#Multiprofessionalität

Schule, Gesellschaft, Politik

„Kindern faires Streiten beizubringen ist eine große Aufgabe für alle“

„Mehr Streitkultur bitte!“, fordert der Deutschlandfunk im Podcast. BLLV-Präsidentin Fleischmann betont, dass Mitbestimmung und Demokratiebildung in Schulen nur funktionieren, wenn Eltern einbezogen werden und Gesellschaft und Politik Vorbilder liefern.
weiterlesen

Stellungnahme des BLLV im Rahmen der Verbändeanhörung zum Ganztagsanspruch

Umsetzung des Ganztagsanspruches – Gesetzentwurf der Staatsregierung greift zu weit

Ab August 2026 soll der Ganztagsanspruch gelten. Die Staatsregierung hat nun eine Gesetzesänderung vorgelegt, laut der Ferienangebote zum Teil unter Schulaufsicht gestellt werden. Der BLLV fordert: Keine zusätzlichen Aufgaben für Schulämter und Schulleitungen.
weiterlesen

Pressemitteilung des BLLV-Dachverbands VBE zum Tag der Legasthenie und Dyskalkulie

Individuelle Lösungen für individuelle Herausforderungen

Zum Tag der Legasthenie und Dyskalkulie mahnt der VBE: Fast jedes siebte Kind ist betroffen, doch es fehlen Ressourcen für individuelle Lösungen. Gerhard Brand, Bundesvorsitzender des VBE, fordert bessere Rahmenbedingungen für mehr Bildungsgerechtigkeit.
weiterlesen

Klartext zum Schulstart

Wer setzt sich für die Bildung der Kinder ein?

Die TV-Nachrichten des Bayerischen Rundfunks analysieren zum Schulbeginn die Lage. BLLV-Präsidentin Fleischmann stellt klar, dass der tägliche Einsatz von Lehrerinnen und Lehrern für gute Bildung der Kinder in Bayern die Unterstützung jedes Einzelnen braucht.
weiterlesen

Start des neuen Schuljahres mit neuen und alten Herausforderungen

Geht so Bildungsqualität? Vieles bleibt auf der Strecke!

Im neuen Schuljahr bleibt die Personallage angespannt. Der Zickzackkurs der Staatsregierung schafft neue Baustellen bei Digitalisierung, Sprachförderung und Inklusion. Psychische Probleme bei Schüler:innen nehmen zu, ebenso der Druck auf Lehrkräfte.
weiterlesen

Sprachförderung ermöglichen statt Ausgrenzung antreiben

Obergrenzen-Gerede gefährdet pädagogische Integrationsarbeit

Integration ist eine enorme Aufgabe an Schulen, Sprachkompetenz der Schlüssel dazu. Wer meint, das ließe sich mit populistischen Zwischenrufen erreichen, sabotiert tägliche Anstrengungen für echte Förderung, stellt BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann klar.
weiterlesen

Studium der Schulpsychologie in Würzburg

Ein richtiger Schritt der Staatsregierung für mehr Schulpsycholog:innen in Bayern

Ab dem Wintersemester 2025/26 kann auch in Würzburg Schulpsychologie studiert werden. Die Julius-Maximilians-Universität ist damit neben München, Eichstätt und Bamberg erst der vierte Standort im Freistaat, an dem dies möglich ist – ein bedeutsamer Anfang.
weiterlesen

Pressemitteilung: BLLV-Jahreszeugnis für Bayerische Bildungspolitik

Alle wollen Leistung: Wir auch! Eine ganzheitliche Leistungsrückmeldung des BLLV

Zum Schuljahresende fordert der BLLV Leistung von der Staatsregierung, bewertet Stärken und Schwächen und die notwendige Förderung der Schulen an 16 bildungspolitischen Handlungsfeldern. Präsidentin Fleischmann: "Die kurzfristige Basta-Politik muss enden".
weiterlesen

Diskussion um Ganztagsanspruch 2026

Lehrkräfte im Ganztag: Bildung, nicht Betreuung!

In einem Jahr soll der Ganztagsanspruch für Grundschulkinder starten. Neben dem Gerangel ums Geld für nötige Baumaßnahmen fehlt vor allem Personal. BLLV-Präsidentin Fleischmann stellt klar, dass Lehrkräfte für pädagogische Arbeit zuständig sind.
weiterlesen

dbb akademie – Vorstandswahlen

Simone Fleischmann ist neue Vorsitzende der dbb akademie

Auf der jüngsten Vorstandssitzung der dbb akademie e.V. wurde Simone Fleischmann zur neuen Vorsitzenden gewählt. Durch ihre langjährige Erfahrung in der Bildungsarbeit setzt sie neue Impulse und bringt fachliche Stärke für die Arbeit der dbb akademie mit.
weiterlesen

Prävention und Intervention

Mehr Gewalt an Bayerns Schulen: Klassenzimmer sicherer machen!

