#Psyche

Buchtipps im August

Geschichten zum Staunen, Lachen und Mitfühlen

Lesestoff für die Sommerferien: Über den Schulstart als neuen Lebensabschnitt, eine Chaostruppe aus drei besten Freunden und das Leben eines neunjährigen Mädchens in einem Frauenhaus – drei aktuelle Buchempfehlungen vom Forum Lesen.
weiterlesen

Studium der Schulpsychologie in Würzburg

Ein richtiger Schritt der Staatsregierung für mehr Schulpsycholog:innen in Bayern

Ab dem Wintersemester 2025/26 kann auch in Würzburg Schulpsychologie studiert werden. Die Julius-Maximilians-Universität ist damit neben München, Eichstätt und Bamberg erst der vierte Standort im Freistaat, an dem dies möglich ist – ein bedeutsamer Anfang.
weiterlesen

Umgang mit Zeugnissen

Konstruktives Gespräch wichtiger als Noten

Wenn Zeugnisse nicht wie gewünscht ausfallen, wird es in Familien oft emotional. BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann erläutert, worauf es ankommt, damit statt Stress und Belastung die Verbesserung von Lernerfolgen in den Mittelpunkt rücken kann.
weiterlesen

Buchtipps im Juli

Zwischen Kindheit und Krisen – drei Geschichten mit Tiefgang

Die aktuellen Buchtipps vom Forum Lesen behandeln Themen, die für junge Menschen zur Belastung werden können: Kinderarmut, Migration, Mobbing und fragwürdige Erziehungsmethoden – verpackt in bewegenden Geschichten über Selbstreflexion, Hoffnung und Stärke.
weiterlesen

Aufgeladene Debatte

Digitale Suchtgefahr: Geräte verbieten oder reflektierte Nutzung vermitteln?

Sorge um die psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in der digitalen Welt ist berechtigt. Aus Sicht von BLLV-Präsidentin Fleischmann ist es genau deshalb so enorm wichtig, ihnen Medienkompetenz zu vermitteln, wie sie im BR-Magazin „quer“ erläutert.
weiterlesen

Augsburger Allgemeine (externer Link)

Fast ein Fünftel der künftigen Schulkinder braucht in Bayern Pflicht-Deutschkurse

Erste Ergebnisse der Sprachtests zeigen, dass fast 24.000 Kinder zusätzliche Förderung brauchen, wie die Augsburger Allgemeine berichtet, die auch die BLLV-Kritik an Planung, Ablauf und Bürokratie der Tests aufnimmt. Mehr dazu demnächst hier.
weiterlesen

Buchtipps im Juni

Wenn Neuanfänge zu Chancen werden

Für die Sommerzeit empfiehlt das Forum Lesen drei Bücher über starke Kinder. Von der Einschulung bis hin zu Angststörungen und besonderen Freundschaften greifen diese sowohl leichte als auch herausfordernde Themen auf – kindgerecht und einfühlsam erzählt.
weiterlesen

Stressbewältigung und Prävention

Gesundheit als Unterrichtsfach?

Viele junge Menschen wünschen sich mehr Aufmerksamkeit für physische und psychische Gesundheit an Schulen. BLLV-Präsidentin Fleischmann stimmt grundsätzlich zu. Ein neues Schulfach „Gesundheit“, wie derzeit gefordert, sei aber nicht der richtige Weg.
weiterlesen

Gewaltzunahme an Schulen

Mehr Profis für Gewalt-Intervention, bessere Vorbilder in Politik und Gesellschaft!

Tagesschau online berichtet über Gewalt an Schulen und zitiert die Forderung von BLLV-Präsidentin Fleischmann nach mehr multiprofessionellen Experten für Prävention und Intervention. Außerdem geben Politik und Gesellschaft oft kein gutes Vorbild.
weiterlesen

Buchtipps im Mai

Drei Geschichten von Mut, Magie und ungewöhnlichen Beziehungen

Das Forum Lesen stellt drei Bücher vor, in denen es um große Veränderungen und neue Aufgaben geht – über das Verhältnis zu einer neuen Stiefmutter, den Erhalt magischer Pflanzen und die berührende Geschichte eines Mädchens, das lernt, was es heißt, zu leben.
weiterlesen

Gewalt an Schulen - Süddeutsche Zeitung vom 25. April 2025

Ursachen und Gründe für die zunehmende Gewalt an Schulen

Aktuelle Zahlen des Landeskriminalamts verweisen auf die deutliche Zunahme von Gewaltkriminalität an Bayerns Schulen. Seit 2015 haben sich die Fälle von Verletzungen mehr als verdoppelt. BLLV-Präsidentin Fleischmann erläutert mögliche Ursachen.
weiterlesen

Altersgrenzen bei Lehrkräften

Wann gehen Lehrkräfte in Pension?

