#A13

Lehrkräftebildung

Chance jetzt nutzen!

Wie geht zukunftsweisende Lehrkräftebildung in Bayern? Dazu tauschte sich die Expertenrunde des Fachgesprächs "Innovative Lehrerbildung in Bayern gestalten" aus. Eines wird klar: Die Zeichen stehen gut für Veränderung.
weiterlesen

Bezirksdelegiertenversammlung (BDV) in Oberbayern am 9. und 10. Mai 2025

Starke Inhalte und klare Signale

Die BDV des Bezirks Oberbayern brachte Organisatorisches und zahlreiche Anträge mit sich. Vor allem gab sie aber starke Impulse und großen Zusammenhalt unter dem Motto: „WIR für gute Bildung“. Der Donaukurier würdigte das mit einem umfassenden Bericht.
weiterlesen

Gerd Nitschke, 1. Vizepräsident des BLLV im Gespräch mit MdL Michael Koller, FREIE WÄHLER

„Fachlehrkräfte sind mir eine Herzensangelegenheit“

Michael Koller setzt sich ein für eine stärkere Profilierung der Fachlehrkräfte – ein Thema, mit dem sich auch eine Arbeitsgruppe des Kultusministeriums beschäftigte. Zur kritischen Bewertung der Ergebnisse war Gerd Nitschke jetzt bei ihm im Landtag.
weiterlesen

Kommentar

Nachtragshaushalt 2025 beschlossen – Licht und Schatten

Erfolg: Stellenhebungen für Förderschulen, Gymnasien und Realschulen gehen auf BLLV-Forderungen ein. BLLV Dienstrechtsexperte Hans Rottbauer fordert weiter Nachbesserungen für Fach- und Förderlehrkräfte und konsequente Schritte zu gleichwertiger Besoldung.
weiterlesen

Statement zur Pressekonferenz des Ministerpräsidenten zum Nachtragshaushalt

Stellenhebungen: Ja! Teilzeiteinschränkungen: Nein!

Die vom BLLV geforderten Stellenhebungen kommen im Nachtragshaushalt, wie MP Söder heute bekannt gibt. BLLV-Experte Hans Rottbauer pocht auf Berücksichtigung der Fach- und Förderlehrkräfte und warnt vor Einschränkung der Freiwilligkeit bei Teilzeit.
weiterlesen

Logische Konsequenz

Schulaufsicht wird an A13 angepasst

Laut neuem Haushaltsentwurf sollen Schulrätinnen und Schulräte mit Besoldung A15 beginnen. Dienstrechts-Experte und 1. BLLV-Vizepräsident Gerd Nitschke betont: „Wir gehen weiter alle Schritte, die aus der Einführung von A13 folgen müssen.“
weiterlesen

Die Bertelsmann Studie zum Lehrkräftemangel an Grundschulen

Ja, sie haben recht! Grundschullehrkräfte in die Grundschule.

In der heute veröffentlichten Bertelsmann-Studie verkündet der Bildungsforscher Klaus Klemm gemeinsam mit dem Bertelsmann Bildungsexperten Dirk Zorn, dass der Lehrkräftemangel an Grundschulen bald überwunden ist. Ein Kommentar von Hans Rottbauer.
weiterlesen

Statement von BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann zur PISA-Offensive Bayern

Klarer Rahmen mit der nötigen Flexibilität für die Schulen. Aber es bleiben Fragen.

Am 19. Januar kündigte Kultusministerin Anna Stolz unter dem Titel „PISA-Offensive Bayern“ ein umfangreiches Maßnahmenpaket für die Grundschule an.
weiterlesen

Ministerpräsident Markus Söder bei "jetzt red i" im BR

Weniger Teilzeit? Mehr Deutschunterricht? Max Lachner vom BLLV fragt nach!

Viele Themen standen auf der Agenda von "jetzt red i" am 17. Januar. Max Lachner vom BLLV interessierten aber vor allem die aktuellen Schulthemen: weniger Teilzeit für Lehrkräfte und mehr Deutschunterricht an den Grundschulen.
weiterlesen

Tarif und Besoldung 2024

Was ist neu im neuen Jahr? Das erwartet Verwaltungsangestellte und Lehrkräfte!