Eine SPD-Landtagsanfrage zeigt eine Verdreifachung von Körperverletzungen an Schulen. "Wir müssen unseren Lehrer:innen noch viel besser den Rücken stärken", fordert Simone Strohmayr. Auch BLLV-Präsidentin Fleischmann fordert mehr Multiprofessionalität.
weiterlesen

forsa-Erhebung zur Inklusion an Schulen

Inklusion in Bayern: Schulen brauchen bessere Rahmenbedingungen!

Inklusive Beschulung in Bayern hinkt den Zielen der in Deutschland geltenden UN-Behindertenrechtskonvention deutlich hinterher, wie eine forsa-Umfrage zeigt. BLLV-Präsidentin Fleischmann fordert mehr Unterstützung und systematischen Ausbau inklusiver Schulen.
weiterlesen

Gewaltzunahme an Schulen

Mehr Profis für Gewalt-Intervention, bessere Vorbilder in Politik und Gesellschaft!

Tagesschau online berichtet über Gewalt an Schulen und zitiert die Forderung von BLLV-Präsidentin Fleischmann nach mehr multiprofessionellen Experten für Prävention und Intervention. Außerdem geben Politik und Gesellschaft oft kein gutes Vorbild.
weiterlesen

Verbandstag 2025

Positionen stark vertreten

„Positionen stark vertreten“ war das Motto des diesjährigen Verbandstags unter dem rund 150 Mandatsträgerinnen und Mandatsträger in Ingolstadt zusammengekommen sind, um starke BLLV Positionen gemeinsam in die Zukunft zu führen.
weiterlesen

Gewalt an Schulen - Süddeutsche Zeitung vom 25. April 2025

Ursachen und Gründe für die zunehmende Gewalt an Schulen

Aktuelle Zahlen des Landeskriminalamts verweisen auf die deutliche Zunahme von Gewaltkriminalität an Bayerns Schulen. Seit 2015 haben sich die Fälle von Verletzungen mehr als verdoppelt. BLLV-Präsidentin Fleischmann erläutert mögliche Ursachen.
weiterlesen

Vier Forderungen

Gewalt an Schulen

In einem Gastbeitrag für das Magazin PPP (Psychotherapie in Politik und Praxis) stellt BLLV-Präsidentin Fleischmann klar, dass die zunehmende Gewalt an Schulen ein Spiegel gesellschaftlicher Entwicklungen ist und benennt vier wirksame Gegenmaßnahmen.
weiterlesen

Interview

„Immer weniger Lehrer können nicht immer mehr leisten!“

Das Main-Echo spricht auf der Suche nach Gründen für die aktuelle „Bildungsmisere“ mit BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann. Sie schildert die Auswirkungen des Ressourcenmangels und was Kinder heute in den Schulen am dringendsten brauchen.
weiterlesen

Zukunft gestalten mit gezielter Förderung

Wie "Phase BE" Jugendlichen den Weg in die Berufswelt ebnet

Immer mehr Ausbildungsplätze bleiben unbesetzt, während viele junge Menschen keine Perspektive haben. Phase BE (Bildung heißt Entwicklung) begleitet belastete und benachteiligte Jugendliche mit speziellen Bildungsprogrammen in den Beruf.
weiterlesen

Der Dialog mit allen Beteiligten ist der richtige Weg

Maßnahmen gegen den Lehrkräftemangel: Gesunde Lehrkräfte müssen im Mittelpunkt stehen

Kultusministerium bringt Gesamtkonzept gegen Lehrkräftemangel: BLLV-Präsidentin Fleischmann begrüßt Offenheit, mahnt aber Lehrkräftegesundheit, Attraktivität des Berufs und Bildungsqualität als wichtige Ziele an, die durch einige Maßnahmen unterlaufen werden.
weiterlesen

Gesellschaftskrisen schlagen auf Schulen durch

Eine Stunde schulpsychologische Arbeit soll für 160 Kinder reichen?

