahre sowie kreative Köpfe ab 60 Jahren am Deutschen Jugendfilmpreis und Deutschen Generationenfilmpreis beteiligen. Es winken Preise im Wert von insgesamt 20.000 Euro, vergeben vom Bundesfamilienministerium.
weiterlesen

Dokumentarfilmwettbewerb für junge Menschen 2025

Jetzt Filme fürs DOK-Fest einreichen und Workshops besuchen!

Zum 11. Mal richtet DOK.education, das Bildungsprogramm des Internationalen Dokumentarfilmfestivals München, zusammen mit dem Preisstifter BLLV den Dokumentarfilmwettbewerb für junge Menschen aus. Filme können bis zum 1. April 2025 eingereicht werden.
weiterlesen

Auszeichnung für 19 bayerische "Klimaschulen"

Schulen im Einsatz für Klimaschutz und Nachhaltigkeit

Klimaschutz ist das Megathema unserer Zeit – jetzt verlieh Kultusministerin Anna Stolz an 19 bayerische „Klimaschulen“ eine besondere Auszeichnung. Mit dabei war die Friedrich-Rückert-Grundschule aus Schweinfurt.
weiterlesen

Auszeichnung junger Filmemacherinnen und Filmemacher bei DOK.education

Preisverleihung des Dokumentarfilmwettbewerbs für junge Menschen

Am 12. Mai ging das 39. DOK.fest München zu Ende. Zum zehnten Mal prämierte eine Jury im Rahmen von DOK.education auch die jungen Kreativen - mit dem BLLV als Sponsor. Mathis Welker vom Jungen BLLV war in der Jury dabei und überreichte den Hauptpreis.
weiterlesen

DOK.education als Teil des DOK.fest München

Filme, Workshops, Preisverleihung: Der Dokumentarfilmwettbewerb für junge Menschen erreicht seinen Höhepunkt

Das DOK.fest startet heuer am 1. Mai und lädt mit DOK.education bis zum 12. Mai auch Kinder und Jugendliche ein, spannende Filmprojekte zu erleben und zu gestalten. Der BLLV ist als Projektpartner und Preisstifter mit dabei.
weiterlesen

Umgang mit bayerischer Bildungspolitik

Wenig Tendenz zur Veränderung? Bestehende Freiheiten nutzen!

Der Bildungsblog Pädagokick berichtet über einen Vortrag von Simone Fleischmann beim Forum Bildungspolitik, dessen Vorsitzende die BLLV-Präsidentin ist. Sie ermutigt Lehrerinnen und Lehrer angesichts der konservativen bayerischen Bildungspolitik zum Handeln.
weiterlesen

PISA-Offensive

Fächerzusammenlegung geht zulasten von Zukunftskompetenzen!

Kunst, Musik und Werken werden zusammengelegt, damit zugunsten von Mathematik und Deutsch gekürzt werden kann. Das verringert die Chance, dass Kinder Schlüsselkompetenzen für die Arbeitswelt von morgen erlangen, sagt die Fachgruppe Fachlehrer im BLLV.
weiterlesen

PISA und die Folgen

Zielgenau fördern statt pauschal streichen!

Die Angst geht um, was für zusätzliche Mathe- und Deutschstunden wegen der PISA-Ergebnisse gestrichen wird, berichtet die Bayerische Staatszeitung. BLLV-Präsidentin Fleischmann fordert stattdessen zusätzliches Personal, um gezielt und individuell zu fördern.
weiterlesen

Neue Jury für diesjährigen DOK.education Filmwettbewerb

Die Jury des Dokumentarfilmwettbewerbs für Junge Menschen 2024 steht fest!

Die Jury für den diesjährigen Dokumentarfilmwettbewerb für Junge Menschen vom DOK.fest steht fest: Neu in der Jury ist Mathis Welker, Mittelschullehrer, Cineast und Vorstandsmitglied des Jungen BLLV.
weiterlesen

Interview: Praxistipps Film im Unterricht

"Ich binde filmische Projekte in den regulären Unterricht ein"

Kunstlehrerin Alessandra Farallo berichtet im Gespräch mit Mona Klöckner (DOK.education) von der Filmpraxis mit Schülerinnen und Schülern, der Inspiration, Geschichten zu erzählen und der Umsetzbarkeit von Filmprojekten an der Schule.
weiterlesen

Dokumentarfilm-Wettbewerb für junge Menschen

DOK.education: Jetzt Filme einreichen!

Der bayernweite Wettbewerb DOK.education ruft filmende Schülerinnen und Schüler auf, ihre Beiträge zum Thema LEBEN! bis zum 1. April 2024 einzureichen. Hauptpreisstifter ist der BLLV.
weiterlesen

DOK.education

Aus der Lebenswelt junger Menschen

Zum neunten Mal fand in diesem Jahr der Dokumentarfilmwettbewerb für junge Menschen, mit dem BLLV als Hauptsponsor, statt. Kinder und Jugendliche setzten sich anhand von Dokumentarfilmen mit einem für sie bewegenden Thema auseinander.
weiterlesen

Die nötigen Schritte

So kann’s Bildung

Die Landesdelegiertenversammlung des BLLV zeigt von 18.-20. Mai konkret und im Detail auf, wie zeitgemäßes Lernen für eine lebenswerte Zukunft gestaltet werden kann: Alles über die zentralen Positionen, die Kundgebung und das politische Wirken des BLLV.
weiterlesen

45. Filmtage bayerischer Schulen

Update 26.10.: Preisträger verkündet

Update 26.10.: Die Preisträger stehen fest!// Sie sind Treffpunkt und Austausch für Lehrkräfte wie Schüler:innen: Die Filmtage bayerischer Schulen. Alle Genres sind erlaubt!
weiterlesen

44. Bayerische Schulfilmwochen

Die Wucht der Gefühle

Vom 22. bis 24. Oktober 2021 fanden die 44. Bayerischen Schulfilmwochen statt - pandemiebedingt im digitalen Format. Der BLLV sponsorte bei der Preisverleihung 500 € für den Förderpreis- und Newcomerpreis.
weiterlesen

Welttag des Buchs

BLLV: Bücher machen Spaß – und fördern Sprachkompetenz und Kreativität

Zum „Welttag des Buchs“ erinnert der BLLV daran, wie viel Spaß Bücher machen und wie wichtig das Lesen für die Bildung unserer Kinder ist.
weiterlesen

Idee für Klassen- und fächerübergreifendes Projekt

Das Rätsel vom Hochzeitskleid auf dem Wertstoffhof

Die Poinger Künstlerin Inge Schmidt findet auf dem Wertstoffhof ein edles Hochzeitskleid. Das Kleid und seine geheime Geschichte lässt sie nicht los - und sie nimmt es mit nachhause. Jetzt soll es als Kunstprojekt als Phantasieanreger dienen.
weiterlesen