Mit dem Stufenplan für A13 und dem Tarifabschluss TV-L gab es 2023 bahnbrechende Entscheidungen, die sowohl Lehrkräfte betreffen, als auch die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer im öffentlichen Dienst. Wir erklären, was das konkret für Sie bedeutet!
weiterlesen

Die Zukunft der Lehrkräfteversorgung

Statistik alleine hilft nicht – Taten müssen folgen

Die Teilzeitquote bei Lehrkräften steigt. Die Lehrkräfte werden immer älter. Die Zahl der Erstsemester in Lehramtsstudiengängen sinkt. Was tun? Ein Kommentar von Hans Rottbauer, Leiter der Abteilung Dienstrecht und Besoldung im BLLV.
weiterlesen

Neuer Koalitionsvertrag in Bayern

Stellenwert der Bildung erkannt – jetzt professionelle Umsetzung vor Ort ermöglichen!

Dass Bildung im Koalitionsvertrag zwischen CSU und Freien Wählen als zweiter von 22 Punkten genannt ist, begrüßt der BLLV. Damit sie gelingt, braucht es mehr Profis vor Ort sowie Vertrauen in pädagogische Expertise, betont Präsidentin Fleischmann.
weiterlesen

BBB-Kreisausschuss, BLLV Kreisverband Regensburg im Gespräch mit mit Tobias Gotthardt (FW)

Diese Themen gehören zum modernen Beamtentum

Kurz vor der Wahl haben die örtlichen Verbände im Kreis Regensburg mit dem Landtagskandidaten Tobias Gotthardt (Freie Wähler) über Themen wie Nachwuchsgewinnung, Attraktivität, Besoldung, Digitalisierung und Gleichstellung diskutiert.
weiterlesen

Landtagswahlen 2023

Bildung ist Programm

Man sollte Äpfel nicht mit Birnen vergleichen? In diesem Fall hängt viel ab von der richtigen Wahl. Die Absichtserklärungen der demokratischen Landtagsfraktionen im Vergleich.
weiterlesen

Fehlende Balance

Kernmannschaft stärken heißt Arbeitsbedingungen und Bezahlung für Fachlehrkräfte verbessern!

Die Passauer Neue Presse berichtet über eine MS-Fachlehrerin, die sich im Vergleich mit Quereinsteigern finanziell stark benachteiligt sieht. Die Fachgruppen der Fachlehrkräfte im BLLV stellen klar: Es braucht insgesamt bessere Arbeitsbedingungen.
weiterlesen

Corona und Influenza

Neue Bestimmungen für Schwangere und Risikopersonen

Nach den Pfingstferien werden an Bayerns Schulen neue Bestimmungen für die Beschäftigung von Schwangeren und Risikopersonen in Hinblick auf Corona und Influenza im Präsenzunterricht gelten.
weiterlesen

Ein Ergebnis erfolgreicher BLLV-Politik

Beförderungskriterien zum 01.06.2023

Die mit großer Spannung erwarteten Beförderungskriterien für die funktionslosen Beförderungen an Grund- und Mittelschulen sind da. "Ein großer Erfolg der Politik des BLLV", betont Gerd Nitschke, 1. Vizepräsident des BLLV.
weiterlesen

Eingangsbesoldung A 13

Kultusminister Piazolo hält Wort und kündigt funktionslose Beförderungen für Lehrkräfte an Grund- und Mittelschulen an

Mit seiner Ankündigung der rund 4.000 funktionslosen Beförderungen für die Lehrkräfte an Grund- und Mittelschulen lässt nun Kultusminister Piazolo seinen Worten Taten folgen. Dies ist der lang ersehnte Einstieg in die Eingangsbesoldung A 13.
weiterlesen

BLLV und Kultusminister auf einer Linie

Stellungnahme des BLLV zu A 13 abgegeben

Der Gesetzentwurf zur Umsetzung von A 13 für alle Grund- und Mittelschullehrkräfte liegt dem BLLV vor. Die Verbände sind zur Stellungnahme aufgerufen, bevor der Landtag in seinen Gremien berät und schließlich das Gesetz noch vor der Wahl abstimmt.
weiterlesen