Immer weniger Lehrkräfte, immer mehr Schülerinnen und Schülern mit teils schwerwiegenden persönlichen Problemen: Da wollen und könnten Schulpsychologen helfen. Doch auch hier fehlen so viele Menschen, dass Überlastung nötige Hilfe auf Dauer unmöglich macht.
weiterlesen

Für mehr Bildungsgerechtigkeit

Simone Oldenburg ist neue Vorsitzende der Bildungsministerkonferenz

Turnusgemäß übernimmt die Bildungsministerin aus Mecklenburg Vorpommern, Simone Oldenburg, den Vorsitz der Bildungsministerkonferenz von Christine Streichert-Clivot. Oldenburg formuliert als Leitthema „Mehr Bildung ist drin. Für alle.“
weiterlesen

Interview

Wir brauchen ein neues Verständnis von Leistung!

BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann spricht mit Florian Eschstruth, Bundeselternrat und im Bayerischen Elternverband aktiv, über Bildungsgerechtigkeit, einen zeitgemäßen Leistungsbegriff, Lehrkräftemangel, längeres gemeinsames Lernen und Lehrkräftebildung.
weiterlesen

„StreitBar“ – die digitale Gesprächsreihe des Stifterverbandes

Keine „Ein-Fache“ Lösung

BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann stellte sich einer Online-Debatte des Stifterverbands zum Thema „Ein-Fach-Lehrkräfte“ und diskutierte mit Prof. Dr. Miriam Vock, Professorin für Empirische Unterrichts- und Interventionsforschung an der Universität Potsdam.
weiterlesen

Der Deutsche Kitaleitungskongress DKLK in München

DKLK-Studie 2024: Personalnot in Kitas wächst – zu Lasten der Kinder

Der eklatante Mangel an qualifiziertem Personal in Kitas verhindert dringend nötige Sprachförderung. BLLV-Experten stellen klar: Wenn die Politik jetzt nicht handelt und Kitas weiter als Betreuungseinrichtungen missversteht, fehlt Kindern ihre Bildungsbasis.
weiterlesen

BLLV für Schulgesundheitsfachkräfte

Gesunde Lehrkräfte – gesunde Schülerinnen und Schüler?!

Lehrkräfte sind überlastet. Das wirkt sich negativ auf ihre Gesundheit und die der Schülerinnen und Schüler aus. Die Belastungsspirale stellt das Schulsystem vor große Herausforderungen. BLLV-Expertin Antje Radetzky schlägt Lösungsansätze vor.
weiterlesen

Mehr vom Gleichen hilft nicht

PISA: Lernbegriff entstauben statt Stunden kürzen!

Mehr Mathe und Deutsch, weniger kreative Fächer: Der BLLV kritisiert die PISA-Offensive der Staatsregierung als kontraproduktiv. Das zeigt auch die Erfahrung von Lehrkräften in Mittelfranken, stellt BLLV-Bezirksvorsitzender Markus Erlinger klar.
weiterlesen

Buchvorstellung

„Das Schuldrama…und wie wir unsere Kinder für die Zukunft stärken“

Die Bildungsexpertinnen Margret Rasfeld und Ute Puder haben 70 Briefe von Schülerinnen und Schülern zum Anlass genommen, nötige Veränderungen im Schulsystem aufzuzeigen. Ihr Buch ist für BLLV-Präsidentin Fleischmann „ein Weckruf mit praxisnahen Vorschlägen“.
weiterlesen

Viel zu tun

Mittelschulen brauchen die besten Lehrkräfte – und die beste Unterstützung!

Die SZ analysiert die Situation an bayerischen Mittelschulen. BLLV-Präsidentin Fleischmann stellt dazu klar, dass die derzeitige Lage besonders wegen des Personalmangels abschreckend auf mögliche Bewerber wirken kann – und daher dringend etwas geschehen muss!
weiterlesen

Preisverleihung Deutscher Schulpreis 2024: „Für mehr gute Schulen“

Kreativ für bestmögliche Förderung: Die Siebengebirgsschule Bonn

Die Gewinnerschule des Deutschen Schulpreises ist die Siebengebirgsschule Bonn. BLLV-Präsidentin und Jury-Mitglied Fleischmann begrüßt, dass durch die Auszeichnung einer Förderschule Augenmerk auf die enormen Potenziale individueller Förderung gerichtet wird.
weiterlesen

Grundsätzliche Änderungen andenken

Lehrkräftemangel: Schnellschüsse und Imagekampagnen reichen nicht

In der Debatte um die Lehrerbedarfsprognose des Kultusministeriums stellt BLLV-Präsidentin Fleischmann klar, dass viel mehr in Lehrkräfte, Ausstattung und Förderung investiert werden muss. Zudem müsste auch das Schulsystem an sich modernisiert werden.
weiterlesen