Der BLLV Oberbayern veranstaltet alle vier Jahre seine Bezirksdelegiertenversammlung (BDV), die diesmal in Ingolstadt stattfand. Sie ist das höchste Beschlussgremium des BLLV Oberbayern und besteht aus den Mitgliedern des Bezirksausschusses und den Delegierten, die von den Kreisverbänden gewählt werden. Da gibt es viel Organisatorisches und Wichtiges abzuhandeln, von den Geschäftsberichten über den Kassen- und Vermögensrevisionsbericht bis hin zu den Wahlen, die spannende und zukunftsweisende Neuerungen brachten.
Vor allem brachte die BDV unter dem Motto „WIR für gute Bildung“ aber gemeinsame Anstrengungen und wichtige Impulse in einer Zeit mit sehr großen Herausforderungen bei Inklusion, Integration, Ganztag, Migration, Digitalisierung, Stundenausfall, Dienstunfähigkeit, Teilzeiteinschnitten und besonders dem Lehrkräftemangel in allen Schularten. Politik, Regierung, Kirche, Eltern, Lehrkräfteverbände und Delegierte aus allen pädagogischen Professionen waren eingeladen, gleichberechtigt neue Ideen zu entwickeln und klare Signale zu senden.
“Musterbrechen” für eine klare Situationsanalyse
Diese Signale wurden auch gehört. So titelte der Donaukurier vom 13. Mai “Munteres ‘Musterbrechen’ beim BLLV” (PLUS Artikel) und meinte damit, dass die Teilnehmenden „unverblümt artikulierten, was sie bedrückt, nervt und frustriert. Sie ließen der Problembeschreibung praxisnahe Vorschläge folgen.“ Und die Redaktion des Donaukuriers erkannte klar das Ziel dahinter: „Bestmögliche Lernbedingungen für die Kinder und Jugendlichen. Sowie bestmögliche Lehrbedingungen für die Kolleginnen und Kollegen.“
Der Titel des Artikels mit dem Begriff des “Musterbrechens” ist dem Referenten Dirk Osmetz auf der Bühne der BDV geschuldet, der sein Buch „Musterbrecher: Die Kunst, das Spiel zu drehen“ inhaltlich und auch ganz haptisch zum Anfassen mit zur BDV brachte. Seine Devise: „Appelle bringen nichts. Wir brauchen Strukturen, die etwas einfordern und einfacher machen.“ Wolle man einen Kulturwandel bewirken, „muss man was ausprobieren, muss experimentieren“. Beim Musterbrechen helfe Beliebigkeit nicht weiter.