Konsequent weiter

A13 braucht weitere strukturelle Anpassungen

Der BLLV hat seit der Ankündigung von A13 deutlich gemacht, dass weitere Anpassungen in der Besoldung notwendig sind und drängt auf eine schnellere Umsetzung als wie bisher geplant bis 2028. Darüber berichten nun zahlreiche Medien.
weiterlesen

Es wird Zeit

Bedarf für flexible Lehrerbildung steigt weiter

Angesichts des akuten Lehrerkräftemangels sind abgebrochene Ausbildungen fatal, analysiert der Bayerische Rundfunk und nimmt den Vorschlag des BLLV für eine flexible Lehrerbildung auf.
weiterlesen

Zahlentrickserei

Angebliche „Vollbesetzung“: Stimmt nicht!

Der Lehrkräftemangel schlägt an den Schulen voll durch, das Kultusministerium spricht trotzdem von „Vollbesetzung“ – weil es Maßnahmen auf Kosten der ohnehin überlasteten Lehrkräfte einfach in Lehrerstellen umrechnet. Das geht aus Sicht des BLLV gar nicht!
weiterlesen

Die nächsten Schritte

Finanzminister gestaltet A13 „im Dialog mit dem BLLV“

Der Gesetzesentwurf zur Besoldung mit A13 setzt BLLV-Forderungen um, weitere Schritte sind aber nötig. Finanzminister Füracker kündigt an, die Folgemaßnahmen im Dialog mit dem BLLV zu planen. Präsidentin Fleischmann fordert großen Einsatz für aktive Lehrkräfte
weiterlesen

Kommentar

Gesetzentwurf A13 liegt vor – ein großer Erfolg, auch für Schulleitungen

Im vorliegenden Gesetzesentwurf zur Umsetzung von A13 werden auch Schulleitungen berücksichtigt. BLLV-Experte Hans Rottbauer sieht einen guten Schritt in Richtung Gleichwertigkeit. Es braucht aber weitere Angleichungen.
weiterlesen

Kommentar zum BLLV-Erfolg

A13 steht: Umsetzung ab Januar 2024!

Kommentar der BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann zur heutigen Entscheidung des Bayerischen Ministerpräsidenten Dr. Markus Söder, A13 ab Januar 2024 einzuführen.
weiterlesen

Das Ehrenamt als Stütze der Gesellschaft

BLLV und letsact e.V. kooperieren für mehr ehrenamtliches Engagement

Mit einer App bringt der gemeinnützige Verein „letsact“ ehrenamtliche „Volunteers“ und Organisationen zusammen. Der BLLV wird in Zukunft als Kooperationspartner die Aktivitäten von letsact unterstützen und auch das Engagement seiner Mitarbeitenden fördern.
weiterlesen

Editorial

Natürliche Intelligenz gefragt

Was ist im Kontext von Bildung tatsächlich Leistung? Mit dieser Frage setzt sich Steve Bauer, Chefredakteur der bayerischen schule, nicht nur mit Blick auf Maschinelles Lernen in der aktuellen Ausgabe der bayerischen schule auseinander.
weiterlesen

BR-Magazin über Lehrermangel

„Wir müssen Abstriche in der Bildung unserer Kinder machen“

Steuern wir auf eine Bildungskatastrophe zu, fragt das BR-Magazin mehr/wert und besucht Schulen in ganz Bayern. Ein Bericht über engagierte Lehrkräfte, die sich der Realität stellen.
weiterlesen

Modellversuch für Fachlehrkräfte

Richtiges Ziel, falscher Weg

Das Kultusministerium startet einen Modellversuch für Fachlehrkräfte in Sport und Informationstechnik ohne berufliche Vorbildung. Die Landesfachgruppen für Fachlehrkräfte im BLLV begrüßen die Zielsetzung, sehen den Weg aber kritisch und nennen Alternativen.
weiterlesen

Entschieden

Haushaltsausschuss macht Weg frei für Einstieg in A13

Wichtige Entscheidung im Landtag für die Umsetzung der Eingangsbesoldung mit A13 auch an Grund- und Mittelschulen! Kritik von Vertretern anderer Schularten wird deutlich zurückgewiesen. Jetzt muss auch zügig umgesetzt werden, sagt BLLV-Experte Hans Rottbauer.
weiterlesen