BLLV im Gespräch

Der BLLV steht im kontinuierlichen Gespräch mit Abgeordneten des Landtags, Mitgliedern der Staatsregierung, Mitarbeitern der Ministerien und mit Vertretern vieler gesellschaftlicher Gruppierungen. Ebenso wichtig sind ständige Kontakte mit den Lehrerinnen und Lehrern an den Schulen, in Arbeitskreisen und Initiativgruppen.


Im Gespräch: Bayerbach (AfD), Vorsitzender Bildungsausschuss

Arbeitsgruppe Inklusion vor dem Aus?

Im Gespräch mit dem Vorsitzenden des Bildungsausschusses, dem AfD-Abgeordneten Markus Bayerbach, stellte BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann zu Beginn klar, dass es kein Abrücken vom Manifest: HALTUNG ZÄHLT gebe.
weiterlesen

Im Gespräch: Ritzer, Journalist Süddeutsche Zeitung

Klare Richtlinien für Kooperation mit Sponsoren

„Wir dürfen Schulen nicht auf dem Altar der Lobbyisten opfern“, fordert der Wirtschaftsjournalist Uwe Ritzer, der in seinem Beststeller „Lobbykratie“ aufgedeckt hat, wie Konzerne und Interessenverbände mit Millionenbeträgen Produkt-, Marken- und Imagewerbung an Bildungsinstitutionen platzieren.
weiterlesen

Im politischen Dialog

Kultur-Staatsekretärin Anna Stolz baut auf Expertise des BLLV

Beim Treffen von BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann mit Staatsekretärin Anna Stolz im Kultusministerium waren Inklusion, wohnortnahe Schule und Zeit für Bildung die Kernthemen. Beide lobten den intensiven Austausch.
weiterlesen

Im Gespräch: CSU-Landtagsabgeordneter Otto Lederer

Lehramt attraktiver machen – A13 für alle

„Wer nichts im Boden hat, der muss was im Hirn haben“– dies ist das Motto des CSU-Abgeordneten Otto Lederer in Bezug auf den Themenbereich Bildung im Koalitionsvertrag. Der BLLV fordert konkrete Maßnahmen.
weiterlesen

Im Gespräch: MRin Maria Wilhelm, KM Grundschulen

„Mit diesem Motto machen Sie mich glücklich“

Ganztagsgarantie, Deutsch-Klassen, Digitalisierung, der Einschulungskorridor und vieles mehr waren Themen beim Gespräch von BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann und 1. Vizepräsident, Gerd Nitschke, mit der Leiterin des Referates Grundschulen im KM.
weiterlesen