Bildungsgerechtigkeit

Noch immer hängt der Bildungserfolg von Kindern und Jugendlichen sehr stark von ihrem sozialen Hintergrund ab. Der BLLV setzt sich gesellschaftlich und politisch dafür ein, dass sich dies ändert. Alle Kinder müssen unabhängig von ihrer sozialen Herkunft die gleichen Chancen im Leben bekommen.


Die Tagungsreihe "Bildung gerecht gestalten"

Noch immer hängt der Bildungserfolg von Kindern und Jugendlichen sehr stark von ihrem sozialen Hintergrund ab. Mehr Bildungsgerechtigkeit für Kinder und Jugendliche ist für den Bayerischen Lehrer- und Lehrerinnenverband eine der drängendsten schulpolitischen Herausforderungen unserer Zeit. Denn alle Kinder müssen unabhängig von ihrer sozialen Herkunft die gleichen Chancen im Leben bekommen. Aus diesem Grund veranstaltet die Abteilung Schul- und Bildungspolitik im BLLV eine Tagungsreihe zum Thema „Bildung gerecht gestalten“.

Die Keynote der Auftaktveranstaltung hielt Frau Prof. Dr. Nina Bremm, Inhaberin des Lehrstuhls für Schulpädagogik mit dem Schwerpunkt Educational Governance und Educational Change an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Im Anschluss diskutierten Teilnehmer:innen und Experten mit den bildungspolitischen Sprecherinnen und Sprecher Dr. Ute Eiling-Hütig, Gabriele Triebel, Nicole Bäumler und Michael Koller über das Thema Bildungsgerechtigkeit und die damit verbundenen Herausforderungen und Lösungen. Martin Wunsch, Amtschef des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus, hielt in Vertretung der Staatsministerin einen Vortrag zum Thema aus Sicht des Kuktusministeriums. BR-Moderatorin Sybille Giel führte durch die Veranstaltung, deren Videozusammenfassung Sie untenstehend finden.

News

Kommentar

IQB-Bildungstrend 2022: Bayern unter den Besten?

Am Freitag wurden die sprachlichen Kompetenzen am Ende der 9. Jahrgangsstufe im Vergleich der Bundesländer veröffentlicht. Die Ergebnisse, vor allem in Deutsch, sind besorgniserregend, meint Antje Radetzky, Leiterin der Abteilung Berufswissenschaft im BLLV.
weiterlesen

Zentrale Kompetenz

Leselust ist ein Baustein für mehr Bildungsgerechtigkeit

Ein Spielzeugmagazin fragt, wie Leseliebe an die nächste Generation weitergegeben werden kann. BLLV-Präsidentin Fleischmann betont im Gespräch, welche zentrale Rolle Lesen für gelingende Bildung spielt – und woran die Vermittlung an Schulen hängt.
weiterlesen

Noten und Hausaufgaben

„Solide Studienlage: Noten ungerecht, willkürlich und nicht lernförderlich“

Diplompädagoge Jöran Muuß-Merholz analysiert die politische Forderung nach der Abschaffung von Noten und Hausaufgaben und für längeres gemeinsames Lernen aus wissenschaftlicher Sicht. Sein Fazit fällt ziemlich eindeutig aus.
weiterlesen

BLLV-Dachverband VBE zur Entscheidung im Bund

Startchancenprogramm: "Die Zerschlagung des gordischen Knotens muss warten!"

Der BLLV-Dachverband VBE (Verband Bildung und Erziehung) begrüßt das vom Bund auf den Weg gebrachte Startchancenprogramm, kritisiert aber die geplanten Finanzmittel angesichts Personalmangel und Sanierungsstau bei wachsenden Herausforderungen als unzureichend.
weiterlesen

Die Abendzeitung und zahlreiche andere Medien über Kleiderordnung an den Schulen

Reizthema Kleiderordnung an den Schulen

UPDATE: Mit Kommentar von BLLV-Vizepräsident Tomi Neckov | Bundeselternrat will Kleiderordnung und löst Debatte aus. Dabei geht es aber in erster Linie nicht um Jogginghosen oder Freizügigkeiten, weiß BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann.
weiterlesen