Immer mehr Lehrkräfte in Bayern verlassen den Schuldienst, bevor sie das reguläre Rentenalter erreichen - oft aus gesundheitlichen Gründen. BLLV Dienstrechtsexperte Hans Rottbauer beleuchtet im Südkurier die aktuelle Situation und die Hintergründe.
weiterlesen

Buchtipps im April

Über Freundschaften, Herausforderungen und den Umgang mit den eigenen Gefühlen

Für den Frühling empfiehlt das Forum Lesen drei einfühlsame Bücher: einen skurril-witzigen Roman über Wutanfälle und was dahintersteckt, eine Geschichte über fünf Freunde in einer Wohngemeinschaft und ein authentisches Jugendbuch über widersprüchliche Gefühle.
weiterlesen

Vier Forderungen

Gewalt an Schulen

In einem Gastbeitrag für das Magazin PPP (Psychotherapie in Politik und Praxis) stellt BLLV-Präsidentin Fleischmann klar, dass die zunehmende Gewalt an Schulen ein Spiegel gesellschaftlicher Entwicklungen ist und benennt vier wirksame Gegenmaßnahmen.
weiterlesen

Pädagogisch geht’s um etwas anderes

Ein Jahr Genderverbot: „Wir arbeiten mit Kindern, die da sehr sensibel sind“

Der Bierzeltapplaus war laut, die kalkulierte Aufregung groß. An den Schulen hat Söders Genderverbot indes wenig verändert, weil die pädagogische Aufgabe für Lehrkräfte natürlich weiterlief: Schülerinnen und Schüler integrativ bilden und selbst Vorbild sein.
weiterlesen

Zukunft gestalten mit gezielter Förderung

Wie "Phase BE" Jugendlichen den Weg in die Berufswelt ebnet

Immer mehr Ausbildungsplätze bleiben unbesetzt, während viele junge Menschen keine Perspektive haben. Phase BE (Bildung heißt Entwicklung) begleitet belastete und benachteiligte Jugendliche mit speziellen Bildungsprogrammen in den Beruf.
weiterlesen

Lettland rüstet Jugend auf

Verteidigungsunterricht: Ängste auffangen und Wert von Demokratie vermitteln (Update vom 22.04.2025 - Bericht aus dem Münchner Merkur ergänzt)

In Lettland üben Zehntklässler im Unterricht mit Gewehr und Kompass. Zur Frage, ob das auch in Deutschland nötig ist, stellt BLLV-Präsidentin Fleischmann klar: An den Schulen bräuchten Jugendliche dann auch emotionalen Beistand und mehr Demokratiepädagogik.
weiterlesen

5 Jahre nach den Schulschließungen

Corona hat gezeigt: Lernen braucht menschliches Miteinander

Am 13. März 2020 wurden wegen der Corona-Pandemie Schulen und Kitas geschlossen. Das brachte hohe Belastungen, einen Digitalisierungsschub und die Bestätigung eines langjährigen BLLV-Credos: Lernen beruht auf Beziehung – und Kinder brauchen Kinder.
weiterlesen

Kommentar

Nach Urteil zu Todesfall beim Schwimmunterricht: Es braucht kleinere Gruppen und mehr Personal!

Nach dem Schuldspruch wegen fahrlässiger Tötung gegen eine Lehrerin und eine damalige Referendarin fragen sich viele verunsicherte Lehrkräfte, ob man überhaupt noch Schwimmunterricht erteilen soll. Die Rechtsabteilung des BLLV analysiert die Situation.
weiterlesen

Der Dialog mit allen Beteiligten ist der richtige Weg

Maßnahmen gegen den Lehrkräftemangel: Gesunde Lehrkräfte müssen im Mittelpunkt stehen

Kultusministerium bringt Gesamtkonzept gegen Lehrkräftemangel: BLLV-Präsidentin Fleischmann begrüßt Offenheit, mahnt aber Lehrkräftegesundheit, Attraktivität des Berufs und Bildungsqualität als wichtige Ziele an, die durch einige Maßnahmen unterlaufen werden.
weiterlesen

