Resilient_durchs_Schuljahr_169.jpg
Stärken und Strategien vermitteln Startseite
Multiprofessionalität Psyche

Resilienter werden mit Resi

Resilienz im Aufbruch - auch an den Schulen!? Ein Konzept, das Mut macht und Perspektiven aufzeigt, wurde von einem multiprofessionellen Team auf die Beine gestellt.

Hören wir einmal zu, was ein Kind aus der Grundschule an der St. Konradstraße in Haar zu RESI sagt:

„Heute haben wir endlich wieder RESI und das gleich in der ersten Stunde. Ich freue mich schon so sehr auf die RESI-Zeit.“

„RESI? Was ist denn das?“

„Na, da kommt eine weise, alte Schildkröte zu Besuch. Sie heißt Resi. Gemeinsam üben wir, wie wir resilienter werden können.“

„Resilienter werden? Was genau meinst du denn damit? Das Wort habe ich noch nie gehört.“

„Wir lernen in den RESI-Stunden wie wir uns in bestimmten Situationen besser fühlen können. Resi gibt uns dazu die allerbesten Tipps, weil sie durch ihr langes, erfülltes Leben schon so viele Erfahrungen gesammelt hat. Zum Beispiel achten wir ganz genau auf unseren Atem, den haben wir ja immer bei uns und dieser kann uns oft helfen, dass wir ruhiger und entspannter werden.“

„Das klingt wirklich spannend. Ich würde gern mehr darüber wissen und einmal dabei sein wollen.“


Nicht nur für krisengeprägte Zeiten ist Resilienz ein Schlüsselbegriff

Interessant, über was die beiden Kinder sich eben austauschten. Resilienz, ein sehr essenzielles und vielschichtiges Thema - es ist wichtig, sich damit zu beschäftigen. Aber was genau ist eigentlich Resilienz? Und wer oder was ist RESI?

Resilienz war noch ein fast unbekannter Begriff, als wir mit den ersten Gedanken für unser Projekt vor acht Jahren starteten. Mittlerweile ist dieser bereits in aller Munde und auch seine Wichtigkeit wird in der Gesellschaft zunehmend anerkannt.

Widrigkeiten trotzen, eigene Stärken spüren, neue Strategien erlernen

Welche Definition verbirgt sich eigentlich genau hinter diesem Wort? Klaus Fröhlich-Gildhoff und Maike Rönnau-Böse beschreiben es so: „Das Konstrukt Resilienz ist ein dynamischer oder kompensatorischer Prozess positiver Anpassung bei ungünstigen Entwicklungsbedingungen und dem Auftreten von Belastungsfaktoren.“ (Fröhlich-Gildhoff u.a. 2015, S. 13.) In der Fachliteratur wird Resilienz also als einem dem Menschen innewohnende Widerstandskraft beschrieben, welche hilft, seinen Alltag in Krisensituationen zu meistern und widrigen Bedingungen entgegenzutreten. Michaela Sit ergänzt: „Der Begriff Resilienz leitet sich vom englischen Wort ‚resilience‘ (Spannkraft, Elastizität) ab und bezeichnet die Fähigkeit, selbst in schwierigen Lebenskrisen und nach schweren Schicksalsschlägen wie ein Stehaufmännchen wieder auf die Beine zu kommen.“ (Sit, S. 11.).

Diese Fähigkeit, sich von den Widrigkeiten des Lebens nicht verunsichern zu lassen, sondern wieder aufzustehen, nach vorn zu blicken, zielgerichtet und eigeninitiativ sein Leben anzugehen, möchten wir unseren Kindern mit auf ihren Weg geben. Wir wollen sie stärken und ihren Koffer mit Strategien füllen, die ihnen hilfreich sein können. Dabei unterstützt uns unsere wunderbare Resi. Sie ist eine alte und sehr weise Schildkröte. So wird sie zur Leitfigur unseres Konzeptes.

Kartenset bietet vier 90-minütige Unterrichtseinheiten

Unser Team besteht neben Resi aus Hanna Acker, Jugendsozialarbeiterin und Traumapädagogin, Dorena Genge, Religionspädagogin, Julia Hornung, Konrektorin, Beratungslehrkraft und Schulentwicklungsmoderatorin sowie Andrea Zran, Rektorin und Schulpsychologin. Angefangen hat alles in Haar an der St. Konradschule. Hier erhielten wir die Möglichkeit unsere Ideen und Ansätze auszuprobieren.

Mit dem Don Bosco Verlag München haben wir nun die Grundlage, dass jeder mit dem Kartenset „Resilient durchs Schuljahr“ dazu beitragen kann, die einem anvertrauten Kinder zu stärken und das Stehaufmännchen in ihnen zu wecken. Unser Kartenset besteht aus vier ausgearbeiteten Unterrichtseinheiten mit einer Länge von jeweils 90 Minuten. Hierfür sind Vorbereitungen, Zielsetzungen, genaue Durchführungshinweise, sowie Vertiefungen für die Folgestunden vermerkt. Das benötigte Material ist komplett im Paket enthalten. Lediglich Elemente für eine wohlfühlende Raumatmosphäre könnten von der pädagogischen Fachkraft noch hinzugefügt werden.

Ideen dazu, alle wichtigen Grundlagen und Informationen stehen zusammengefasst in dem beigelegten Booklet. So sind die Stundenbilder für jede pädagogische Fachkraft einfach umsetzbar. Das Basis-Set umfasst die Einheiten „Mein sicherer Ort“, „Mit allen Sinnen ankommen - bei mir selbst und in der Welt“, „Meine Gefühle - annehmen und bewusst steuern“ und „Miteinander durch das RESI-Jahr“.

Viele positive Rückmeldungen

Die Nachhaltigkeit und Wirksamkeit unserer RESI-Stunden wird immer wieder durch die vielen positiven Rückmeldungen der Eltern und pädagogischen Fachkräfte betont. Es lohnt sich, Engagement, Zeit und Geduld in die Förderung der Resilienz unserer Kinder zu investieren und dabei zu beobachten, wie sie es schaffen, die vermittelten Handlungsstrategien im Alltag anzuwenden und dadurch ruhiger zu werden.

Literatur

  • Fröhlich-Gildhoff, Klaus und Rönnau-Böse, Maike: Resilienz. München: Ernst Reinhardt 2015.
  • Sit, Michaela: Sicher, stark und mutig. Kinder lernen Resilienz. Freiburg: Herder 2015.