Der Lehrberuf in Zahlen

Das Wissenschaftsressort im BLLV recherchiert laufend wichtige Daten zur schulischen Entwicklung in Bayern. Sie zeigen komplexere Zusammenhänge auf und helfen, politische Tagesentscheidungen vor einem größeren Hintergrund zu bewerten.

Zudem führt der BLLV regelmäßig Mitgliederbefragungen oder repräsentative Teilbefragungen durch. Auf dieser Grundlage formulieren die Mandatsträger im BLLV Positionen, Stellungnahmen, Einschätzungen zu zahlreichen schulpolitischen, pädagogischen, universitären, berufs- und beamtenpolitische Themenbereichen.

Studien und Befragungen

Fachanhörung 2012

Jungen lesen? Anders! Und sie lesen doch!

Lesen ist eine Schlüsselkompetenz. Aber nur 20 Prozent der Jungen lesen gerne und freiwillig. Wie kann Schule sie fürs Lesen begeistern?
weiterlesen

DAK-Studie: Belastung im Lehrerberuf

Gut bezahlt, aber nicht gesund

Studie: Belastungen im Lehrerberuf sind zu hoch Deutschlands Lehrer sind zu stark belastet: Nach einer neuen Studie der Deutschen Angestellten Krankenkassen (DAK) glaubt fast jeder fünfte Lehrer, dass er aufgrund seiner angeschlagenen Gesundheit vorzeitig in den Ruhestand gehen muss. Für die Studie befragte die Leuphana Universität Lüneburg im Auftrag der Krankenkasse 1.300 Lehrkräften zwischen 24 und 65 Jahren an 29 Schulen in sieben Bundesländern.
weiterlesen

Technologische Revolution, Arbeitsmarkt und schulische Qualifikationen (2010)

Was bleibt ist Wandel

Der Arbeitsmarkt befindet sich in einem Umbruch, vergleichbar der industriellen Revolution. Die Unter­schiede: Der Umbruch vollzieht sich um ein Vielfaches schneller als vor 200 Jahren und der Wandel wird zum Prinzip des Arbeitsmarktes.
weiterlesen

Chancen bei Schulsanierungen und Schulneubauten nutzen (2010)

Gute Akustik macht Schule

Lärm und schlechte Akustik in Schulen gefährden die Gesundheit von Lehrkräften und wirken sich nachweislich negativ auf Lernerfolg und Sozialverhalten der Schüler aus.
weiterlesen

Symposium 2009

Pädagogik & Schulbau

Die Architektur von Schulgebäuden prägt Lehrer, Schüler und den Unterricht. Viele sprechen daher von der räumlichen Umgebung als dem „dritten Erzieher“ neben den Mitschülern und den Lehrkräften.
weiterlesen