Kommentar von Tamara Thum

FG Gymnasium: Schulaufgaben in Q13/2

Die stellvertretende Leiterin der Fachgruppe Gymnasium im BLLV, Tamara Thum, beleuchtet die Prüfungsdichte in der Oberstufe, die geplanten Erleichterungen in 13/2 und warum weitere Reformen notwendig sind, um Schüler:innen und Lehrkräfte besser zu entlasten.
weiterlesen

Buchtipps im Februar

Vom Warten, Schweigen und den Mut, sich zu wehren – Drei Bücher für starke Kinder

Das Forum Lesen stellt im Februar drei eindrucksvolle Bücher vor: ein witziges Buch über das ewige "gleich!" zwischen Eltern und Kindern, ein aufrüttelnder Roman über sexualisierte Gewalt im Sport und ein einfühlsames Buch über das Setzen von Grenzen.
weiterlesen

KnowBody

Zeitgemäßer Sexualkundeunterricht per App

Altersgemäß, lebensnah, sensibel und am Lehrplan ausgerichtet: Die vielfach ausgezeichnete Sexualkunde-App „Knowbody“ hilft, eigene Gefühle und Grenzen zu erkennen, bestärkt Selbstbestimmung und bekämpft Bodyshaming und Cyber-Belästigungen.
weiterlesen

Gesellschaftskrisen schlagen auf Schulen durch

Eine Stunde schulpsychologische Arbeit soll für 160 Kinder reichen?

Immer weniger Lehrkräfte, immer mehr Schülerinnen und Schülern mit teils schwerwiegenden persönlichen Problemen: Da wollen und könnten Schulpsychologen helfen. Doch auch hier fehlen so viele Menschen, dass Überlastung nötige Hilfe auf Dauer unmöglich macht.
weiterlesen

denkbar Schulfrühstück der BLLV-Kinderhilfe

Erfolgreiche Schulung der Frühstückslotsen an der Sophienschule in Hof

Am Montag, den 10.02.2025 versammelten sich 25 engagierte Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Oberfranken und der Oberpfalz in Hof zur Schulung der Frühstückslotsen. Das Programm bot zahlreiche Impulse rund um die Themen Ernährung, Hygiene und Nachhaltigkeit.
weiterlesen

münchen.tv vom 11.02.2025

Weg mit den Exen? Die Debatte um unangekündigte Leistungstests geht weiter

Seit Monaten sorgt die Petition der Schülerin Amelie N. für Diskussionen im bayerischen Bildungssystem. "Schluss mit Abfragen und Exen" fordert sie – und bekommt viel Unterstützung. Doch trotz der großen Resonanz bleibt die politische Reaktion zwiegespalten.
weiterlesen

Buchtipps im Winter

Von Problemlösung über Klimaschutz bis zu Folgen von Social Media

Für die Winterzeit empfiehlt das Forum Lesen drei fesselnde Bücher, die wichtige Themen kindgerecht vermitteln. Von einem cleveren Jungen auf Spurensuche, über ein eindringliches Wimmelbuch zu Hochwasser bis hin zu einer berührenden Story über Cybermobbing.
weiterlesen

Hohe Krankenstände setzen Schulen unter Druck

Grippewelle belastet Schulen: Lehrkräfte am Limit

Die Grippewelle trifft Bayerns Schulen hart: Tausende Schülerinnen und Schüler sind erkrankt, viele Lehrkräfte schleppen sich krank in die Schule, Unterricht fällt vermehrt aus. BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann warnt im dpa-Interview vor den Folgen.
weiterlesen

Elternratgeber: Übertritt

Welche Schule ist die richtige für mein Kind?

Der Übertritt von der Grundschule in eine weiterführende Schule ist für Eltern und Kinder eine entscheidende, oftmals emotionale Phase. BLLV-Expertin und Schulleiterin Antje Radetzky gibt im aktuellen Elternratgeber Tipps und Denkanstöße auf viele Fragen.
weiterlesen

Ungute Rollenverteilung

Konflikte zwischen Eltern und Lehrkräften: „Druck sucht sich ein Ventil“

Deutschlandfunk Kultur analysiert „Das schwierige Verhältnis von Eltern und Lehrern“. Für BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann sind die zunehmenden Konflikte eine Folge des Leistungsdrucks auf Schülerinnen und Schüler – aber auch auf Eltern.
weiterlesen