Krisen, Konfikte und ihre Bewältigung: Drei hilfreiche Bücher
Mit Konflikten und Krisen umgehen ist eine tägliche Herausforderung für Lehrkräfte. Diese drei Bücher schaffen ein klareres Verständnis von Auslösern und Ursachen und bieten jede Menge konkrete Tipps für Lösungen anhand realer Fallbeispiele.
Konflikte verstehen und bearbeiten
Adrian Lin, Schroeter Kirsten
Utb.-Verlag, Leverkusen 2025, Broschur, 286 Seiten, ISBN 978-3-8252-6522-9, 33 €
Konflikte im täglichen Umgang mit Erwachsenen, Jugendlichen und Kindern sind allzeit präsent, zwischen Staaten können sie zu folgenschweren Ereignissen führen. Kaum ein Tag vergeht, an dem man nicht davon zu hören und zu sehen bekommt. Im Zeitalter unbeschränkter Kommunikationsmittel ist es nicht möglich sich davon abzuschotten. Und im schulischen Umfeld ist jede Lehrkraft tagtäglich nicht nur mit kleineren Konflikten konfrontiert.
Um mit Konflikten umgehen zu können, ja richtig umgehen zu können, braucht man ein Grundgerüst des Verstehens, was Konflikte sind, wie sie zustande kommen, welche Absichten dahinter stecken und wie die Gegenüber ticken. Das Verstehen dieser Parameter ist nicht so schwer, das Bearbeiten mit dem Entwickeln entsprechender Lösungsstrategien und einer am Ende stehenden mehr oder weniger guten Lösung ist da durchaus schwerer und anspruchsvoller; und wenn dann noch Gefahren für Leib und Leben bestehen, dann ist auch noch große Sorgfalt notwendig.
Die vorliegende Veröffentlichung baut auf einer tiefgründigen, fleißigen Recherche auf und liefert profunde Ergebnisse der Konfliktforschung als Basis für richtige und effektive Entscheidungen; ein Buch, das theoretische Grundlagen liefert, Hilfestellungen anbietet und Wege weist.
Praxis Klassenrat: Konflikte verstehen und Persönlichkeiten stärken
Reihe Pädagogische Einsichten: Praxis und Wissenschaft im Dialog, Band 6
Reinhard Stähling unter Mitarbeit von Barbara Wenders
Verlag Barbara Budrich 2025, 166 Seiten, kart., ISBN 978-3-8474-3159-6, 16,90 € (D), 17,40 € (A)
Auch als eBook erhältlich: 978-3-8474-1865-8
Der Autor, ein ausgewiesener Experte auf dem Gebiet des Klassenrates, entfaltet in diesem Buch mit seiner Kollegin eine Vielzahl von spannenden, realitätsnahen Fallbeispielen, die jeweils für unsere Schülerklientel ein Ventil sein konnten. Als regelmäßig stattfindende, institutionalisierte Maßnahme ist durchaus anzunehmen, dass diesem Anspruch damit gerecht wird. Insofern macht der Klassenrat Probleme und Lösungswege bewusst, er schafft die Möglichkeit zum Sensibilisieren, arbeitet auf, löst auf, gibt Problemen, Gefühlen, Ängsten eine Stimme; wirkt aber auch präventiv, und gerade dies kann so wertvoll sein.
Mit dieser Institution zeigen wir, dass wir den Schüler:innen etwas zumuten, zutrauen und sie in unsere Entscheidungen miteinbeziehen. Schülerleben wird so viel erlebbarer und noch besser zu bewältigen. Spannend, motivierend, Hilfe spendend und anregend werden in dem Kompendium das Miteinander und das Gegeneinander der Schulwirklichkeit prägnant beschrieben. Im Klassenrat kann die Wirksamkeit eines demokratischen Gremiums erfahren werden; somit wird es zu einem effektiven Element von Demokratieerziehung. Die Klasse bringt sich ein, diskutiert, reflektiert und macht sich auf zu Lösungen. Und die Jugendlichen erkennen und erfahren, dass die Erwachsenen sich auf sie einlassen und sich auf sie verlassen können, dass sie ernst genommen werden.
