Historischer Erfolg: BLLV erhält 76 % Zustimmung bei Personalratswahlen

Noch nie war der BLLV in den letzten 40 Jahren so stark bei den Personalratswahlen. Nach dem nichtamtlichen Endergebnis für den Hauptpersonalrat liegt die Gruppe der Lehrer an Grund- und Mittelschulen bei 76% (+1,4%) und die Gruppe der Lehrer an Förderschulen bei 59,1% (+5,0%).

News

BBB hält an Beamtenpension fest

Hände weg von der Alterssicherung

DIENSTRECHT - Der Bundesarbeitsminister Hubertus Heil (SPD) will Beamte in die gesetzliche Rentenversicherung einbeziehen. Der Bayerische Beamtenbund (BBB) erteilt dem Vorschlag eine deutliche Absage. „Bei den Grundfesten des Rechts- und Sozialstaats ist kein Raum für Experimente“, stellt Rolf Habermann, Vorsitzender des BBB und Leiter der Abteilung Dienstrecht und Besoldung im BLLV klar.
weiterlesen

Landtag beschließt Gründung arbeitsmedizinischen Insituts

Betriebliches Gesundheitsmanagement auch für Lehrer

LEHRERGESUNDHEIT - Betriebliches Gesundheitsmanagement soll es bald auch an Schulen geben. Mit dem Kabinettsbeschluss vom Dienstag gibt die Staatsregierung grünes Licht für das neue arbeitsmedizinische Institut am Bayerischen Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL). Ende 2019 soll die Adresse für Lehrergesundheit eröffnen. Die Staats-regierung setzt damit eine langjährige Forderung des Hauptpersonalrats um. BLLV und BBB werten diesen Schritt auch als eigenen Erfolg, sprechen...
weiterlesen

12.06.2018 - BVG zum Streikverbot für Beamte

Entscheidung für das Berufsbeamtentum!

DIENSTRECHT - „Das deutsche Berufsbeamtentum gibt es nicht ohne das Streikverbot!“, erklärt Rolf Habermann, Vorsitzender des Bayerischen Beamtenbundes (BBB), anlässlich der heutigen Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts. „Es ist eigentlich völlig überflüssig, dass man damit das oberste deutsche Gericht befassen muss! Wir begrüßen es sehr, dass das Gericht so klare Worte gefunden hat“, so der BBB-Chef. Erst durch das Streikverbot von Beamtinnen und Beamten sei gewährleistet, dass die...
weiterlesen