Je mehr man in diese Zustandsbeschreibung von Lehrerdasein und Schülerdasein, von Konflikten und Lösungswegen eintaucht, umso mehr wird man zur Überzeugung kommen, dass der Klassenrat als Unterstützungssystem eigentlich zur normalen Unterrichtswoche gehören müsste, ja zu einem Schulprogramm gehören muss.
Folgende Erkenntnisse sprechen u.a. für die Einrichtung eines Klassenrats: Im Klassenrat
- werden Zusammenhänge erkannt
- wird ein Ruhepol, werden Halt und Sicherheit erfahren
- werden alle beteiligt
- kommen alle zu Wort
- werden alle wahrgenommen
- wird Rücksichtnahme gelernt
- wird die Stärke der Gemeinschaft kennengelernt
- wird Gemeinschaft praktiziert und Teamfähigkeit eingeübt
- wird Unsichtbares sichtbar gemacht
Fazit: Eine inspirierende Quelle für Schulentwicklungsprozesse.
Konflikte in Schulen verstehen und lösen
Eva Steinherr
Verlag Julius Klinkhardt, 2025, kartoniert, 1. Auflage,184 S., 2 Abb. ISBN: 9783825265557, 24,90 €
Konflikte im täglichen Umgang mit Erwachsenen, Jugendlichen und Kindern sind allzeit präsent und in der Schule nicht wegzudenken. Ob Unterrichtsstörungen, Mobbing, Streitereien auf dem Schulweg oder Pausenhof uvm. beeinträchtigen das Schulleben sowie den Lernfortschritt im Klassenzimmer. Gleichwohl ist es notwendig, dass die Lehrkraft und die Schulgemeinschaft zur Lösung alltäglicher Krisensituationen beitragen.
Um das bewältigen zu können, müssen Studierende, Referendare und Lehrkräfte darauf vorbereitet werden. Aus- und Weiterbildung haben sich also der Problematik anzunehmen, noch viel mehr als bisher geschehen. Selbst „gestandene“ Schulleiter*innen müssen sich manchmal eingestehen auf bestimmte Krisenfälle nicht vorbereitet (worden) zu sein. Ein Zeichen dafür, dass Konfliktbewältigung auf dem Lernplan für Lehrkräfte noch ein Schattendasein führen.
Dem versucht dieses Studienbuch entgegenzuwirken, indem es auf der Basis von Fallbeispielen mit spezifischen Konfliktsituationen sensibel umgeht, um vor allem auch präventiv wirksam sein zu können. Gerade diese Fallarbeit macht Lösungsansätze theoretisch und praktisch erlebbar. Zwölf Fallbeispiele werden „theoretisch durchdrungen und für die Praxis gelöst“, zwölf authentische Fälle, die während durchgeführter Schulpraktika erlebt wurden.
Eine ausgeklügelte, immer gleich bleibende Struktur in der Vorgehensweise lässt das Lösungskonzept transparent wirksam werden und erleichtert den Einstieg und Durchstieg der Adressaten. Folgende Stufung ermöglicht den Transfer der Vorgehensweise auf andere Konfliktfälle:
- Schilderung des Fallbeispiels
- Leitfragen dazu
- Darstellung des Grundproblems
- Identifizieren und Feststellen der Tatsachen (W-Fragen) sowie blinder Flecken
- Interpretieren der Ereignisse auf verschiedenen Ebenen (allgemein, Lehrer*innen, Schüler*innen)
- Beurteilen der Ereignisse auf verschiedenen Ebenen (allgemein, Lehrer*innen, Schüler*innen)
- Erarbeiten von Lösungsmöglichkeiten (allgemein, individuell und langfristig)
- Fallspezifische Literatur
Insgesamt legt die Autorin ein praxisorientiertes, beispielgebendes, hilfreiches, Sicherheit vermittelndes Buch vor, das seinen Platz in der Aus- und Fortbildung finden wird und muss. Adressaten sind „universitäre Dozentinnen und Dozenten der Lehrerinnen- und Lehrerbildung, Referendariats-Seminarleitungen sowie Lehrerinnen und Lehrer, die sich wissenschaftsbasiert und realitätsnah mit den vielfältigen Anforderungen im Lehrberuf auseinandersetzen möchten“.